哲学

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (日本語). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (日本語). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. 原文を表示

Klassenstufen 8-10(任意必修), S1-4(プロファイル、任意必修)
Fachkollegen Dob, Nat, Wil
Fachräume 1 Philosophie-Fachraum für 10. Klassen und Oberstufe, gemeinsam genutzt mit der PGW-Fachschaft, mit einem SMARTBoard

 

Philosophie– この教科は何を扱うのか?

 

Der Kanon der Fächer einer allgemeinbildenden Schule wächst von Klasse 5 bis 10 stetig an. Sprachen, Mathematik, Kunst, Sport, Natur- und dann noch Geisteswissenschaften. Reicht das nicht, um die Fragen zu klären, die sich einem heranwachsenden Menschen stellen?

「いいえ」 と言うのは哲学者だけではない。多くの生徒も「いいえ」と言う。特に研究が私たちの生活世界を測定・分析する科学では、そこには問いが残り、時には生まれるばかりで、自分たちの方法では答えられない問いが現れることがたちまち明らかになる。

Da, wo also Exaktheit herrschen, wahr von falsch unterschieden werden soll, bestehen Hürden und Begrenzungen bei der endgültigen Beantwortung forschender Fragen.

Neben den Erkenntnislücken, die in den Naturwissenschaften offen bleiben, besteht zudem das Feld moralischer Konflikte, die uns alltäglich beschäftigen und um Lösungen ringen lassen.

Hier setzt die Philosophie an. Sie eröffnet Denkräume, in denen menschliche Fragen Platz finden wie beispielsweise

 

„Warum ist es so, wie es ist?“

„Gibt es Anfang und Ende?“

„Siehst du eigentlich dasselbe wie ich?“

„Gibt es Gerechtigkeit?“

„Darf man lügen?“

„Was bedeutet der Tod?“

 

Das Schulfach Philosophie unterrichtet vor allem überfachlich darin

  • Wahrnehmung zu schulen
  • Sachverhalte analytisch, d.h. auch logisch zu deuten
  • fremde Argumente zu erkennen und eigene zu entwickeln
  • sprachlich genau und damit verständlich zu sein
  • ein Streitgespräch sachlich und fair zu führen

Durch die gemeinsame systematische Problemreflexion u.a. an Beispielen klassischer Positionen der Philosophiegeschichte werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, ihr eigenes Denken und Handeln sowie das der anderen einzuordnen, zu verstehen und zu beurteilen.

Ziele des Philosophie-Unterrichts sind ein besseres Weltverständnis, ein besseres Verständnis unserer Handlungen und unserer selbst. Er leistet somit einen wichtigen Beitrag zum selbstständigen Denken und zur Entwicklung der Kritikfähigkeit. Das Fach ist inhaltlich interdisziplinär angelegt und kann damit fachlich und überfachlich alle weiteren Unterrichtsfächer der Sek.1 und 2 unterstützen.

 

Gymnasium Rahlstedt の哲学授業の内容(校内カリキュラム)