Musik
Klassenstufen | 5-6 (inklusive Musikpraxisstunden), 7, 8-10 (Wahlpflicht), S1-S4 (Profil, Wahlpflicht) |
Fachkollegen | Bau, Ber, Emd, Kch, Krö, Mas, Mün, Reh |
Fachräume | 1 größerer Musik-Fachraum mit interaktivem Beamer, 1 kleinerer Musik-Fachraum mit digitalem Display und eine gemeinsam mit der Theater-Fachschaft genutzte Aula im Atrium |
Musik in der Unterstufe – ein Jahr lang praktisch musizieren 🙂
Eine Besonderheit am GyRa sind die vielen unterschiedlichen musikpraktischen Kurse gleich zu Beginn. Dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 5 kann meist entsprochen werden. Im Schuljahr 2022/23 standen für zwei Stunden pro Woche folgende Kurse zur Auswahl:
- Chor (Herr Bergemann und Herr Krösser)
- Streicher (Herr Bautz und Frau Rehren)
- Blockflöten (Frau Köchlin)
- Gitarren (Frau Münter)
- Keyboard (Frau Maschke)
- Instrumental (Herr Emde)
Bis auf die Instrumentalgruppe gilt für alle Kurse, dass die Grundlagen zum Singen bzw. Spielen eines Instrumentes ohne Vorkenntnisse in der Gruppe erlernt werden können. Die Schule besitzt ein reichhaltiges Instrumentarium (an Geigen, Celli, Gitarren), sodass keine Neuanschaffung von Streich- oder Saiteninstrumenten erforderlich ist, auch wenn es sich zum häuslichen Üben empfiehlt. Jedoch können Streichinstrumente der Schule preisgünstig gemietet werden.
Der Instrumentalkurs richtet sich hingegen an Schülerinnen und Schüler, die bereits mehrere Jahre ein Orchesterinstrument besitzen und nach Noten spielen. Sie können ihre individuellen Fähigkeiten mit anderen in einem Ensemble zum Ausdruck bringen. Hier drei Fallbeispiele für die Entscheidungsfindung:
- Fall 1) Ein Schüler hatte bisher kaum Berührungspunkte mit Gesang oder Instrumenten. Dann wählt er einfach (bis auf den Instrumentalkurs) einen Kurs aus.
- Fall 2) Eine Schülerin spielt schon mehrere Jahre Querflöte, kann daher Noten lesen und möchte gerne mit anderen zusammen spielen. Dann wäre der Instrumentalkurs die richtige Wahl.
- Fall 3) Ein Schüler spielt mehrere Jahre Klavier. Dann muss er weder zu den Tasteneinsteigern in den Keyboardkurs noch zu den Orchesterinstrumenten in den Instrumentalkurs, sondern sollte die Chance ergreifen, in einem der übrigen Kurse Erfahrungen mit einem neuen Instrument oder im Chor machen.
Bis auf den Keyboard-Kurs machen alle anderen Musikkurse Bühnenerfahrungen, i.d.R. beim Weihnachts- und Frühlingskonzert.
In Jahrgang 6 und 7 wird Musik „ganz normal“ im Klassenverband unterrichtet. Hier werden die musikalischen Grundlagen in enger Verzahnung von Praxis und Theorie schülerorientiert vermittelt.
Musik in der Mittelstufe – Lust auf Band?
Im Jahrgang 8, 9 und 10 können sich die Schülerinnen und Schüler ihrer Neigung entsprechend jedes Schuljahr erneut für eines der Ãsthetischen Fächer entscheiden: entweder Musik oder Kunst oder Theater. Gegenüber Kunst und Theater sind die Anwahlen für Musik eher geringer, was jedoch den Vorteil bietet, dass man in einer kleineren Gruppe z.B. projektorientiert arbeiten kann. Zudem gibt es für diejenigen, die gerne dauerhaft mit anderen musizieren möchten, die Möglichkeit „Band“ im sogenannten Wahlpflichtbereich 3 anzuwählen. Die Erfahrung zeigt: Wer sich in Jahrgang 8 für Band entscheidet, bleibt sich seiner Wahl treu und den besonderen Freundschaften, die dabei entstehen, oft bis in die Oberstufe hinaus. Dabei ist es gleich, ob man ein Band- oder ein traditionelles Instrument spielt. Auf dem diesjährigen Weihnachtskonzert (2022) z.B. erntete die 8er-Band großen Applaus und war folgendermaßen besetzt: 3x Gesang, 2x Keyboard/Klavier, e-Bass, Schlagzeug, Geige und Metallophon. Vielfalt macht stark!
Musik in der Oberstufe – Alles, was das Herz begehrt!
In der Oberstufe existiert ein reichhaltiges musikalisches Angebot, welches freiwillig oder auch als wahlpflichtiger Kurs (benotet) angewählt werden kann. Zur Auswahl stehen ein Oberstufenchor, das Schulorchester und zahlreiche Bands. Im Schuljahr 2022/23 z.B. verteilen sich 18 Schülerinnen und Schüler auf drei Bands! Als Profilfach wird regulär Musikunterricht angeboten.