Ganztag
Liebe Eltern,
Sie sind an der Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind am Gymnasium Rahlstedt (GyRa) interessiert?
In diesem Schuljahr gibt es für Sie und Ihr Kind folgende Nachmittagsangebote.
Was bedeutet eigentlich Ganztag am GyRa?
Das GyRa bietet für die Klassenstufen 5-8 an allen fünf Schultagen eine kostenlose Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr an. Sie findet im Anschluss an den Pflichtunterricht in den schulischen Räumen des GyRa statt. Damit wird die Schule zum Lern- und Lebensraum, in dem sich die Teilnehmenden der Ganztagsbetreuung wohlfühlen und ihre individuellen Stärken außerhalb des Pflichtunterrichts finden, zeigen und erweitern können. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Gruppenbewusstsein und soziales Lernen entwickeln.
Beim Erledigen der Hausaufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung und Beratung, jedoch arbeiten sie eigenverantwortlich, d.h. sie bleiben für das Ergebnis der Hausaufgaben selbst verantwortlich. Gemeinsame Kreativ-, Bewegungs- und Spielangebote fördern das soziale Lernen und bieten die Möglichkeit, Interessen klassen- und jahrgangsübergreifend unter kompetenter Anleitung zu entwickeln und nachzugehen.
Mittagessen
In der Mensa bietet der Caterer „Alraune GmbH“ täglich in zwei Mittagspausen ein warmes, gesundes, ausgewogenes und auswahlfähiges Mittagessen an. Zudem werden Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer in den Pausen vom Caterer mit Brötchen und Snacks versorgt.
Aktive Pausen
In den Pausen können sich die Schülerinnen und Schüler in „Willis Raum“ treffen. Hier wird in Sitzgruppen entspannt oder geschnackt, es werden Gesellschaftsspiele, Karten oder Schach gespielt. Fußbälle, Bälle für den Kicker, Tischtennisschläger usw. können die Schüler hier ausleihen, denn auch der „Spieleraum“ mit Tischtennisplatte, Billardtisch, Airhockey usw. oder der Schulhof mit Bolzplatz, weiteren Tischtennisplatten und Grünflächen lädt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Pausengestaltung ein.
Betreuung von 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Dem Ganztagsteam ist es wichtig, dass man sich am Nachmittag begrüßt und verabschiedet. Für eine reibungslose Organisation meldet sich jedes Kind beim Ganztagsteam an und heftet seinen Namensmagneten an das Whiteboard, um seinen Aufenthaltsort zu markieren. Kein Kind verlässt während der Nachmittagsbetreuung das Schulgelände. Außerdem gilt das an der Schule verabschiedete Handyverbot. Am Ende des Nachmittags meldet sich jedes Kind wieder beim Ganztagsteam ab.
Auf Grund von Corona haben Jahrgang 5 und Jahrgang 6 aktuell verschiedene Aufenthaltsbereiche. Klasse 5 hat in „Willis Raum“ (KG 0.54) den Anmelde- und Aufenthaltbereich, Klasse 6 ist im Klassenzimmer der 6e zu Gast (KG 1.31).
Hausaufgabenbetreuung
Im Rahmen des Ganztagsangebots soll die Hausaufgabenhilfe den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, in ruhiger Atmosphäre ihren Aufgaben nachzukommen. Sie soll genutzt werden, um Hausaufgaben zu erledigen, für Klassenarbeiten zu lernen, sich auf Klassenarbeiten, Vokabeltests o.Ä. vorzubereiten und andere Aufgaben anzugehen. Zudem gibt es einen Pool an differenzierenden Arbeitsmaterialien verschiedener Fächer (= Arbeitshefte), sodass auch bei einer geringen Anzahl an Hausaufgaben die Lernzeit effektiv im Sinne der individuellen Förderung genutzt werden kann.
Die Lerngruppen sind nach Jahrgängen räumlich getrennt und werden – je nach Anzahl der Teilnehmer – von zwei Oberstufenschülerinnen und – schüler betreut. Durch die dadurch entstehenden kleinen Lerngruppen kann Ihr Kind individuell angeleitet werden und in einer ruhigen und lerngerechten Umgebung arbeiten.
Arbeitsgemeinschaften
Am Nachmittag können Kurse und Arbeitsgemeinschaften in Sport (z.B. Fußball, Tischtennis, Leichtathletik, …), Kunst (z.B. Nähen, Handlettering, Basteln, Mode), Fotografie, Sprachen (z.B. Spanisch), Technik (z.B. Robotik, …) und Musik (z.B. Gitarre, Chor, Orchester) besucht werden.
Je nach Anzahl der Betreuungstage ergibt sich folgende Regelung zur Teilnahme an den AGs:
1 angemeldeter Tag ⇒ Teilnahme an 1 AG, Hausaufgabenbetreuung oder freiem Spiel
2-3 angemeldete Tage ⇒ Teilnahme an 1 AG*
4-5 angemeldete Tage ⇒ Teilnahme an 2 AGs*
* an den verbleibenden Tagen: Hausaufgabenbetreuung oder freies Spiel
Nach zwei bis drei Schnupperwochen, in denen Ihr Kind die unterschiedlichen AGs kennenlernen kann, meldet es sich mit einem Anmeldebogen verbindlich für ein Halbjahr an.
Für die AGs gibt es keine Zensuren, die Teilnahme wird aber im Zeugnis vermerkt. Alle Kurse sind kostenfrei.
Kinderkonferenz (KiKo)
Einmal im Halbjahr findet eine Kinderkonferenz mit unserer Ganztagskoordinatorin Frau Keßler, dem Sozialpädagogen Herrn Wittenberg („Willi“) und ggf. Nachmittagsbetreuern statt, bei der die Kinder Rückmeldung geben und ihre Wünsche und Ideen für den Ganztag einbringen.
Krankmeldungen
Krankmeldungen erfolgen – wie üblich – vor Beginn des Unterrichts bis 8.00 Uhr im Sekretariat bei Frau Schümann bzw. bei Frau Fischer (040 – 42 88 66 5-0).
Abmeldungen
Sollte ein Kind in wichtigen Ausnahmefällen (z.B. Arzttermin) nicht an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen, dokumentieren die Eltern dies vorher auf den entsprechenden Seiten im GyRa-Planer.
Ferien- und Randzeitenbetreuung
Wir kooperieren bei der kostenpflichtigen Ferien- und Randzeitbetreuung mit der Grundschule Rahlstedter Höhe. Wenn Sie Interesse an diesen Angeboten haben, wenden Sie sich bitte an unser Schulbüro. Sie erhalten dort die entsprechenden Formulare.
Ansprechpartner für Sie
Abteilungsleitung Beobachtungsstufe
Brigitte Köchlin
Tel.: 040 – 42 88 665-30
Email: brigitte.koechlin@bsb.hamburg.de
Ganztagskoordinatorin Gymnasium Rahlstedt
Monika Keßler
Email: monika.kessler@gyra.hamburg.de
Sozialpädagoge
Philipp Wittenberg
Email: philipp.wittenberg@gyra.hamburg.de
Schulbüro Gymnasium Rahlstedt
Frau Schümann und Frau Fischer
Tel.: 040 – 42 88 665-0
Fax: 040 – 42 88 665-40
Weitere Fragen werden hier beantwortet.
Formulare für die Ganztagsbetreuung
GT 1c: bzw. GT 1c (online-Version): Dieses Dokument bitte verwenden, wenn Ihr Kind sowohl während der Schul- als auch während der Ferienzeiten betreut werden soll.
GT 1d (Klasse 5-8): Dieses Dokument bitte verwenden, wenn Ihr Kind ausschließlich während der Kernzeit (8.00 Uhr bis 16.00) in der Schule und NICHT während der Ferien und NICHT in Randzeiten (vor 8.00 Uhr und nach 16.00 Uhr) betreut werden soll.
Für weitere Informationen nutzen Sie bitte folgenden Link.