Klasse 5 bis 7

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

Die Beobachtungsstufe am GyRa

Die Jahrgänge 5 und 6 am Gymnasium werden in Hamburg als Beobachtungsstufe zusammengefasst. Ziel ist es, dass Kinder aus verschiedenen Grundschulen gemeinsam auf das Arbeiten am Gymnasium vorbereitet werden. Diese zwei Jahre werden eng von der Klassenleitung und dem Fachkollegium begleitet. Der Austausch mit den Eltern ist uns dabei wichtig. Im Folgenden haben wir für Sie eine einfache Übersicht zusammengestellt, was die Beobachtungsstufe am Gymnasium Rahlstedt ausmacht und was uns wichtig ist:

Eine große Gruppe Menschen steht am Strand und lächelt in die Kamera.

Fächer

Am Gymnasium Rahlstedt werden die Kernfächer (Deutsch, Englisch, Mathematik und in Klasse 6 die zweite Fremdsprache) anfangs immer fünfstündig unterrichtet, damit Kinder gute Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen erwerben. Die anderen Fächer werden zweistündig unterrichtet. Da Kinder in diesem Alter viel bewegen möchten, wird Sport dreistündig erteilt.

Fach Klasse 5 Klasse 6
Deutsch 5 4
Mathematik 5 4
Englisch 5 4
Französisch / Latein   5
Naturwissenschaft und Technik 3 2
Geographie 2  
Geschichte   2
Religion 2 2
Sport 3 3
Musik-Praxis / Musik 2 2
Kunst 2 2
Theater 2  
Klassenstunde / Klassenrat 1 1

Damit Kinder von Anfang an im friedlichen und kooperierenden Umgang miteinander gestärkt werden, findet wöchentlich eine Klassenstunde statt. In der Klassenstunde gibt es auch den Klassenrat und das soziale Lernen steht im Vordergrund.

In der fünften Klasse hat jeder Tag sechs Unterrichtsstunden. Einmal pro Woche gibt es zwei Stunden Theater-Unterricht am Nachmittag. In der sechsten Klasse hat der Nachmittag eine siebte Stunde. Ansonsten haben die Klassen sechs Unterrichtsstunden pro Tag. Die Doppelstunden helfen, Ruhe im Lernprozess zu schaffen.

Der Stundenplan in der 5. Klasse könnte so aussehen:

Stundenplan von Montag bis Freitag. Die Zeiten von 8:00 bis 15:15 Uhr. Montag: Geographie, Sport, Religion. Dienstag: Mathe, Englisch, Deutsch. Mittwoch: Klassestunde, Mathe, Natur & Technik. Donnerstag: Englisch, Kunst, Musik. Freitag: Sport, Deutsch, Mathe.

Der GyRa-Planer

Bild zeigt eine Gruppe von Kindern mit einem Planer.

Alle Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse erhalten kostenlos unseren GyRa-Planer (vielen Dank an unseren Förderverein „Freundeskreis“ für das Sponsoring). Der GyRa-Planer hat auf 160 Seiten folgende Elemente:

Ein Wochenkalender mit Wochentagen von Montag bis Sonntag. Aufgaben und Aktivitäten sind vorgesehen.Bild zeigt mehrere Dokumente, die auf einem Tisch liegen.

GyRa-Planer – Leichte Sprache

steht der Schriftzug " width="300" height="239" srcset="https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2021/04/gyraplaner16-300x239.png 300w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2021/04/gyraplaner16.png 600w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" />Drei Dokumente auf einem Tisch, die für Planung, Ziele und Erfolge verwendet werden. Die Dokumente enthalten verschiedene Layouts mit Feldern für Notizen und Informationen. Oben steht ...Bild zeigt mehrere Informationsblätter. Eines zeigt eine schematische Darstellung der menschlichen Organe. Ein weiteres enthält eine Tabelle mit verschiedenen religiösen Symbolen und ihren Namen. Der Hintergrund ist in einem einfachen Layout gehalten, um die Inhalte klar hervorzuheben.  

Im zentralen Hausaufgaben-Kalender notieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Hausaufgaben, sondern auch alle Informationen, die für Sie als Eltern wichtig sind.

Ebenfalls der Kommunikation zwischen Ihnen und uns (also der Klassenleitung und den Fachlehrerinnen und -lehrern) gewidmet ist ein umfangreicher Formularbereich. Hier können Sie zum Beispiel einfach und übersichtlich eine Entschuldigung bei Krankheit für Ihr Kind ausstellen. Die Fachlehrer haben die Möglichkeit, sollte dies einmal nötig sein, Verfehlungen wie vergessene Hausaufgaben oder Störungen des Unterrichts zu notieren, die dann von Ihnen gegengezeichnet werden müssen. Natürlich finden Sie im GyRa-Planer auch alle Kontaktdaten, sollten Sie direkt zu einem bestimmten Thema Gesprächsbedarf haben. Der GyRa-Planer ist also für uns und Sie ein wichtiges Kommunikationsmedium. Auf diesem Weg bekommen Sie als Eltern alle Informationen, die Sie benötigen und begleiten die Leistungen Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes eng.

Auf einigen Seiten geht es um die Ziele und das Erreichte Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes. Die Schülerinnen und Schüler haben so selbst jederzeit ihre persönlichen Lernziele im Blick und freuen sich über Lob der Klassen- oder Fachlehrer bei besonderen Leistungen. Auch dies wird im GyRa-Planer festgehalten. Dieser Teil ist natürlich für Sie als Eltern ebenso interessant.

Im hinteren Teil finden die Schülerinnen und Schüler Fachwissen zu etlichen Themen, die ihnen in der Beobachtungsstufe begegnen. So dient der GyRa-Planer auch als Unterrichtsmedium. Außerdem finden Sie im GyRa-Planer alle wichtigen Informationen zum Gymnasium Rahlstedt (Telefonnummern, Ansprechpartner, Raumpläne usw.).

Soziales Lernen

Bereits in unserem Leitsatz „Menschen bilden“ steckt der Anspruch einer umfassenden, ganzheitlichen Bildung am Gymnasium Rahlstedt. Neben dem Vermitteln von Kompetenzen und Fachwissen steht bei uns vor allem das Kind in seiner Person und seinem Handeln im Vordergrund. Die Stärkung der Individualität und der Gruppenzugehörigkeit sind zentrale Bausteine beim Lernen. Dazu wird das soziale Lernen am GyRa groß geschrieben, denn wenn der Einzelne sich wohl und zufrieden fühlt, kann er sich kreativ und produktiv in die Gruppe einbringen. Diese Fähigkeiten werden ebenso in anderen Gruppen (z. B. Familie, Sportverein, etc.) und nicht zuletzt auch in einer funktionierenden Gesellschaft benötigt.

Soziales Lernen finden sowohl im Fachunterricht, als auch in der Klassenstunde sowie bei außerunterrichtlichen Projekten statt. Hierzu einige Beispiele:

  • Der Deutschunterricht startet in Klasse 5 mit dem Thema: Meine neue Schule und ich.
  • Auch im Englischunterricht wird auf die neue Situation eingegangen mit den Kapiteln: Welcome und New school – new friends.
  • Im Sportunterricht werden die Kinder mit teambildenden Spielen zur Kooperation ermutigt.
  • Die Klassenstunde vereint viele Impulse zum sozialen Lernen. Unter anderem findet hier regelmäßig der Klassenrat statt. Auch stehen Themen, wie „Wir werden eine Gruppe“, „aktives Zuhören“ und „Feedback-Formate“ auf dem Programm.
  • Außerunterrichtliche Projekte finden an drei Projekttagen im Jahr für die ganze Schule statt. Das Angebot wird mit der Klasse abgestimmt, sei es das gemeinsame Schlittschuhlaufen, der Besuch im Rathaus oder die Erkundung der Elbphilharmonie. Oder auch der Besuch des MINTariums bzw. des DESYs.

Eine Gruppe von Kindern sitzt im Freien unter einem Baum, umgeben von buntem Herbstlaub. Sie halten Essen in den Händen und sind auf Holzbänken und Decken platziert. Es gibt eine fröhliche, gesellige Atmosphäre, während sie gemeinsam Zeit verbringen. Im Hintergrund sind weitere Bäume und ein Zaun sichtbar. Zwei Kinder spielen im Freien auf einer Wiese, umgeben von buntem Laub. Ein Junge trägt ein blaues Sweatshirt und hält einen gelben Ballon, während ein Mädchen in einem lila Mantel ihm gegenübersteht und lächelt. Beide sind in eine spielerische Interaktion vertieft.Gruppensport in einer Turnhalle mit mehreren Personen, die aktiv an einem Spiel teilnehmen. Im Hintergrund ist ein Basketballkorb zu sehen, und im Vordergrund steht ein orangefarbener Verkehrshütchen. Die Teilnehmer tragen sportliche Kleidung und sind auf einer Sportfläche mit Linien und Markierungen.

4594" style="font-size: 0.95em;" src="https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2021/04/sozialeslernen4.jpg" alt="Eine große Gruppe von Kindern und Jugendlichen sitzt auf dem Boden einer Sporthalle. Sie sind in verschiedenen Sportkleidungen gekleidet und schauen aufmerksam in eine Richtung. Um sie herum sind Sportgeräte und orangefarbene Markierungshütchen verteilt. Die Wände der Halle sind aus Holz, und es gibt Basketballkörbe sowie Fenster." width="300" height="300" srcset="https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2021/04/sozialeslernen4.jpg 300w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2021/04/sozialeslernen4-150x150.jpg 150w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2021/04/sozialeslernen4-80x80.jpg 80w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" /> Ein Orchester spielt auf einer Bühne in einem modernen Konzertsaal. Die Musikerinnen und Musiker sind in formeller Kleidung und konzentrieren sich auf ihre Instrumente. Im Hintergrund sind leere Sitze sichtbar, und das Licht ist auf die Bühne gerichtet. Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen sitzt auf gestaffelten Sitzplätzen in einem Veranstaltungsraum. Die Zuschauer sind in unterschiedlichen Positionen und tragen verschiedene Kleidungsstücke. Der Raum ist hell erleuchtet, und es gibt eine geschwungene Architektur im Hintergrund. Gruppe von Schülern und Lehrern steht vor dem Schild

Kennenlernen

Um das soziale Lernen zu üben, findet am GyRa eine Kennlernwoche statt. Das passiert zu Schuljahresbeginn. Die Schülerinnen und Schüler haben sich schon vor den Sommerferien beim Kennlern-Nachmittag getroffen. Jetzt können sie sich besser kennenlernen. Und sie wachsen in eine Gemeinschaft zusammen. Dazu gibt es eine Schulrallye im Gebäude. Die Gruppe stärkt ihre Gemeinschaft beim ersten gemeinsamen Erlebnis. Das ist ein Ausflug.

Die neuen Fünftklässler bekommen Hilfe von Patenschülerinnen und Patenschülern aus der Mittelstufe. Jeweils zwei ältere Schülerinnen oder Schüler betreuen eine fünfte Klasse. Sie geben Tipps, z. B. bei der Schulrallye. In den Pausen kommen sie vorbei, plaudern und spielen. Sie nehmen auch an den ersten Ausflügen teil. So werden die Neuen Teil der Klasse. Oft bleiben die Patenschaften auch nach dem fünften Schuljahr bestehen.

Die dritte Schulwoche im Jahr gehört der Klassengemeinschaft. Jahrgang 5 macht unter anderem ein Anti-Mobbing-Programm. Es gibt auch gemeinschaftsbildende Aktivitäten wie die HVV-Rallye oder kleine Ausflüge.

Unsere Erfahrung: Die neuen Fünftklässler fühlen sich bei uns schnell wohl. Sie fühlen sich zuhause am Gymnasium Rahlstedt. Das ist gut fürs Lernen und fürs Wachsen.

Gruppen von Kindern und Erwachsenen stehen im Freien auf einer Wiese, umgeben von Bäumen und Gebäuden. Einige Teilnehmer halten Materialien in den Händen, während sie in einem offenen Kreis stehen. Auf dem Boden liegen Decken, und die Szene wirkt aktiv und gemeinschaftlich. Ein modernes, zweigeschossiges Gebäude im Fachwerkstil mit einem großen, schrägen Dach. Vor dem Gebäude befinden sich verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Tischtennisplatten und Sitzbänke. Im Vordergrund sind mehrere Kinder zu sehen, die in Richtung des Gebäudes gehen. Die Umgebung ist von Bäumen und Grünflächen geprägt, und der Himmel ist bewölkt.Gruppe von Kindern, die fröhlich zusammenstehen und bunte Lutscher in die Kamera halten. Sie lächeln und haben unterschiedliche Kleidungsstile. Der Hintergrund besteht aus einer Holzwand. Gruppe von Kindern und einem Erwachsenen, die lächeln und vor einer Naturkulisse stehen. Sie tragen T-Shirts in verschiedenen Farben und haben mehrere Koffer und Taschen dabei. Es ist ein sonniger Tag. Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen steht und sitzt auf einer grünen Wiese. Sie posieren fröhlich, einige halten die Hände in die Luft und zeigen Peace-Zeichen. Die meisten tragen dunkelblaue T-Shirts. Im Hintergrund sind Bäume.Grund sind Bäume und eine sonnige Landschaft zu sehen. Gruppe von Kindern spielt auf einer Wiese. Einige Kinder stehen zusammen, während andere im Hintergrund laufen. Alle tragen Freizeitkleidung, überwiegend dunkle T-Shirts. Die Umgebung ist grün und sonnig, mit Bäumen im Hintergrund. Kinder spielen in einem Gewässer, während sie in roten Booten sitzen. Einige Kinder paddeln mit Stöcken, während andere im Wasser planschen. Im Hintergrund sind Bänke und Bäume zu sehen. Vier Kinder spielen in einem flachen Gewässer. Zwei Kinder stehen in einem runden Boot, während zwei weitere im Wasser stehen und das Boot mit Ruderstäben anstoßen. Die Kinder tragen bunte Sommerkleidung und haben Spaß beim Spielen. Umgeben sind sie von einer grünen Wiese und Bäumen im Hintergrund. Gruppe von Mädchen mit Rucksäcken, die auf einer Bank sitzen und sich unterhalten. Im Hintergrund sind Bäume und eine Wiese zu sehen. Einige Mädchen sind mit dem Packen beschäftigt, während andere in die Kamera schauen.  

Parallel finden Veranstaltungen statt, auf denen sich auch die Eltern miteinander vernetzen können. Neben Elternabenden bietet vor allem auch das zu Beginn eines jeden Schuljahres von unserem Elternrat organisierte Schuleröffnungsgrillen unter dem Titel Grill & Chill ausreichend Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen.

Eine Gruppe von Menschen steht in einer Reihe vor zwei Grills, während sie gemeinsam eine Grillveranstaltung genießen. Einige Personen sind aktiv mit dem Grillen beschäftigt, während andere in der Warteschlange stehen und auf ihr Essen warten. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer zu sehen, die sich unterhalten und die Atmosphäre genießen. Die Szene spielt sich vor einem modernen Gebäude ab. Eine Gruppe von Menschen steht an einem Büffet, während sie Essen und Getränke auswählen. Im Vordergrund ist eine Frau mit einem Schal und rotem Shirt zu sehen, die einen Salat zubereitet. Im Hintergrund sind weitere Personen, darunter ein Junge, der einen Teller hält, und mehrere Erwachsene, die miteinander sprechen. Der Tisch ist mit verschiedenen Speisen und Getränken gedeckt. Eine große Menschenmenge steht im Freien vor einem Gebäude oder einer Attraktion, umgeben von Bäumen und Grünflächen. Die Personen sind in lässiger Kleidung und scheinen auf den Einlass zu warten. Einige Kinder sind ebenfalls in der Nähe. Eine Gruppe von Menschen steht im Freien, umgeben von Bäumen. Einige Personen unterhalten sich, während andere in kleinen Gruppen zusammenstehen oder sitzen. Es gibt Tische, an denen Snacks oder Getränke bereitgestellt sind. Die Atmosphäre wirkt entspannt und gesellig.

Austausch

Der Wechsel von der – im Verhältnis kleinen – Grundschule zum Gymnasium ist für die Schülerinnen und Schüler aufregend. Wir gestalten den Übergang so angenehm und entspannt wie möglich. Damit sich die Schülerinnen und Schüler wohlfühlen, ist Folgendes wichtig: Der Austausch.

Die Schülerinnen und Schüler bauen schon in der Kennenlernwoche eine enge Beziehung zu ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer auf. So entsteht eine gute Vertrauensbasis. Gleichzeitig ist uns der Austausch mit Ihnen, den Eltern, wichtig. Neben dem Informations­austausch, den der GyRa-Planer ermöglicht, gibt es Elternabende und persönliche Gespräche. Außerdem erhalten Sie Kontaktdaten von der Klassenleitung und der Schulleitung. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Zudem stehen wir im engen Austausch mit den benachbarten Grundschulen. Es werden gegenseitige Hospitationsangebote und Fachkonferenzen genutzt, um sich gegenseitig zu informieren. Die Schülerinnen und Schülern und S wurden hier fortgeführt.

Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen treffen ihre Grundschul-Klassenleitung wieder. Sie berichten, wie sie sich an der neuen Schule eingelebt haben.

Diese Begegnungen sind schön für beide Seiten. Sie geben uns und den Kolleginnen und Kollegen aus den Grundschulen Hinweise. So gestalten wir den Schul-Übergang besser für unsere Schülerinnen und Schüler.

Ihre Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Beobachtungsstufe ist unsere Abteilungsleiterin Brigitte Köchlin: brigitte.koechlin@bsb.hamburg.de

Porträt einer lächelnden Frau mit Brille. Sie trägt einen lila Schal.