Nachhaltigkeit
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.
Profil Nachhaltigkeit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit? So etwas wie ein Öko-Profil? Nein. Es ist mehr.
Das Nachhaltigkeitsprofil verbindet Geistes- und Naturwissenschaften. Es hilft, die großen Probleme des Wandels zu verstehen. Es betrachtet ökologische, soziale, wirtschaftliche und politische Fragen. Alle Punkte werden zusammen gesehen.
Geographie stärkt die Systemkompetenz. Es verbindet Themen auf sozialer, ökologischer, wirtschaftlicher und politischer Ebene. Biologie und Chemie geben einen naturwissenschaftlichen Zugang. Die Biologie erklärt die Umwelt-Mfch Mensch-Beziehung und die Funktionen von Organismen. Die Chemie zeigt zugrunde liegende Prozesse und Technologien.
Unsere Erde ist unsere Lebensgrundlage. Unser Handeln wirkt auf die Erde zurück. Die Natur zeigt, dass Grenzen erreicht sein könnten. Wir müssen umdenken und handeln. Das Profil Nachhaltigkeit beginnt hier.
Wir wollen nicht nur Schadensanalysen. Wir arbeiten an konkreten Vorhaben und Handlungen. Damit leisten wir einen Beitrag zu einem besseren Umgang mit der Erde. Wir zeigen, was jeder tun kann, damit sich die Situation verbessert. Es geht auch um gesamtgesellschaftliche Handlungen weltweit.
Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt und motiviert werden, sich an einer gesellschaftlichen Entwicklung zu beteiligen. Sie sollen globale Zusammenhänge erkennen und verstehen. Sie sollen in komplexe Systeme eingreifen und nachhaltig handeln können.
Solches Wissen zeichnet sich durch Vernetzung aus. Eine systemorientierte Sicht hilft dabei. In einer vernetzten Welt bieten diese Kompetenzen auch nach dem Abitur Vorteile.
Exkursionen und Projekte ergänzen das Profil. Sie machen Wissen und Kompetenzen direkt sichtbar.
Themen der Fächer
Geographie
Geoökosysteme im Anthropozän
- Systemkonzept
- Landschaften und Ökozonen durch Klima
- Klimawandel und Klimakrise im Überblick
Wahl der Räume je nach Abiturvorgaben
Stadtgeographie – Leben in der Stadt
- Stadtdefinitionen und -entwicklung in Europa und anderen Regionen
- Strukturen und Prozesse in Städten
Entwicklung in Zeiten globaler Ungleichheiten
- Merkmale räumlicher Ungleichheiten – Indikatoren
- Ursachen, Folgen und Lösungen
Zukunft sichern in der Globalisierung
- Globalisierung und nachhaltige Wirtschaft/ Umgang mit Rohstoffen
Biologie
Leben und Energie
- Grundlagen der Stoffwechselwege
- Auf- und Abbau von Stoffwechsel
Informationsverarbeitung in Lebewesen
- Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Neuronale Plastizität
Lebewesen in ihrer Umwelt
- Strukturen und Zusammenhänge in Ökosystemen
- Einfluss des Menschen auf Ökosysteme, Nachhaltigkeit, Biodiversität
Vielfalt des Lebens
- Grundlagen der Molekulargenetik und Gentechnik
- Evolution als Ursache von Biodiversität
Chemie
Moleküle des Lebens
- Grundlagen der organischen Chemie
- Natürliche Makromoleküle: Fette
Chemie beeinflusst unsere Umwelt
- Energie und Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
- Gleichgewicht chemischer Reaktionen
- Säuren und Basen
Chemische Energiespeicher und Mobilität
- Redoxreaktionen und elektrochemische Energiespeicher
- Alternative Energieträger
Moderne Werkstoffe und chemische Produkte
- Kunststoffe: Struktur, Eigenschaften und Verwertung
Seminar
Das Seminar begleitet die Profilfächer und dient dem Erwerb (vor)wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Präsentationstechniken. Weiter bietet es Raum zur Behandlung individueller Themenschwerpunkte und Projekte.
Kooperationen
Alfred-Wegener-Institut (AWI), Institut für Wetter- und Klimakommunikation (IWK), GLOBE, Umweltabteilung Bezirksamt Wandsbek, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Außerschulische Lernorte/ Projekte
Energie- und Thermografie Centrum Hamburg (ETC), Hafencity Infocenter