Klimaschule

Im November 2012 haben wir zum ersten Mal das Gütesiegel „Klimaschule“ erhalten!
Seitdem haben wir uns alle zwei Jahre erfolgreich wiederbeworben und dürfen diesen Titel nun bis 2022 tragen.

Bei der Auszeichnungsveranstaltung 2016 wurden nach einem Grußwort von dem Hamburger Umweltsenator Kerstan den Klimaschulen ein Schild und eine Urkunde überreicht. Für das Gymnasium Rahlstedt nahmen Janna, Luca und Fine (v.l.n.r.) diese Auszeichnung entgegen. Sie haben sich auch in den letzten Jahren immer wieder bei verschiedenen Veranstaltungen als Klimabotschafter unserer Schule engagiert.

2018 durften Vertreter des Gymnasiums Rahlstedt noch die Ehrenurkunde als Klimaschule im Rathaus entgegennehmen.

Ehrung Klimaschule Rathaus 2016

Ehrung Klimaschule LI 2019

Die Klimaschule Gymnasium Rahlstedt war im September 2019 sogar in der Presse.

Eine Schule kann zur Klimaschule werden, wenn sie systematisch und gemeinsam mit der Schulgemeinschaft an der Reduktion der schulischen CO2-Emissionen arbeitet. Daneben muss sie das Thema „Klimaschutz“ pädagogisch einbinden und dafür einen Plan entwickeln.

Hamburger Klimaschulen dokumentieren über den Klimaschutzplan, wie sie zur Erreichung der Klimaschutzziele der Freien und Hansestadt Hamburg beitragen. Sie haben eine freiwillige Selbstverpflichtung mit konkreten Zielen und Maßnahmen für die nächsten Jahre erarbeitet. Unterstützt werden die Schulen bei der Umsetzung der Maßnahmen vom LI-Referat „Umwelterziehung und Klimaschutz“ in enger Kooperation mit den Mitarbeitern von fifty/fifty bei Schulbau Hamburg.

Weitere Informationen: https://li.hamburg.de/klimaschule/

Konkret bedeutet dies, dass wir am Gymnasium Rahlstedt Aktionen und Projekte zu den sieben Handlungsfeldern für Klimaschutz an Schulen durchführen und bemüht sind, uns im Schulalltag immer wieder kritisch damit auseinanderzusetzen, welche Möglichkeiten zum Klimaschutz wir an der Schule oder im Stadtteil haben.

Eine besondere Rolle haben die Klimascouts der Klassen, die die direkten Ansprechpartner für die Umweltgruppe und die Umwelt-AG sind. Die Klimascouts können Informationen an ihre Klasse weitergeben, über Projekte / Wettbewerbe berichten und vor allem auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler immer mal wieder daran erinnern, dass der Klassenraum ordentlich aussehen soll und dass klimagerechtes Verhalten wichtig ist.

Die Umwelt- und Klimagruppe der Lehrkräfte besteht aus Frau Gebauer, Frau Ommler, Frau Wedmann, Herrn Gedaschko, Herrn Hagelstein, Herrn Hencke, Herrn König und Frau Schümann. Anregungen, Wünsche, Kritik und Fragen werden gern von den Mitgliedern dieser Gruppe entgegengenommen.

Auch die Eltern und alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft sollen verstärkt in Projekte eingebunden werden. Gemeinsam möchten wir als Schulgemeinschaft Ziele unseres Klimaschutzplanes verwirklichen und transparente Entscheidungen treffen, wie es zum Beispiel im Klimarat der Schule regelmäßig stattfindet. Im Klimarat diskutieren wir, welche Projekte, Wünsche und Aktionen finanziell aus dem Umwelt- und Klimabereich unterstützt werden sollen. Als Klimaschule bekommen wir Sondermittel, gewinnen Preisgelder bei Wettbewerben und können durch unsere Einsparungen Geld, z.B. etwas aus dem fifty / fifty -Projekt, erhalten. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dürfen Anträge stellen.

Der Antrag kann hier heruntergeladen werden.

Informationen zu fifty/fifty: https://li.hamburg.de/fifty-fifty/

Innerhalb und außerhalb des Unterrichts engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrern für Klimabeobachtung und globale Lösungen im Klimaschutz (Mitwirkung im internationalen GLOBE-Projekt). Mit Förderung des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation wurde 2008 eine 10m hohe Wetterstation auf unserem Schulgelände installiert. Diese ist mittlerweile auf das Freigelände hinter unserem Verwaltungsgebäude und auf das Gebäude selbst umgezogen. Mehrmals täglich werden zentrale Wetterdaten (Niederschlagsmenge, Wind, Temperatur, UV-Strahlung usw.) an den TV-Sender „Hamburg 1“ und das Hamburger Abendblatt gesendet, um dort, zusammen mit Daten aus anderen Hamburger Stadtteilen, die Basis für den täglichen Wetterbericht abzugeben und aktuelles Datenmaterial für den entsprechenden Unterricht z. B. im Fach Geographie bereitzustellen.

Das Gymnasium Rahlstedt ist seit 1996 GLOBE-Schule. Seit August 1997 gibt es GLOBE als eigenständiges Unterrichtsfach in der Mittelstufe. Ein Schwerpunkt ist die Renaturierung der Wandse im Rahmen unserer Bachpatenschaft.

Derzeit bewerben wir uns zudem dafür Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule zu werden. Dies ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE). Hierzulande wird die FEE durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung vertreten. Wir haben uns mit einem Projekt zur Mülltrennung und einem weiteren Projekt aus dem Bereich „faires und nachhaltiges Konsumieren“ beworben. 2019 erfahren wir dann, ob wir diese Auszeichnung bekommen und uns dann auch Umweltschule nennen dürfen.

Weitere Informationen: https://li.hamburg.de/umwelterziehung/umweltschule/

Letzte News im Klimaschulbereich

[su_posts tax_term=“12″ order=“desc“]