Datenschutzerklärung

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche versteht sich unter der Datenschutz-Grundverordnung. Es geht um andere Gesetze zum Datenschutz in den Mitgliedstaaten. Es geht auch um andere datenschutzrechtliche Regeln.

Name der Schule Gymnasium Rahlstedt
Schulleitung: Oberstudiendirektor Florian Frankenfeld, Schulleiter
Studiendirektor Philip Roeckner, stellvertretender Schulleiter
Adresse der Schule: Scharbeutzer Str. 36
22147 Hamburg
Telefon: (040) 42 88 66 5-0
Telefax: (040) 42 88 66 5-40
E-Mail: info@gymnasium-rahlstedt.de
Schulträger:
(Diensteanbieter im Sinne des RStV/TMG)
Behörde für Schule und Berufsbildung
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
Tel.: 115 (nur aus dem Stadtgebiet Hamburg)
oder: 040 – 428 63 0 oder  040 – 428 28 0

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Herr Jan Wittig
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Deutschland
Tel.: 040 428 280
E-Mail: Jan.Wittig@bsb.hamburg.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist. Dann darf die Verarbeitung durch gesetzliche Regeln gestattet sein.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir Einwilligungen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung, die zur Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen. Wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Wenn lebenswichtige Interessen betroffen sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Wenn berechtigte Interessen vorliegen und die Interessen des Betroffenen sie überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck entfällt. Eine Speicherung kann auch erfolgen, wenn der Gesetzgeber dies vorschreibt. Eine Sperrung oder Löschung erfolgt auch, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Es sei denn, eine weitere Speicherung ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung nötig.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System Daten vom Computersystem des Nutzers. Die folgenden Daten werden erhoben:
(1) Browsertyp und Version,
(2) Betriebssystem des Nutzers,
(3) Internet-Service-Provider des Nutzers,
(4) IP-Adresse des Nutzers,
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(6) Websites, von denen der Nutzer kommt,
(7) Websites, die der Nutzer über unsere Website besucht.
Die Daten werden in Logfiles gespeichert. Es findet keine Speicherung mit anderen personenbezogenen Daten statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die IP-Adresse muss gespeichert bleiben, damit die Website dem Rechner des Nutzers bereitgestellt wird. Die IP-Adresse wird nur für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die Logfiles sichern die Funktionsfähigkeit der Website. Die Daten helfen uns bei der Optimierung der Website und der Sicherheit unserer Systeme. Eine Nutzung der Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht. Dies ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck erreicht ist. Bei Bereitstellung der Website ist dies, wenn die Sitzung beendet ist. In Logfiles wird nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung ist möglich. Dann werden IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, damit eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es gibt daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Schulhomepage verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien im Browser. Sie werden auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert. Beim Aufrufen einer Website kann ein Cookie gespeichert werden. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist nicht möglich. Wir setzen Cookies, damit unsere Schulhomepages nutzerfreundlich bleiben.

In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt: (1) Spracheinstellungen (2) Log-In-Informationen für Administratoren der Schulseiten.

Die gespeicherten Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies sollen die Nutzung der Website erleichtern. Einige Funktionen können ohne Cookies nicht angeboten werden.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: (1) Übernahme von Spracheinstellungen (2) Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Das kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert sind, können möglicherweise

Nicht alle Funktionen der Website werden noch genutzt.

Flash-Cookies lassen sich nicht über die Browsereinstellungen, sondern nur durch Änderungen der Einstellungen des Flash Players unterbinden.

VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite gibt es ein Kontaktformular. Damit kann man elektronisch Kontakt aufnehmen. Man kann auch per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. In beiden Fällen speichern wir die personenbezogenen Daten der Absender. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Die Daten verwenden wir nur, um die Konversation zu bearbeiten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die Daten nur, um die Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Wenn man per E-Mail Kontakt aufnimmt, besteht auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen. Wenn der Nutzer per E-Mail Kontakt aufnimmt, kann er der Speicherung seiner Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall können wir die Konversation nicht weiterführen. Der Widerspruch kann schriftlich (per Post) oder persönlich im Sekretariat bekannt gegeben werden. Ein Widerspruch per E-Mail würde eine erneute Kontaktaufnahme per Mail verursachen und sich selbst widersprechen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden gelöscht, sofern sie nicht zu den Daten gehören, die wir zur Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben des staatlichen Schulwesens speichern müssen.

VII. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite kann man kostenfrei den Newsletter abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die Daten aus dem Eingabefeld an uns gesendet.
– E-Mail-Adresse
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Daten für den Versand des Newsletters werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten verwenden wir nur zum Versand des Newsletters.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Anmeldung ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zu verschicken.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr für den Zweck der Erhebung benötigt werden. Die E-Mail-Adresse wird so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Newsletter-Abonnement kann jederzeit vom Betroffenen gekündigt werden. In jedem Newsletter gibt es dafür einen Link.
Dadurch wird auch der Widerruf der Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten ermöglicht.

VIII. Rechte der betroffenen Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffene/r nach der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Wenn eine Verarbeitung vorliegt, können Sie folgende Informationen verlangen:
(1) die Zwecke der Verarbeitung;
(2) die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
(3) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung oder, falls das nicht möglich ist, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Tragweite und Auswirkungen der Verarbeitung. Sie können verlangen, zu erfahren, ob Ihre Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden. Sie können verlangen, über geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO informiert zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann eingeschränkt werden, soweit es die Forschungs- oder Statistikzwecke unzumutbar macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung dafür notwendig ist.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, falls diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche muss die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann eingeschränkt sein, soweit dies die Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung dafür notwendig ist.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind:
(1) Sie rügen die Richtigkeit der Daten für eine Dauer, die dem Verantwortlichen Zeit gibt, diese zu prüfen;
(2) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten;
(3) der Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, oder (4) Sie haben Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten – mit Ausnahme der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. Der Verantwortliche informiert Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann eingeschränkt sein, soweit dies die Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung dafür notwendig ist.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft.

ft:
(1) Die personenbezogenen Daten der Sie betreffen, sind nicht mehr nötig. Die Daten wurden zu dem Zweck erhoben oder verarbeitet, für den sie bestimmt waren.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung. Die Verarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Es gibt keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung. Oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Wenn der Verantwortliche Ihre Daten öffentlich gemacht hat und zu deren Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO verpflichtet ist, muss er angemessene Maßnahmen treffen. Dazu gehören auch technische Maßnahmen. Die Verantwortlichen, die Ihre Daten verarbeiten, müssen informiert werden, dass Sie die Löschung aller Links, Kopien oder Replikationen Ihrer Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht aus Abschnitt a) die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, muss der Verantwortliche alle Empfänger informieren, denen Ihre Daten offengelegt wurden. Er muss die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung bei ihnen mitteilen, sofern dies möglich ist. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht; und
(2) die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
Sie haben das Recht, dass Ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit es technisch möglich ist. Die Rechte anderer Personen dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung, die erforderlich ist, um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert. Das gilt auch für ein Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht.
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken derartiger Werbung einzulegen. Das gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung zusammenhängt.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie können Ihr Widerspruchsrecht auch automatisiert ausüben, wenn Sie Dienste der Informationsgesellschaft nutzen, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, soweit dies technisch möglich ist.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen Ihrer besonderen Situation der Verarbeitung zu widersprechen, wenn diese zu wissenschaftlichen, historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt. Ihr Widerspruchsrecht kann beschränkt werden, soweit dies die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; die Beschränkung ist notwendig für die Erfüllung dieser Zwecke.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Mit dem Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der zuvor erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung hat oder Sie erheblich beeinträchtigt. Das gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig ist oder angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten und Ihrer berechtigten Interessen enthält, oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Solche Entscheidungen dürfen nicht nur auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten beruhen, es sei denn Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Der Verantwortliche muss Ihre Rechte und Freiheiten wahren, z. B. das Recht auf Einflussnahme einer Person, Stellungnahme und Anfechtung der Entscheidung.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung gegen die DS…

GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert den Beschwerdeführer über den Stand der Beschwerde.
Sie informiert ihn auch über die Ergebnisse der Beschwerde.
Sie weist auf die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO hin.