Profil

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

Alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe treten in die Studienstufe ein.

Das sind die zwei letzten Schuljahre.

Seit dem Schuljahr 2009/10 gibt es in Hamburg die Profiloberstufe.

In der Profiloberstufe wird sie unterrichtet.

Diese Form löste die Reformierte Oberstufe ab.

Wichtige Merkmale dieser Form sind:

Kernfächer

Alle Schülerinnen und Schüler lernen verbindlich drei Kernfächer.

Jedes Kernfach hat vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Die drei Kernfächer sind Deutsch, eine weitergeführte Fremdsprache und Mathematik.

Profilbereich

Alle Schülerinnen und Schüler wählen für zwei Jahre einen Profilbereich aus dem Angebot der Schule oder der kooperierenden Schulen aus.

Im Profilbereich lernen sie gemeinsam in drei Fächern und im Seminarfach.

Mindestens eines der Fächer ist profilgebend.

Es wird in der Regel vierstündig auf erhöhtem Niveau unterrichtet.

Insgesamt umfasst ein Profil 12 bis 14 Wochenstunden.

Wahlbereich

Alle Schülerinnen und Schüler wählen weitere Fächer aus dem Wahlpflicht- oder dem Wahlbereich.

So erfüllen sie alle Belegauflagen.

Anforderungsniveau

Zwei der drei Kernfächer werden auf erhöhtem Niveau unterrichtet.

Mindestens eines dieser Fächer ist ein Abiturprüfungsfach.

Die Aufgabenstellung kommt zentral von der Behörde.

Das zweite Kernfach kann auf erhöhtem oder auf grundlegendem Niveau sein.

Dieses Fach ist ein schriftliches oder mündliches Prüfungsfach.

Der Profilbereich umfasst mindestens drei Fächer.

Das profilgebende Fach ist ebenfalls Abiturprüfungsfach.

Alle Schülerinnen und Schüler haben 34 Wochenstunden Unterricht.

Davon entfallen 12 Stunden auf die Kernfächer.

Und 10 bis 14 Wochenstunden liegen im Profilbereich.

Neben den drei schriftlichen Abiturprüfungen gibt es eine mündliche Abiturprüfung.

Diese Prüfung ist eine klassische Fachprüfung oder eine Präsentationsprüfung.

Ab dem Schuljahr 2022/23 werden am Gymnasium Rahlstedt sieben Profile angeboten.

Sie werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Profilübersicht