Berufsorientierung
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.
Wir helfen unseren Schülerinnen und Schülern bei der Berufs- und Studienorientierung. Wir denken an ihren Lebensweg. Wir möchten, dass sie eigene Potenziale und Wünsche reflektieren. Sie sollen Arbeitswelten kennenlernen. Sie sollen gute Entscheidungen treffen.
Wir setzen dabei auf einfache Regeln. Wir zeigen, wie es geht. Und wir tun es praktisch umsetzbar um.
Dabei legen wir Wert auf folgende Aspekte und deren praktische Umsetzung:
- Wir entdecken und reflektieren die eigenen Potenziale und Fähigkeiten. Zum Beispiel durch die Selbst- und Fremdeinschätzung durch Mitschülerinnen und Mitschüler in Jahrgang 8 und 11. Und durch die Auswertung durch den externen Anbieter Berufsnavigator in Jahrgang 11.
- Wir helfen bei der konkreten Gestaltung der persönlichen Zukunftsvorstellungen. Das tun wir im Abgleich mit der Arbeitswelt. Wir beginnen mit der Unterstützung in Jahrgang 8.
- Girls’-and-Boys’-Day in den Stufen 6 und 7.
- Fortsetzung bei Betriebsbesichtigungen und Expertengesprächen in den Jahrgängen 8 und 11/12.
- Beim dreiwöchigen Betriebspraktikum in Jahrgang 9.
- Beim Forum Beruf und Studium für die Oberstufe. Dazu gibt es viele Kontakte zu Eltern und Ehemaligen.
- Information über mögliche Bildungswege und Berufsfelder. Wir bieten umfangreiches Informationsmaterial. Wir führen Beratungsgespräche mit Klassenlehrerinnen und Klassenleitern, Seminarlehrerinnen und Seminarleitern, Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit oder BOSO-Koordinatoren. Wir besuchen Messen und Uni-Tage.
- Wesentliche Voraussetzungen für aussichtsreiche Bewerbungen schaffen wir durch Bewerbungstraining im Unterricht der Jahrgangsstufe 8. Und mit Unterstützung von außerschulischen Partnern in Jahrgang 11.
Berufsorientierung bedeutet Teamarbeit. Sie richtet sich nach den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler. Verantwortliche Koordinatoren sind: in der Sekundarstufe I Herr Stumpf. In der Sekundarstufe II Frau Eckholt.
Philipp.Stumpf@gyra.hamburg.de
Marike.Eckholt@gyra.hamburg.de
Hotline der Berufsberatung (Agentur für Arbeit) für die Stufe 12: 040/2485-1188
Dokumente zum Download
Präsentation zum Infoabend bzgl. des Betriebspraktikums Klasse 9:
Die Berufs- und Studienorientierung (BOSO) in der Oberstufe: