Globus

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

Drei stilisierte Figuren stehen um einen Globus und berühren ihn. Sie sind von einem ovalen Rahmen umgeben. Der Globus zeigt Kontinente in verschiedenen Farben. Der Himmel ist blau.GLOBE wird am Gymnasium Rahlstedt seit 1997 im Wahlbereich angeboten. Es ist für die Jahrgänge 8 und 9 vorgesehen. GLOBE ist ein Fach, das sich fast ausschließlich mit Umweltengagement beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler werden seit vielen Jahren auf dem Schulgelände und im Stadtteil aktiv. Das verbindet uns auch mit der Welt.

Das GLOBE-Programm (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) ist ein weltweites Projekt. Es verknüpft Forschung und Bildung rund um Umwelt und Naturwissenschaft. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Wissenschaftler arbeiten gemeinsam daran. Sie beobachten langfristig umweltrelevante Parameter. So verstehen sie das System Erde besser. Sie sehen das Zusammenspiel von Klima, Gewässern, Boden und Biologie und deren Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere.

Das Aufgabengebiet Umwelterziehung hat das Ziel, Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Umwelt zu fördern. Es gehört zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es gibt Überschneidungen mit Verkehrserziehung, Interkultureller Erziehung und vor allem Globalem Lernen.

Als Klimaschule sind wir bestrebt, unseren Klimaschutzplan umzusetzen und uns neue Ziele zu setzen. Der GLOBE-Unterricht gehört dazu. Wir arbeiten auch an langfristigen Projekten wie der Renaturierung der Wandse. Und wir arbeiten mit Kooperationspartnern zusammen, z. B. der One World AG oder der Umwelt AG.

Weitere Informationen:

Was ist das GLOBE-Programm?

GLOBE (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) ist ein weltweites Programm. Es verbindet Forschung und Bildung zu Umwelt und Naturwissenschaften. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Wissenschaftler arbeiten gemeinsam daran. Sie beobachten über längere Zeit Umweltparameter. So verstehen sie das Zusammenspiel der Umweltkomponenten Klima, Gewässer, Boden und Biologie besser – das System Erde.

Ein Ziel ist, das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Sie sollen globale Zusammenhänge verstehen und durch eigene Beobachtungen und Forschungen beitragen. Sie lernen Messverfahren und Geräte kennen, objektiv zu beobachten und mit Daten zu arbeiten. Schulen weltweit bilden ein dichtes Messnetz. Die Daten werden über das Internet in eine zentrale Datenbank eingegeben. Dort werden sie gesammelt und visualisiert. Alle Messwerte sind öffentlich im Internet zugänglich. Wissenschaftler nutzen die Daten ebenfalls. Aus den Messdaten erhoffen sich alle Hinweise auf Ursachen globaler und lokaler Umweltveränderungen. Mehr als 12.000 Schulen in ca. 100 Ländern und über 400 Schulen in Deutschland nehmen teil. Die Lehrerinnen und Lehrer erarbeiten das notwendige Hintergrundwissen. Sie helfen den Schülerinnen und Schülern, aus eigenen Daten und Daten anderer Länder Zusammenhänge abzuleiten. Die Schülerinnen und Schüler werden so auf verständliche Weise zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten geführt. Dabei können sie sich bei Fragen an Wissenschaftler wenden.

Wir melden zum Beispiel Daten unserer Wetterstation an das GLOBE-Programm. Wir haben auch spezielle Pflanzen gepflanzt, um zu vergleichen, wann sie weltweit blühen.

Detaillierte Informationen findest du auf der Website des Programms: https://www.globe.gov/about/overview

Unsere Bachpatenschaft

Die Pflege und Umgestaltung der Wandse in unserem Stadtteil ist seit langer Zeit ein fester Bestandteil des GLOBE-Unterrichts am Gymnasium Rahlstedt. Wir betreuen inzwischen den Abschnitt vom Einkaufszentrum Rahlstedt (Mecklenburger Straße) bis zur Altrahlstedter Kirche (Altrahlstedter Stieg). Schülerinnen und Schüler haben zur Uferbefestigung bereits über 500 Bäume und Sträucher gepflanzt und mehr als 100 Tonnen Steine und Kies bewegt, um die Gewässerstruktur zu verbessern. Zudem wurden jedes Jahr viele Neophyten entfernt. Ein Schwerpunkt war in den letzten Jahren die Mitarbeit im Projekt Forelle 2010. Dort schufen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Rahlstedt die Voraussetzungen für die Wiederansiedelung der Forellen in unserem Bachabschnitt. Die positiven Auswirkungen unserer Aktionen, wie stärkeres Mäandrieren, höhere Fließgeschwindigkeit und weniger Sandablagerungen im Bachbett, sind gut sichtbar. Außerdem stieg die Gewässerqualität um mehr als eine Güteklasse.

Die folgende Karte zeigt den Verlauf unseres Bachabschnitts und die Nähe zur Schule. Der Abschnitt ist ca. 1,2 km lang. Neben den oben genannten Aktivitäten haben wir auch illegale Einleitungen aufgedeckt und zu deren Beseitigung beigetragen. Für unser Engagement haben wir bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.Luftaufnahme einer Stadt mit markiertem Weg. Die Karte zeigt Wohngebiete, Parks, Sportanlagen und Straßenverläufe. Ein gelber Pfad zeigt eine Route durch die Umgebung.

Unsere Renaturierungsaktionen führen wir in Kooperation mit dem Bezirksamt Wandsbek – Bereich Wasserwirtschaft durch.

https://www.hamburg.de/wandsbek/bachpatenschaften/

Wer Lust hat, bei einer Aktion rund um unsere Bachpatenschaft dabei zu sein, kann gern über das Schulbüro Kontakt zur verantwortlichen Lehrkraft, Frau Gebauer, aufnehmen. Wir freuen uns über Unterstützung!

Drei Jugendliche stehen in flachem Wasser. Sie sind von Bäumen umgeben. Zwei tragen Gummistiefel. Der dritte hat kurze Hosen. Sie wirken, als würden sie mit dem Wasser arbeiten. Eine Gruppe von Personen arbeitet gemeinsam an einem Haufen Steine. Einige verwenden Schaufeln.

, um die Steine zu bewegen. Die Szene spielt sich im Freien unter Bäumen ab, und die Beteiligten tragen legere Kleidung." width="300" height="225" srcset="https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2019/04/Bachpaten2-300x225.jpg 300w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2019/04/Bachpaten2-768x576.jpg 768w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2019/04/Bachpaten2-1024x768.jpg 1024w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2019/04/Bachpaten2-1320x990.jpg 1320w" sizes="auto, (max-width: 300px) 100vw, 300px" /> Gruppierung von Menschen in einem Waldgebiet, die an einem Gewässer arbeiten. Einige Personen stehen im Wasser, während andere am Ufer stehen. Es sind Schubkarren und Werkzeuge sichtbar, und die Menschen tragen Gummistiefel. Umgebende Natur mit Bäumen und grünem Laub. Drei Personen arbeiten am Ufer eines kleinen Baches. Eine Person steht im Wasser und trägt Gummistiefel, während sie mit einem Stock im Wasser arbeitet. Eine andere Person kniet auf einem kleinen Steinhaufen und trägt Handschuhe. Die dritte Person steht auf einem Steinhaufen und schaut in eine andere Richtung. Im Hintergrund sind Bäume und grünes Laub sichtbar. Mehrere Kinder und Jugendliche arbeiten im Freien, um Pflanzen zu pflegen. Einige sind mit Handschuhen beschäftigt, während sie Unkraut jäten und andere Aufgaben im Garten erledigen. Im Hintergrund sind Bäume und Häuser zu sehen, und der Boden ist mit verschiedenen Pflanzen bewachsen.

Abgeschlossene Aktionen und Projekte:

Seit 2018 trennen wir den Müll gut in unserem neuen Schulgebäude. Im Atrium gibt es eine große Pfandsammelstelle. Für Klassen 9 bis 12 gab es vorher eine Veranstaltung namens RedUse. Es ging um weniger Abfall, Recycling und neue Nutzungsformen von Müll.

Pfandflaschenprojekt

Wir machen jedes Jahr ein Klimafrühstück. Warum Frühstück und Klima zusammenpassen, erklären bald die Klimascouts. Die Schule informiert mit Plakaten. Unser Ziel ist ein schulweites Klimafrühstück.

Unser erstes Klimafrühstück

Klimascouts

Unsere Upcycling-Märkte waren ein Erfolg. Wir konnten viel Geld für unsere Partnerschule in Südafrika sammeln. Auch dieses Jahr möchten wir wieder Produkte herstellen und verkaufen.

Upcycling 1

Upcycling 2

Wir haben jetzt eine Schulkollektion mit unserem Logo. Wir sind eine Klimaschule. Wir achten auf faire und nachhaltige Herstellung. Wir erweitern die Kollektion regelmäßig. Die Produkte verkauft man bei großen Veranstaltungen in der Schule.

Schulkollektion 1

Schulkollektion Produkte

Einmal im Schuljahr kann man auch T-Shirts und Pullis mit dem GyRa-Logo bestellen.

T-Shirts und Pullis

Mehrere Aktionen der Klimakunstschule, wie z. B. Kunst am Bach, wurden in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst abgeschlossen. http://klimakunstschule.bildungscent.de/programm/klimakunstschulen/projektdetails/?tx_projectdatabase_pdbshow%5Bproject%5D=33&tx_projectdatabase_pdbshow%5Bcontroller%5D=Project&cHash=adfb87c93c9aa170e4ffee28a034afd6

Ein Fachtag zur Elbvertiefung wurde Anfang Dezember 2015 durchgeführt. Die Schüler hatten Gelegenheit, sich mit Experten aus Fischerei, Wirtschaft, Umweltschutz usw. über das Thema auszutauschen.
http://elbe.bildungscent.de/workshops/hamburg/

Aktion Wald: Wir pflanzten eine Vogelschutzhecke, bauten Nist- und Futterkästen und montierten sie. Insektenhotels wurden gekauft; die ersten fünf sind installiert, zwei große folgen. Davor sanken wir eine Insektenwiese, damit Insekten mehr Nahrung finden.
http://wald.bildungscent.de/projekte/detailansicht/?tx_projectdatabase_pdbshow%5Bproject%5D=557&tx_projectdatabase_pdbshow%5Bcontroller%5D=Project&cHash=f17f00e72d2fa05b841f5a967807cf54

Um dem Phänomen der Jahreszeiten auf die Spur zu kommen, führten die Schüler von Februar 2016 bis zu den Sommerferien ein Baumtagebuch. Sie schrieben Text und Bilder über das Wachsen eines Baumes und belegten es teilweise mit Wetterdaten unserer Schulstation. Das ist eine Einführung in die Phänologie und hilft beim Verstehen des Klimawandels. Man kann sehen, wann Pflanzen viel CO2 aufnehmen. Einige gelungene Beispiele findest du hier:
http://wald.bildungscent.de/programm/aktuelles/artikel/news/baumtagebuecher-beim-gymnasium-rahlstedt

Das Programm Aktion Klima! Mobil zeigt, was Kinder und Jugendliche gegen den Klimawandel tun können und wie sie sich beteiligen können.

So kann die Kompetenz gestärkt werden.

Bei dem Projekt Open Islands im Rahmen von Wasser.Wetter.Waterkant haben wir mitgearbeitet.

Klassenraumklima und Lüften: Plakate zum Lüften hängen in allen Räumen. CO2-Messgeräte sind vorhanden.

Juli 2016: Eine GLOBE-Woche hat stattgefunden. Jeden Tag ging es um Umwelt und Nachhaltigkeit. Es gab Renaturierungsaktionen und einen schulweiten Sponsored Walk.

Der Grundkurs Geographie von Herrn Rönnebeck (Klasse 11) baute an einem Projekttag schwimmende Inseln aus Abfall. So machten wir auf den Meeresspiegelanstieg aufmerksam. Das Thema wurde im Unterricht vorbereitet.

Die Inseln schwimmen nun im Zukunftspark Nieklitz. Das ist sichtbar über den Projekttag hinaus.
https://theartsofjoy.wordpress.com/2016/10/04/designsprint-open-island-hamburg/

Wir pflanzten Beerensträucher. Sie erhöhen die ökologische Vielfalt auf dem Schulgelände. Sie bieten auch Anreize für Vögel und Insekten. Wir hoffen, dass sich die Sträucher gut entwickeln. Die Schüler könnten bald etwas ernten. Langfristig könnte eine Schülerfirma die Ernte veredeln und vertreiben. Wir wollen die Pflege der Sträucher in Schülerhand geben, unter fachkundiger Anleitung. Die Pflanzungen helfen auch CO2 aus der Luft zu binden. Das gilt für alle unsere Pflanzprojekte.

Wir verfolgen dieses Projekt weiter. Wir möchten unseren Schulhof umweltgerechter gestalten. Wir erhöhen die Pflanzenvielfalt. Wir wollen den phänologischen Garten wiederbeleben. Es gibt weitere Nistkästen, Futterstellen und Insektenhotels. Wir haben sie mainly aus anderen, nicht mehr genutzten oder defekten Gegenständen gebaut. Wir retteten Holzreste aus dem Baumarkt und nutzten sie. Eine alte Lampe wurde upgecycelt.

Umweltgerechter Schulhof

Klimabotschafter: Wir nahmen teil am Termin „Klimabotschafter treffen Hamburgs Entscheidungsträger“. Die Schüler befragten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft zu Klimawandel und Klimaschutz.
http://klimabotschafter.de/termine/

Am MINT-Tag 2016 stellten wir die Arbeit unserer Wetterstation vor.

Unsere Schülerfirma Coffee Capsule Accessory (Profil Wirtschaft, Oberstufe) gewann 2016 den Junior-Bundeswettbewerb. Die Firma recycelt Aluminium-Kaffeekapseln und fertigt daraus hochwertigen Schmuck. Das ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
http://www.abendblatt.de/hamburg/wandsbek/article207891283/Schuelerfirma-macht-Schmuck-aus-Kaffeekapseln-mit-Gewinn.html

In unserer Schule laufen weitere Projekte zu Müllvermeidung und Nachhaltigkeit.

Erneute Auszeichnung als Klimaschule 2019/2020

Hier gibt es weitere Informationen und unseren aktuellen Klimaschutzplan!

Jedes Jahr nehmen unsere GLOBE-Kurse an Wettbewerben teil. Sie konnten schon Erfolge erzielen, zum Beispiel bei:

  • Hanse Umweltpreis
  • Allianz Klimapreis
  • Eine Welt für alle
  • Be Smart Don’t Start
  • Hamburg räumt auf
  • Energiesparmeister