Erasmus+

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

Logo von Erasmus+ SchulbildungYEAH – Your Europe at home!

Gruppenfoto von vielen Menschen vor einem Gebäude. Im Hintergrund bunte Farben. Text: YEAH! und darunter 2017-2019.

 

Erasmus+ Programm 2020-2022 – Climate Change & Art

Nachdem unsere Schüler*innen durch ihr Engagement im letzten Erasmus+Durchgang (2017-2019)[1] gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften für das Projekt „YEAH – Your Europe at home“ als eine von zwanzig deutschen Schulen mit der Ehrung „Success Stories 2019“ vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) ausgezeichnet wurden, freuen wir uns darüber, dass sich das Gymnasium Rahlstedt auch für den Erasmus+Projektzeitraum 2020-2022 erfolgreich bewerben konnte.

Trotz oder gerade in Zeiten von Corona ist uns das Zusammenbringen junger Menschen ein Anliegen – daher nutzen wir vorerst vermehrt digitale Wege des Netzwerkens und der Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Wir schauen aber optimistisch in die Zukunft und hoffen, bald echte Treffen durchführen zu können.

Dieses Mal steht das Projekt ganz im Zeichen der Problemlösung des Klimawandels. Gemäß des Titels „Climate Change & Art“ arbeiten die teilnehmenden Schüler*innen mit Partnern aus Guadalajara (Spanien), Athen (Griechenland), Warschau (Polen) und Maglie (Italien) gemeinsam kreativ. Sie gestalten Kunstprojekte und Produkte, um über den Klimawandel zu informieren und Verhaltensänderungen zu einer klimafreundlichen Lebensweise zu fördern. Die künstlerische Umsetzung folgt der Untersuchung lokaler, regionaler und europäischer ökologischer Herausforderungen in einem klimapolitischen Themenbereich.

 

Warum dieses Projekt?

Als Klimaschule fördert das Gymnasium Rahlstedt das ökologische Bewusstsein unserer Schüler*innen auf vielen Ebenen (z.B. Klimascouts, Pflege eines Schulgartens, Wahlpflichtfach Globe).

Das Projekt soll dieses Bewusstsein stärker nach außen tragen. Es soll kreativ über die Schulgrenzen hinaus lokal und regional wirken. Ob durch Tanz, Fotoausstellungen oder Musik – künstlerische Produkte sollen für klimapolitische Herausforderungen sensibilisieren. Die Schüler*innen entscheiden, wie sie das Ziel erreichen.

Die Teilnehmenden sammeln wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus anderen Ländern. Sie stärken sprachliche (Projektsprache Englisch) und digitale Fähigkeiten. Sie erweitern interkulturelle und persönliche Kompetenzen.

Wie ist das Projekt aufgebaut?

Das Projekt dauert ca. 2 Jahre (2020 bis 2022) und hat 5 Etappen. Jede Etappe hat eine Leitfrage, die zusammen mit einer internationalen Schülergruppe bearbeitet wird. Ein Projekttreffen findet an einer der teilnehmenden Schulen statt:

  1. Der Klimawandel als Motiv in Kunst und Musik (Guadalajara, Spanien)
  2. Ökologische Herausforderungen für Wirtschaft und Lebensweise (Maglie, Italien)
  3. Das Meer als Indikator des Klimawandels (Hamburg, Deutschland)
  4. Wie können wir selbst Einfluss nehmen? – 5R’s & Recycelt Art (Athen, Griechenland)
  5. Die grüne Metropole – Ansätze zur klimafreundlichen Stadt (Warschau, Polen)

Wir vom Projektteam freuen uns auf spannende Arbeitsphasen, kreative Produkte und den grenzüberschreitenden, verbindenden Austausch mit unseren Partnerschulen!

 

[1] Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union. Es unterstützt Bildung, Jugend und Sport international und finanziell sowie organisatorisch.