拉丁语
Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (中文(简体)). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
注意:这是页面内容的自动翻译(中文(简体))。如需具有约束力的信息,请以德文原文为准。 显示原文
年级 | 6-10(可选法语之外), S1-4(选修课) |
Fachkollegen | 学科同事 |
Fachräume | 1间带互动投影仪的拉丁教室 |
Quid ad nos? – 拉丁语与我们有什么关系?
欧洲的语言
为什么要学习一种现在已经不再使用的语言?
罗马在许多世纪里被视为古代世界的强国。大约两千年前,罗马帝国的疆域覆盖地中海周边,从北非延伸到今天的苏格兰边界,从葡萄牙一直到东方美索不达米亚。那时无处不说拉丁语,就像今天每个人都会说英语一样。罗马帝国灭亡后,拉丁语言一直存续至今。因此,拉丁语至今仍被视为科学、医学、法律和教会的语言。拉丁语在罗曼语族语言(如意大利语、西班牙语、法语)以及英语和德语的借词中影响明显。认识并运用拉丁语的外来词,至今仍显示出高雅的语言风格。在广告中,我们也会遇到大量源自拉丁语的商品名和公司名。
通识教育
不仅是罗马人的语言,还是他们的历史、文化和思维方式——以及希腊人——如今依然塑造着欧洲。
罗马人是如何生活的?他们信仰什么?他们崇拜哪些神明,为什么?罗马人如何度过闲暇时光?马车竞速和角斗士比赛到底有何魅力?古代人持有什么道德观?pietas、virtus与幸福是什么意思?罗马人到底受到了希腊人的怎样影响?他们讲述了哪些引人入胜的神话?人们谈论过哪些英雄?特洛伊木马究竟是什么?俄耳甫斯为何进入地狱?在政治和社会中有哪些伟大人物?谁是“护国派”(Optimates)?卡蒂林的阴谋是如何被化解的?一个罗马军团士兵的生活是怎样的?罗马人在日耳曼地区的活动又是为何? Varus 的军团为何丢失?我们为何要去克桑特?
通过与这种陌生文化的接触,拉丁语课程在当今青少年的个性培养上起着特殊作用。它涉及历史性沟通和对我们欧洲根源更深的理解。这主要通过处理拉丁文本、进行解读、讨论与评估所提出的问题来实现。在学习中,学生们逐步认识到欧洲文化的共同基础及其演变。没有哪门学科比拉丁语更能使我们成为欧洲人。
或者:正如 Günther Jauch 在2006年的一次访谈中所表达的:“拉丁语绕道而行。就像一段旅程:如果我想最快地从A点到B点,我就走高速公路。但旅行的美在于中途的停留与乡间的路程。”
德语的语言理解与表达能力
借助拉丁语的语法,可以更好地理解德语。翻译拉丁文本能扩展母语的表达能力并促进逻辑思维。除了德语课,拉丁课程在语言教育方面贡献尤为显著,尤其是当德语不是母语时。目标始终是理解一段拉丁文本并将其翻译成德语。这是一个复杂过程:既要关注语法的正确性,也要追求恰当的表达与连贯的文本结构。通过不断反思语言,拉丁学科的学生将在拉丁教学之外获得更好的阅读与文本理解能力。学习其他外语也会变得更容易。拉丁语的模范性特征为更深的语言理解和语言的普遍运作提供了宝贵贡献。
LATINUM 与 GROSSES LATINUM 的资格
五年后(自六年级起逐步提升),若十年级末成绩达到合格水平即可无需额外考试获得 LATINUM。对于某些专业,大学可能要求具备拉丁语言能力甚至正式的 LATINUM。大学的规定不同,且常常取决于这些拉丁语资格对未来学业规划的影响。除了选修并成功完成拉丁课程之外,学习变得既耗时又费劲。
六年后,即在第二外语继续学习的阶段,若通过考试(5分及以上)甚至可以在不再参加额外考试的情况下获得 GROSSES LATINUM。
简言之
拉丁语 …
- 作为最早的学科之一,在学科体系中具有重要地位。
- 引领进入古代世界。
- 打开进入欧洲思想和文化史的大门。
- 除了语言,还提供广泛的通识教育。
- 有助于学习其他外语。
- 训练对语言现象的语法理解。
- 深化、训练并扩展对德语的表达能力。
- 通过对文本的分析性工作,培养理论性思维。
- 培养准确性、分析能力和思维敏捷性。
- 引领进入科学的工作方法。
- 提升解决问题的能力。
- 借 LATINUM 学位提供一个公认的资格证书。
GyRa 的拉丁语
初中和中级阶段的拉丁语课程
第二外语的选择在五年级进行。将举行试听课以及一次信息丰富的家长会。从六年级起,拉丁语课时为每周五节,随后在后续年份逐步降至每周三节。如同所有外语一样,除了两门…
senarbeiten pro Halbjahr auch Tests zu Wortschatz und Grammatik geschrieben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch: Rechtschreibung und Aussprache stellen also kein großes Problem dar.
Die drei Kompetenzbereiche:
- Text: Im Lateinunterricht wird viel schriftlich gearbeitet. Im Zentrum steht ein lateinischer Text. Dieser wird in sprachlich und stilistisch gutes Deutsch übersetzt und interpretiert. Dies stellt eine hohe Anforderung an die Lateinschüler*innen. Lösungen liegen nicht gleich auf der Hand, oft muss kombiniert und logisch geschlussfolgert werden. Beim Erschießen eines Textes greifen sowohl sprachliche Kenntnisse als auch inhaltliches Textverständnis ineinander.
- Sprache: Das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Textübersetzung sind zweifellos sichere Wortschatz- und Formenkenntnisse. Da Latein nicht aktiv gesprochen wird, fällt das Hören und das direkte Nachahmen von Sprache als Lernzugang weg. Entstandene Lücken lassen sich nur schwer wieder schließen. Das heißt: regelmäßiges Lernen, auch das Auswendiglernen von Formen, Endungen und Systemen ist vonnöten und macht nicht immer Spaß. Aber darin liegt auch die große Chance: Denn, wer fleißig ist, wird auch belohnt.
- Kultur: Für ein vertiefendes, inhaltliches Textverständnis informieren wir uns in Sachtexten und -büchern, Filmen oder durch Referate. Es werden Diskussionen angeregt. Es geht darum, antike Denkmuster, Lebensweisen und Geschehnisse zu beleuchten und mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen und schließlich selbst Position zu beziehen.
Unterrichtsgestaltung
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Lateinunterricht stark den Modernen Sprachen angenähert. Methodisch kann es der Lateinunterricht mit den Modernen Fremdsprachen durchaus aufnehmen: Texterschließung und -interpretation durch szenisches Spiel, Rollenspiele, Standbilder, kreatives Schreiben, Podcasts, Reportagen, Zeichnen von Comics und Bildergeschichten und anderes mehr. Der Einsatz digitaler Medien sowie die kindgerechte und verständliche Darbietung des Unterrichtsstoffs in unserem modernen, bunten Lehrwerk ermöglicht einen ansprechenden Zugang zum Lateinischen.
Das Lehrwerk:
- Klett: Pontes, Gesamtband (2016)
- Begleitbuch (Grammatik)
- Vokabelheft
- Arbeitsheft
- zahlreiche Zusatzmaterialien zum Üben für zuhause
Themen:
Erstes Lernjahr:
- Zeitreise ins alte Rom (römisches Alltagsleben in der Familie)
- Spannung und Entspannung im alten Rom (öffentliches Leben und Freizeitgestaltung im alten Rom)
Zweites Lernjahr:
- Mythos und Frühgeschichte Roms (Römische Sagen: Aeneas; Romulus und Remus)
- Die römische Republik (Gesellschaft und Politik; Caesar, Cicero)
- außerschulisch: Reise nach Xanten (Römisches Leben in einer germanischen Provinz)
Drittes Lernjahr:
-
- Spannendes Griechenland (Götter, Helden, Unterwelt, Philosophen)
- Wachstum des Römischen Reichs (Karthago, Sizilien, Germanien)
Viertes Lernjahr:
-
- Rom zu Zeiten des Prinzipats (Augustus)
- Einführung in das zweisprachige Wörterbuch
- Übergang zu originalsprachlicher Lektüre wahlweise z.B. Texte aus der Vulgata (Josephslegende), Fabeln des Phaedrus
Fünftes Lernjahr:
In Klasse 10 finden im zweiten Halbjahr die Schriftlichen und Mündlichen Prüfungen statt. Neben Deutsch und Mathe ist eine Fremdsprache Pflicht (Englisch oder Latein/Französisch/Spanisch). In den Fremdsprachen wird sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft.
- Halbjahr: Einführung in die antike Rhetorik
- Überzeugen, Überreden, Beeinflussen durch die Rede
- Reden in Auszügen (Autor: Cicero)
- Vorbereitung auf die Schriftliche Überprüfung
- Halbjahr: Einführung in die antike Dichtung
-
- Wahrnehmung und Deutung der Welt durch sprachliche Gestaltung
- Liebesgedicht und Lebensgefühl (Autor: Catull, Lesbia-Zyklus)
- Spott und Ironie (Autor: Martial, Epigramme)
- Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung
Lateinunterricht in der Oberstufe
Für Schüler*innen mit einer großen Leidenschaft für die lateinische Sprache und Neugier auf die tiefgründigere Beschäftigung mit antiken Autoren und deren Werke besteht die Möglichkeit, Latein in der Oberstufe zweistündig im Wahlbereich zu belegen. Der Lohn nach einem Jahr: das Große Latinum. Aber nicht nur das: auch Ruhm und Ehre. Denn es zeugt von Tiefgang, Durchhaltevermögen und Anstrengungsbereitschaft der Abiturienten, wenn siebei Bewerbungen mit einem niveauvollen Abgangszeugnis aufwarten können, in dem sechs oder gar sieben Jahre intensive Auseinandersetzung mit einer anspruchsvollen Materie dokumentiert sind. Es verrät viel über den Menschen.
Darüber hinaus wohnt der Atmosphäre dieser Oberstufenkurse ein besonderer Zauber inne. Nach Jahren in leistungsheterogenen Kursen in der Mittelstufe erleben die Teilnehmer*innen erstmals das Gefühl einer eingeschworenen Gemeinschaft und arbeiten mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe. Langwierige Grammatikerarbeitung entfällt zu Gunsten von ausgiebigen Diskussionen, Deutungen und Bewertungen über gewichtige Themen der Menschheit, natürlich immer basierend auf Originaltexten berühmter Autoren. Pro Semester steht je ein großes Thema im Fokus, über das eine Klausur geschrieben wird. Auch kann in Latein schriftlich (zentral) wie mündlich eine Abiturprüfung abgelegt werden.
Semesterthemen:
- Antike Geschichtsschreibung (z.B. Livius: Ab urbe condita oder Sallust, Tacitus, Caesar)
- Erleben der Welt in poetischer Gestaltung (z.B. Ovid: Metamorphosen oder Vergil: Aeneis)
- Antworten der Philosophie auf Fragen des Lebens (z.B. Seneca: Epistulae morales oder Cicero)
- Staat und Gesellschaft in Antike, Mittelalter und Neuzeit (z.B. Cicero: De re publica oder Textsammlungen zu Livius, Tacitus, Plinius, Augustin, Seneca, Abaelard, Carmina Burana oder Thomas Morus
Projekte und Exkursionen
- 项目 “神话”
- Phaedrus_Comic_Lupus et gruis.pptx
- Xantenreisen
Latein – die richtige Wahl?
Orientierungshilfe für Eltern
Mein Kind hat…
- Motivation, eine Sprache zu lernen?
- Interesse an Geschichte(n) und Mythologie?
- Freude an Schriftlichkeit, Ausdruck und Formulierungen?
- Liebe zu Systematik, Logik, Detailarbeit und Genauigkeit?
- Drang zum Forschen und Durchdringen von Problemen?
- Stärken in Geduld, Beständigkeit und Durchhaltvermögen?
- Bereitschaft, Paradigmen auswendig zu lernen?
- Schwierigkeiten mit fremdsprachiger Aussprache und Rechtschreibung?
- eher ruhigen und abwägenden Charakter?
- den Wunsch, das Latinum zu erhalten?
Quiz: Da steckt Latein drin (Learning App)
Nützliche und interessante Links
Archäologischer Park Xanten:
Varusschlachtzentrum Kalkriese:
Nuntii Latini:
Latein goes Hip Hop:
Plädoyer für die lateinische Sprache:
- Wilfried Stroh: Es lebe Latein (SWR)
Bildungsserver Hamburg Latein: