Nachhaltigkeit
Profil Nachhaltigkeit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Welche Zielgruppe hat dieses Profil?
Durch dieses Profil dürften sich vor allem ökologisch, politisch und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler angesprochen fühlen.
Mit welchen Problemen werden wir uns auseinandersetzen?
Bei diesem Profil geht es um unsere Lebensgrundlage, den Planeten Erde. Oft gehen wir mit unserem Planeten nicht sehr behutsam um. Belastungen, Zerstörungen und Unachtsamkeiten sind kennzeichnend für unser Verhältnis zur Erde. Viele ernst zu nehmende Anzeichen dafür, dass die Toleranzgrenzen der Natur bereits überschritten worden sind, häufen sich. Es wird höchste Zeit umzudenken und neu zu handeln.
Genau hier setzt unser Profil Nachhaltigkeit an. Wir wollen nicht nur eine Schadensanalyse vornehmen, vielmehr geht es um konkrete Vorhaben und Handlungsweisen, die einen Beitrag für einen besseren Umgang mit der Erde leisten können. Entdeckt werden soll, was wir persönlich tun können, damit sich die Situation nicht noch weiter verschlechtert, sondern möglichst sogar verbessert:
Schülerinnen und Schüler sollen also befähigt und motiviert werden, sich an einer gesellschaftlichen Entwicklung zu beteiligen. Um dieses leisten zu können, müssen sie globale Zusammenhänge erkennen und verstehen können und in der Lage sein, in die Entwicklung komplexer Systeme einzugreifen, um sie im Sinne von Nachhaltigkeit zu steuern.
Ein derartiges Wissen zeichnet sich vor allem durch einen hohen Komplexitätsgrad aus, dem man am ehesten durch eine systemorientierte Betrachtungsweise gerecht wird. Diese muss sich auf mehrere Fachdisziplinen stützen.
Kooperationen
Alfred-Wegener-Institut (AWI), Institut für Wetter- und Klimakommunikation (IWK), GLOBE, Umweltabteilung Bezirksamt Wandsbek, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Außerschulische Lernorte/ Projekte
Energie und Thermografie Centrum Hamburg (ETC), Hafencity Infocenter