MINT-Bereich
MINT
Im mathematisch- informatorischen- naturwissenschaftlichen- technischen Bereich (MINT-Bereich) arbeiten die beteiligten Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik von Beginn an eng zusammen. Sie stimmen ihre Inhalte wo immer es möglich ist aufeinander ab, es gibt fächerübergreifende Projekte und zahlreiche außerschulische Aktivitäten. Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Vielfältigkeit der Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Feld vor. Gleichzeitig ist es unser Ziel, das Interesse der Schülerinnen und Schülern an MINT-Fächern möglichst frühzeitig zu wecken.
Darüberhinaus gibt es an vielen Stellen schulspezifische Angebote und Vertiefungen. Es gibt beispielsweise:
- Individuelle Förderung naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 durch Begabtencoaches.
- Teilnahme am Forscherkurs Mathematik für mathematisch begabte Schüler in Klasse 5.
- Robotik-AG als außerunterrichtliches Angebot.
- Arbeitsgemeinschaften im Bereich Naturwissenschaften und Informatik.
- Wahlpflichtfächer Naturwissenschaftliches Praktikum, Informatik und GLOBE ab Klasse 8.
- Gezielte Mädchenförderung durch z.B. mint:pink Programm in Klasse 9/10.
- In der Klassenstufe 10 finden die profilvorbereitenden Kurse für die Profile
System Erde-Mensch und Technik im Fokus statt. - Zwei Oberstufenprofile (System Erde-Mensch und Technik im Fokus) mit stark ausgeprägten MINT-Schwerpunkten.
- Förderung und Betreuung begabter Schülerinnen und Schüler bei schulinternen, regionalen und überregionalen Wettbewerben.
- Kooperationen mit Unternehmen und Instituten wie AURUBIS, NXP, VTG und dem Alfred-Wegener-Institut
- im Rahmen des Profils Technik im Fokus wird eine Profilreise zum CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) in Genf durchgeführt.
Das Gymnasium Rahlstedt ist Partnerschule der naturwissenschaftlichen Initiative NaT e.V
Aktuelle MINT-News:

Chemie, Chemie und noch mehr Chemie…
…doch dies langweilte unsere mint:pink Gruppe auf gar keinen Fall! Im Gegenteil: Bei unserem 2. MINT-Projekttag besuchten wir die Universität Hamburg und haben in drei Workshops in Gruppen viel über Nanotechnik gelernt. Obwohl dies erstmal sehr kompliziert und neu klang, konnten wir alle unser Chemiewissen, – wie zum Beispiel Summenformeln – zur Arbeit beitragen. Die Workshops wurden unter anderem von […]

Robotik-AG Teams sind „Fortgeschritten“
Die zwei Teams der Robotik-AG, die an der „World Robot Olympiad“ (WRO) teilgenommen haben, dürfen sich offiziell als „Fortgeschrittene“ Roboter-Programmierer bezeichnen: Am 12.05.2023 waren beide Teams im Rahmen des „Starter Programms“ in der Aula der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) am Berliner Tor angetreten und hatten ihre Lego Roboter in den vorgegebenen Parcours geschickt. Im Starter Programm muss ein autonomer […]

Luftfahrttechnik interessiert… auch Mädchen!
Deshalb besuchte unsere mint:pink Gruppe am ersten Projekttag das ZAL (center of applied Aeronautical Research). Dort lernten wir viel: Wie Flugzeuge fliegen können, welche Tests an Flugzeugen durchgeführt werden müssen, welche Abteilungen es dort gibt und noch viel mehr! Die Gruppe interessierte sich für jedes Thema und stellte mehrere Fragen, welche uns auch ausführlich und verständlich beantwortet worden sind. Auf […]

Schülerinnen erfolgreich beim Wettbewerb JuniorIng – „Brücken schlagen“
Brücken schlagen – genauer gesagt Brücken bauen – das war die Aufgabe, der sich Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtkurs NWP (Naturwissenschaftliches Praktikum) der 8. Klassen in den letzten Wochen gestellt haben. In Dreier- und Vierergruppen entwickelten die Achtklässler*innen zunächst eine konstruktive Idee für ein Brückenmodell, das eine Weite von 60cm und einen Höhenunterschied überwinden sowie einem Belastungstest standhalten musste. […]

eLab: geladenen Teilchen auf der Spur
Am Mittwoch, den 15.02.23 haben die Schüler*innen des S2-Oberstufenprofils “Technik im Fokus” Experimente im Elektronenlabor am DESY durchgeführt und ausgewertet. Unter anderem wurden Lissajous-Figuren an einer Elektronenstrahlröhre dargestellt, um ein besseres Verständnis für die Funktion von Quadrupolmagneten zu erlangen, welche im Anschluss zum Einsatz kamen, um die Stärke des Erdmagnetfeldes zu messen. Solche Magnete werden in Teilchenbeschleunigern wie dem Large […]

Mathematik-Olympiade 2022/2023
Unsere Schülerinnen und Schüler haben wieder eine ausgezeichnete Leistung vollbracht. Nachdem sich im aktuellen Durchgang der Mathematik-Olympiade 25 Schüler*innen aus der Hausaufgabenrunde für die Regionalrunde qualifiziert hatten, dürfen zwei von ihnen ihr Können erneut unter Beweis stellen. Ende Februar werden Hendrik (links, 8d) und Finn (rechts, 5c) in der Landesrunde, die traditionell am Christianeum stattfindet, antreten. Wir gratulieren allen Schüler*innen, […]

Gyra goes Math-Marathon
Mathe und Sport – Wie passt denn das zusammen? Die Mathe-Kurse von Herrn Nyarko wollten es diesen Sommer herausfinden: Vom 01. bis zum 31. Mai nahmen die Schüler*innen der Klassen 6c, 6e, 7f und 9c am Mathe-Marathon 2022 teil. Der Mathe-Marathon ist eine Initiative von “Mathe im Leben” und ist für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 konzipiert. Ziel war es, möglichst […]

MINT-Tag 2022
Beim 6. Hamburger MINT-Tag am 17.11.2022 drehte sich wieder alles um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. MINT-Tag ist, wenn Fünftklässler fliegende Rätsel lösen, Schwerpunktlage wie Flugverhalten analysieren und anschließend eigene Flugzeuge basteln. Wenn Jugendliche CO₂-Messgeräte mit Datenspeicher und Warnfunktion nachbauen, die ein Neuntklässler in einem Informatik Projekt selbst entwickelt hat. Dieses Jahr war mathematisches Grundverständnis und Geschick für die Wettbewerbsaufgabe […]
Koordinator ist Benjamin Nyarko, erreichbar unter: benjamin.nyarko(at)gyra.hamburg.de | ![]() |