Fächer und Stunden in der Studienstufe

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

Aktualisiert am 24. März 2020.

Alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe beginnen mit der Studienstufe. Das sind die beiden letzten Schuljahre. Seit dem Schuljahr 2009/10 wird in Hamburg in der Profiloberstufe unterrichtet. Diese Organisationsform ersetzt die alte Reformierte Oberstufe. Wesentliche Merkmale sind:

Alle Schülerinnen und Schüler lernen drei Kernfächer verbindlich. Deutsch. Weitergeführte Fremdsprache. Mathematik.

Sie wählen einen Profilbereich aus dem Angebot der Schule oder der kooperierenden Schulen.

Sie wählen weitere Fächer aus dem Wahlpflicht- bzw. Wahlbereich. So erfüllt sich die Belegpflicht.

1. Aufgabenfeld
(sprachlich-künstlerisch-ästhetisches Aufgabenfeld)

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Farsi, Arabisch
  • Bildende Kunst, Musik, Theater
  • Cambridge (wird mit Englisch verrechnet)
  • musikpraktische Kurse (Band, Chor, Orchester)

2. Aufgabenfeld
(gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)

  • Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW), Geographie, Geschichte, Wirtschaft
  • Religion, Philosophie, Psychologie

3. Aufgabenfeld
(mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches  Aufgabenfeld)

  • Mathematik
  • Biologie, Chemie, Physik
  • Informatik

Keinem Aufgabenfeld sind die Fächer Sport und Seminar zugeordnet. Das Fach Sporttheorie wird mit dem Pflichtfach Sport verrechnet.

Zwei der drei Kernfächer werden nach Wahl auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, wovon mindestens eines schriftliches Abiturprüfungsfach ist. Dabei erfolgt die Aufgabenstellung zentral durch die Behörde.

Ein zweites Kernfach (auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau) ist schriftliches oder mündliches Prüfungsfach.

Der Profilbereich umfasst mindestens drei Fächer, wobei mindestens eines der profilgebenden Fächer ebenfalls Abiturprüfungsfach.

Alle Schülerinnen und Schüler haben 34 Wochenstunden Unterricht, wobei 12 Stunden in den Kernfächern und 12 Wochenstunden im Profilbereich erteilt werden.

Neben den drei schriftlichen Abiturprüfungen gibt es eine weitere mündliche Abiturprüfung als klassische Fachprüfung oder als Präsentationsprüfung.