Bildende Kunst

Klassenstufen 5-7, 8-10 (Wahlpflicht), S1-S4 (Profil, Wahlpflicht)
Fachkollegen Flg, Hab, Hlt, Ile, Kre, Nat
Fachräume 3 Kunst-Fachräume mit einem SMARTBoard

Betty Edwards schrieb in ihrem Buch „Garantiert zeichnen lernen“, dass man elementare Sehfähigkeiten braucht, also Fähigkeiten, um Randlinien, Raumformen, Größenverhältnisse, Licht und Schatten sowie das Gesamtbild wahrzunehmen, um zeichnen zu können. (vgl. Betty Edwards: 16) Weiter schrieb sie, dass man das „[…] Zeichnen als ‚Hilfsmittel des Denkens` nutzen kann/sollte.“ (Ebd.) Dabei ist die Fähigkeit des Sehens eines der am schwersten zu lehrenden; die Fähigkeit zu zeichnen ist stark mit der des Denkens verbunden.
Es wird immer wieder über Innovation, Kreativität und Fantasie gesprochen. Das Zeichnen und der Kunstunterricht bieten die Möglichkeit, die Wahrnehmung der Schüler:innen zu schulen. Dem Fach Kunst kommt dabei die besondere Aufgabe zu, die Schüler:innen, die in einer Welt leben, in der Bilder einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen, zu schulen.
Laut des neuen Bildungsplans, der ab dem 01.08.2024 in eine dreijährige Erprobungsphase geht und in allen Jahrgängen ab Klasse 5 eingesetzt wird, soll der Kunstunterricht „[…], sowohl Freude und Erfahrung an individuellen wie kooperativen Prozessen des Experimentierens, Gestaltens und Reflektierens […] fördern, als auch Ausdruck und gestalterische Fantasie und Kreativität an[…]regen.“ (Bildungsplan, S. 4) An dieser Stelle könnte noch viel mehr aufgezählt werden, aber wir als Fachschaft wollen darauf aufmerksam machen, was uns in Bezug auf das Fach Bildende Kunst wichtig ist.
Wir beziehen uns in unserem Unterricht auf den Bildungsplan, der verschiedene Themenschwerpunkte setzt. Dabei wird zu den Bezugsfeldern der Freien Kunst, der Architektur und der Alltagskultur ästhetisch geforscht.
Von der Malerei über die Theorie bis hin zu zeitbezogenen Medien dürfen die Schüler:innen sich anhand von verschiedenen Materialien bestimmten Problembereichen nähern und diese ästhetisch forschend erproben. Dabei lernen die Schüler:innen mit den unterschiedlichsten Materialien umzugehen, eigene Problemstellungen zu entwickeln und im Arbeitsprozess handwerkliche Verfahren und Fertigkeiten zu erwerben. Hierdurch werden die praktisch erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten mit theoretischem Wissen untermauert. Die künstlerischen Arbeiten werden im Anschluss schriftlich oder mündlich reflektiert, dies ermöglicht den Schüler:innen Probleme zu formulieren und zu reflektieren.
Da wir hier nicht alles beschreiben können, was wir machen, haben wir für Interessierte auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Ästhetische Fächer – BildendeKunst“ einige Projekte der Schüler:innen hochgeladen. Wir hoffen, dass Ihnen die Projekte gefallen.

(Carolin Kreismer – Fachleiterin Bildende Kunst)

Nachfolgend die letzten News aus dem Bereich Kunst:

In einem Schaufenster sind mehrere künstlerische Objekte und Illustrationen ausgestellt. Auf der linken Seite steht eine große grüne Figur, die fröhlich wirkt. Daneben befinden sich verschiedene Behälter, darunter ein rotes mit dem Coca-Cola-Logo. In der Mitte liegt ein runder, dekorierter Tisch mit einem auffälligen Muster. Rechts steht eine große, braune Figur, die wie ein Eisbecher aussieht, und eine weitere Figur in rosa, die an einen großen, bunten Ballon erinnert. Im Hintergrund sind verschiedene Kunstwerke an der Wand zu sehen.

Kunstausstellung im Rahlstedt Center

Vom 15. Juli bis zum 10. September findet im Rahlstedt Center eine besondere Kunstausstellung des Gymnasiums Rahlstedt statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Großplastiken des Kunstkurses 10, aber auch viele weitere beeindruckende Arbeiten aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen unserer Schule sind zu sehen. Der Kunstkurs 10, unter der Leitung von Frau Heiligtag, hat die Ausstellung gemeinsam mit Frau Ilemann konzipiert und aufgebaut. […]

Gruppe von 23 Personen, die in einem Raum stehen. Die Menschen sind unterschiedlich gekleidet, einige tragen schwarze Kleidung. Im Hintergrund sind Wände und Fenster zu sehen, der Boden ist rot. Sie posieren für das Foto und lächeln.

„Over Land and Sea“ – Ausstellung des S2 im Kunsthaus Hamburg

Im Rahmen einer intensiven künstlerisch-ästhetischen Auseinandersetzung mit der internationalen Gruppenausstellung „Over Land and Sea“ im Kunsthaus Hamburg haben die Schüler*innen des Grundkurses Kunst des S2 am Gymnasium Rahlstedt unter Leitung von Katharina Ilemann eine eigene Ausstellung realisiert. Ausgehend von der künstlerischen Vielfalt der Originalausstellung – in der Themen, wie Ökologie, Körperlichkeit und Mythos verhandelt wurden– begaben sich die Schüler*innen auf eine nicht […]

Herzliche Einladung zur Kunstausstellung „Over Land and Sea“ im Kunsthaus Hamburg

Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Kunst S2 von Frau Ilemann haben sich intensiv mit künstlerischen Fragestellungen rund um das Thema „Over Land and Sea“ beschäftigt. Inspiriert durch die gleichnamige Ausstellung im Kunsthaus Hamburg und begleitet vom Künstler Jonas Kolenc entwickelten sie eigene kreative Positionen, die nun öffentlich präsentiert werden. Wir laden die gesamte Schulgemeinschaft herzlich zur Vernissage am Freitag, […]

Fünf junge Frauen stehen lächelnd vor einer Wand mit verschiedenen Fotografien und Kunstwerken. Sie tragen unterschiedliche Kleidung und schauen in die Kamera.

KUNSTLABOR#28 zur Ausstellung FRANZ GERTSCH

Wir, Charlize (10c) und Alina (10b), haben am diesjährigen Kunstlabor in den Deichtorhallen teilgenommen. In den fünf Tagen hatten wir nicht nur eine tolle Führung durch die aktuelle Ausstellung, sondern durften auch in einem Workshopraum nebenan die ganze Woche dazu arbeiten.   Die Ausstellung **“FRANZ GERTSCH – BLOW UP“** zeigt eine vielseitige Auswahl der Kunstwerke von Franz Gertsch. Er ist nicht […]

Eine Gruppe von mehreren Personen steht in einem Raum mit großen Fenstern. Einige Frauen schauen aufmerksam in Richtung eines Sprechers, während eine Frau in der rechten Bildhälfte ein Getränk in der Hand hält. Der Raum hat eine helle, freundliche Atmosphäre.

Reflexion: Kunstpioniere Plus

Das Projekt der Kunstpioniere Plus war eine einzigartige, aber auch anstrengende Erfahrung. Zunächst einmal mussten wir uns mit einer Bewerbungsmappe in Form von einer TaskCard bewerben. Auf eine Antwort, ob man angenommen worden ist, mussten wir zwei Wochen warten. Das war eine aufregende Zeit, ein reiner Nervenkitzel. Am 27.06.2024 begann die von der Clausen-Simon-Stiftung geförderte Begabtenförderung dann endlich. Begleitet wurde […]

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Ausstellungsraum und betrachtet ein Kunstwerk. Die Zuschauer sind unterschiedlich alt und tragen verschiedene Kleidung. Im Vordergrund ist ein junger Mann mit Brille und grauem Sweatshirt zu sehen. In der Mitte des Raums steht ein Tisch mit einem Kunstobjekt darauf. Die Wände sind in hellen Farben gestrichen, und im Hintergrund sind farbige Plakate oder Kunstwerke angebracht.

Ausstellung „Dix und die Gegenwart“ – Ein Bericht

Der NDR berichtet über unsere Ausstellung: https://www.ndr.de/kultur/kunst/hamburg/Dix-und-die-Gegenwart-Ausstellung-als-Inspirationsquelle-,dixausrahlstedt100.html  

Otto Dix fordert uns heraus – aller Anfang ist schwer…

Ein Bericht von Medina findet sich hier bei den Kunstpionieren.

Ausstellungseröffnung Otto Dix und die Gegenwart

Am 29. September 2023 um 19:00 Uhr begann die Ausstellungseröffnung der neuen Ausstellung „Dix und die Gegenwart“. Mit einer Rede von Dr. Carsten Brosda, der Senator für Kultur und Medien ist, begann die Ausstellungseröffnung. Darauf folgte eine Rede von Dr. Dirk Luckow, der Intendant der Deichtorhallen ist.  Dr. Ina Jessen, die Kuratorin der Ausstellung, beendete ihre Rede mit den Worten: […]