Philosophie

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

Klassenstufen 8–10 (Wahlpflicht), S1–4 (Profil, Wahlpflicht)
Fachkollegen Dob, Nat, Wil
Fachräume 1 Philosophie-Fachraum für 10. Klassen und Oberstufe, gemeinsam genutzt mit der PGW-Fachschaft, mit einem SMARTBoard

 

Philosophie – Worum geht es in diesem Schulfach?

 

Der Fächerkanon der Schule wächst von Klasse 5 bis 10 langsam. Die Fächer sind Sprachen, Mathe, Kunst, Sport, Natur und Geisteswissenschaften. Reicht das aus? Um Fragen zu klären, die Jugendliche haben?

„Nein“, sagt nicht nur der Philosoph. „Nein“, sagen auch viele Schülerinnen und Schüler. In den Wissenschaften bleiben oft Fragen offen. Manches lässt sich mit eigenen Methoden nicht beantworten.

Wo Exaktheit herrschen soll, gibt es Hürden. Es gibt Begrenzungen bei der Antwort auf Fragen.

Neben Wissenslücken gibt es auch moralische Konflikte. Diese beschäftigen uns täglich.

Hier setzt die Philosophie an. Sie eröffnet Denkräume. Dort finden menschliche Fragen Platz. Beispiele:

 

„Warum ist es so, wie es ist?“

„Gibt es Anfang und Ende?“

„Siehst du eigentlich dasselbe wie ich?“

„Gibt es Gerechtigkeit?“

„Darf man lügen?“

„Was bedeutet der Tod?“

 

Das Schulfach Philosophie unterrichtet auch überfachlich:

  • Wahrnehmung schulen
  • Sachverhalte klar und logisch deuten
  • fremde Argumente erkennen und eigene entwickeln
  • sprachlich genau und verständlich reden
  • ein Streitgespräch sachlich und fair führen

Durch gemeinsames Nachdenken über Beispiele der Philosophiegeschichte lernen Schülerinnen und Schüler ihr Denken und Handeln. Sie verstehen andere besser. Und sie beurteilen das Gelernte.

Ziele des Philosophie-Unterrichts sind besseres Weltverständnis. Besseres Verständnis unserer Handlungen. Und besseres Verständnis von uns selbst. Das Fach fördert selbstständiges Denken. Es stärkt die Kritikfähigkeit. Das Fach hilft allen anderen Fächern der Sek. 1 und 2.

 

Inhalte des Philosophieunterrichts am Gymnasium Rahlstedt (schulinternes Curriculum)