学校重点(肖
Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (中文(简体)). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
注意:这是页面内容的自动翻译(中文(简体))。如需具有约束力的信息,请以德文原文为准。 显示原文
形象: Das Gymnasium Rahlstedt
我们学校的重点概览
- 理念:培养人
- 学校历史与建筑
- 学校现代化
- 区域互联
- 在 Gymnasium Rahlstedt 的校园日
- 午休时的用餐与停留
- 个性化学习
- 个别化促进
- 自然科学倡议 – NaT
- 外语
- 国际交往
- 戏剧与文化
- 音乐
- 合唱团(与 Cantemus 合作)
- 社会参与
- 气候校园
- 为“真实生活”做准备!
您可以在我们的网站上找到关于所有主题和重点的更详细的信息、例子与具体化。
祝您阅览愉快!
理念: 培养人
“培养人”: 这是一个公式,反映出 Gymnasium Rahlstedt 学校理念中的多种面向:
我们的“人”观并非由某一个单一思想所主导,而是吸纳了我们城市及其所在的 Rahlstedt 区域的多样性,现居住着近9万名居民。它由人道主义、文化兴趣、社会参与和丰富性等目标所决定。
我们希望我们的学生在此基础上能够找到自己的道路。我们是一所学校,刻意不在早期阶段就设定固定重点,而是在八年的学习过程中给年轻人提供最广泛的机会去自行寻找个人的重点、培养这些重点并使其不断巩固。
我们工作的重要部分是在观察阶段,首先在德语、英语、数学以及(六年级起)第二外语的核心能力上进行巩固。因此在学习发展这一早期阶段,我们有意避免通过增加其他科目的额外上课来进行专业化。此类专业化在中等阶段才会出现。
我们希望“人们
……(此处原文继续,已在原文中断)
Höhe, Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Brockdorffstraße, Am Sooren, Bekassinenau. Für den Kern Alt- und Neu-Rahlstedts und das Neubaugebiet „Rahlstedter Höhe“ liegen wir besonders günstig; aber auch für Schüler aus den Boltwiesen sind wir gut erreichbar.Mit den Grundschulen unseres Einzugsgebiets besteht ein ebenso vertrauensvolles und freundschaftliches Verhältnis wie zu den Stadtteilschulen Oldenfelde und Alt-Rahlstedt. Wir sind mit den oben genannten Schulen in engem Austausch, damit der Übergang der Schülerinnen und Schüler von den Grundschulen auf das Gymnasium Rahlstedt bzw. die Stadtteilschulen in einer Weise funktioniert, die jedem Rahlstedter Schüler den höchstmöglichen Bildungsabschluss bietet.
Der Schultag am Gymnasium Rahlstedt
Die Hamburger Gymnasiasten legen ihr Abitur nach 12 Schuljahren ab. Damit ist der Schultag für die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 länger geworden. Ein durchgängiges Doppelstunden-Prinzip und die Möglichkeit für Lerngruppen, notwendige Arbeitspausen indviduell und ohne Vorgaben eines Pausen-Gongs einzulegen, schaffen im Schulalltag Entlastung.
Darüber hinaus haben wir uns – für das laufende Schuljahr zunächst in einer Pilotphase – daf̈ür entschieden, den Schultag mit drei längeren Pausen (je 30 Minuten) und zwei Essenszeiten (30-35 Minuten) noch weiter zu rhythmisieren und enger mit dem Ganztag zu verzahnen.
Die Unterrichtswoche haben wir so organisiert, dass die Schüler mit Eintritt in die 7. Klasse wissen, an welchen beiden Wochentagen der nächsten vier Schuljahre sie Unterricht am Nachmittag haben; sie behalten diese beiden „Lang-Tage“ bis zur Klasse 10. Ansonsten endet der Unterricht in der Regel um 13.30 Uhr.
Essen und Aufenthalt in den Pausen
Am Gymnasium Rahlstedt haben alle Schüler schon seit über 30 Jahren die Möglichkeit, an einem leckeren Mittagstisch teilzunehmen – ursprünglich eine Initiative engagierter Eltern – jetzt in Zusammenarbeit mit der Firma Alraune, einem professionellen Caterer, der die Mensa in Eigenregie betreibt und das Mittagessen mit einem ausgebildeten Koch täglich frisch und vor Ort zubereitet.
„Alraune“ ist von der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) zertifiziert und bietet dementsprechend Speisen und Getränke nach deren Standard an (an jedem Tag zumindest ein Gericht nach den Richtlinien der DEG, jeden Tag zumindest auch ein vegetarisches Gericht) . Das heißt u.a. auch, dass in regelmäßigen Abständen Fischgerichte angeboten werden. Vegetarische Gerichte sind täglich im Angebot.
In unserer Mensa sind die Abläufe nach dem Free-Flow-System organisiert: Die Schüler betreten die Mensa, bezahlen den Einheitspreis, gehen zur Ausgabe, nehmen dort das Fleisch oder das fleischlose Hauptgericht in Empfang und bedienen sich dann, unbegrenzt und in beliebiger Zusammenstellung, an zwei großen Selbstbedienungsstationen mit Salaten, verschiedenen Beilagen, mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln sowie mit dem Nachtisch. Ein Wasserspender mit stillem oder perlend frischem Wasser steht kostenlos zur Verfügung.
Die Mensa ist auch Aufenthaltsraum in den langen Pausen oder in Freistunden.
Im ATRIUM (Neubau) wird in allen Pausen zusätzlich ein Bistro aufgebaut, in dem sich die Schülerinnen und Schüler durchgehend mit belegten Brötchen, kleinen Snacks, Getränken und Backwaren versorgen können.
Individuelles Lernen
Für die Beobachtungsstufe und die Mittelstufe sehen wir unsere Stärken in der Breite und Vielfalt des unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebots. Nicht die Schule benötigt hier ein Profil, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, stetig ihr eigenes Profil zu entwickeln:
- durch Anwahl verschiedener Kurse im Wahlbereich (z.B. GLOBE, Graffiti oder Informatik)
- durch Teilnahme am Chor, im Schulorchester oder in einer Theater-AG
- durch Erproben eigener Stärken in Arbeitsgemeinschaften (z.B. Robotik, Sport oder Umwelt)
- durch schulisches Engagement in der Schülervertretung (Projekt Demokratische Schule)
Schon dabei ist es möglich, Schwerpunkte zu setzen, aber auch, sich nach einem Jahr neu zu orientieren. Vor allem soll es um solide Grundlagen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen gehen.
In Klassenstufe 10 bieten sich den Schülerinnen und Schüler dann Profil-Vorbereitungskurse an, die ihnen erste Einblicke in unsere Oberstufen-Profile geben.
Folgende Oberstufen-Profile sind eingerichtet:
- Profil Kulturerbe im Fächerverbund Bildende Kunst mit Geschichte, Religion und Seminar
- Profil System Erde-Mensch mit Geografie und Biologie sowie Chemie und Seminar
- Profil Technik im Fokus mit den integrierten Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Informatik, mit PGW und Seminar, Kooperation mit der „Naturwissenschaftlichen Initiative NaT“
- Profil Internationalität / History, mit Geschichte und Theater in englischer Sprache, sowie Philosophie; Seminar: „Model United Nations“,
- Profil WirtschaftsWeisen, mit Volks- und Betriebswirtschaft (eigene „Schülerfirma“), Biologie und Psychologie sowie einer engen Verzahnung mit dem Fach PGW, Seminar,
- Profil Zukunftswelten, mit PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft), Biologie und Philosophie.
In Kooperation mit den umliegenden Gymnasien gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, an unseren Profilen teilzunehmen, wie auch umgekehrt. Wegen der regional abgestimmten Unterrichtstage für Profilkurse ist dies auch organisatorisch sehr gut möglich.
Für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen bieten wir profilvorbereitende Kurse an, in denen sie erproben können, welches Profil für sie am besten passt.
Individuelle Förderung
Im Rahmen eines an unserer Schule entwickelten Methoden-Curriculums lernen unsere Schüler systematisches Arbeiten, zentrale Präsentationsformen und den Umgang mit Neuen Medien.
Durch zahlreiche Schulleistungsstudien ist die besondere Bedeutung des Lesens als Kernkompetenz für das Verständnis von Zusammenhängen, für die Nachhaltigkeit des Lernens und das Behalten hinreichend erwiesen. Das Gymnasium Rahlstedt beginnt mit seinem Konzept der Leseförderung (Lese-Paten, Lese-Coaching, Bücherkisten) bereits in Klasse 5 und bietet auch den nachfolgenden Jahrgängen in vielen Fächern altersangemessene Trainingsformen zur Verbesserung der Lesekompetenz. Hiervon profitieren lesestärkere und leseschwächere Schüler gleichermaßen.
Schülerinnen und Schüler in Klasse 5, die in den Fächern Mathematik und Englisch noch nicht ganz den Anschluss gefunden haben oder ihn zu verlieren drohen, können ebenfalls an einem Coaching-System teilnehmen: z.B. in einer Gruppe unter Leitung eines Mathematik- bzw. Englischlehrers oder mit einem individuellen Coach (Schülerin oder Schüler der Oberstufe).
Die im Schulgesetz festgeschriebenen Maßnahmen zur Förderung werden für alle Haupt- und viele Nebenfächer in allen Klassenstufen (bis zur Oberstufe) durch ältere Schüler oder Lehrkräfte gesichert
Begabtenförderung: Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Fächern oder Bereichen besonders leistungsfähig sind, haben die Möglichkeit, an speziellen fachgebundenen Vertiefungsangeboten teilzunehmen und / oder sich in Wettbewerben (zum Beispiel bei der Mathematik-Olympiade, bei Jugend forscht oder Jugend trainiert für Olympia, Schach-Wettkämpfen etc.) zu beweisen, wobei sie von Fachlehrern begleitet, beraten und trainiert werden.
Naturwissenschaftliche Initiative – NaT
Seit Beginn der Profiloberstufe in Hamburg arbeitet das Gymnasium Rahlstedt in der Naturwissenschaftlichen Initiative (NaT) mit. Das Ergebnis sind zahlreiche Kooperationspartner: Hamburger Firmen im Bereich der Mess- und Steuerungstechnik der Softwareentwicklung,der Logistik etc. Durch Besuche und Praktika haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken.
Im April 2014 wurde das Gymnasium Rahlstedt für das Engagement der Kolleginnenund Kollegen insbesondere im Profil Technik im Fokus mit dem offiziellen Titel „NaT-Kooperationsschule“ ausgezeichnet.
Für das Profil System Erde-Mensch, in dem Chemie mit vier Wochenstunden unterrichtet wird, wurde im September 2014 eine Kooperation mit AURUBIS, dem europaweit größten Kupferhersteller, vereinbart: Betriebsbesichtigungen und Praktika sind Bestandteil der Kooperation.
Fremdsprachen
Die Sprachenfolge bei uns sieht so aus: Ab Klasse 5 Englisch, ab Klasse 6 wahlweise Latein oder Französisch. Ab Klasse 8 kann außerdem Spanisch als dritte Fremdsprache neu angewählt werden.
Spanisch kann aber auch schon ab Kl. 6 als AG im Ganztag belegt werden, wobei wir hier zusätzlich eher „exotische“ Sprachen (Japanisch, Chinesisch) je nach Interesse anzubieten versuchen, wie aktuell z.B. Norwegisch.
Bilinguale Kurse bieten wir, abgesehen vom Profil „Internationalität“ (Kl. 10 vorbereitend, dann 11-12 als Profil), in Klasse 7 (Physik in englischer Sprache) sowie in Klasse 8 (Geografie) bzw. 10 (PGW in englischer Sprache) als Wahloptionen an.
Wir bieten unseren Schülern darüber hinaus Vorbereitungskurse für die drei Sprachzertifikate Cambridge Certificate, DELF (französisch) und DELE (spanisch) an und begleiten sie sicher bis zu den Prüfungen.
Internationale Begegnung
- Unterricht: Die Sachfächer Geschichte und Theater werden im Profil Internationalität der Oberstufe vollständig in englischer Sprache unterrichtet.
- Mitarbeit in drei Model United Nations (MUN)-Projekten (Kopenhagen, Hamburg, Lübeck)
- Internationale Begegnung im Rahmen des ERASMUS-Plus – Programms der EU (z.Zt im Projekt mit drei Schulen in Portugal, Spanien und Lettland)
- Schüleraustausche für den Jahrgang 9 mit:
- a) Frankreich: in Luynes (Aix en Provence) und Marseille
- b) Spanien (in Kooperation mit dem Gymnasium Meiendorf): in Barcelona
- Engagement für eine Schule in Afrika im Rahmen der OneWorld-Initiative
Wir setzen uns für Schüleraustausche auf individueller wie auch auf Gruppenebene ein. Im November 2014 fand in unserem FORUM GYMNASIUM RAHLSTEDT die „Norddeutsche Schüler-AustauschMesse“ der Deutschen Stiftung Völkerverständigung statt: 50 Aussteller, 1.500 Besucher und zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema (u.a. auch Berichte unserer Schüler über ihr Austausch-Jahr) waren ein voller Erfolg.
Theater und Kultur
Das Darstellende Spiel hat eine über 40-jährige Tradition am Gymnasium Rahlstedt. Spektakuläre Aufführungen waren in den letzten Jahren zum Beispiel Brechts Dreigroschenoper, Millers Hexenjagd ,Büchners Leonce und Lena, Dürrenmatts Physiker, Wedekinds Frühlings Erwachen und zahlreiche weitere Stücke des europäischen Theaters.
Das Gymnasium Rahlstedt hat im Jahre 2012 eine Kooperation mit dem Hamburger OHNSORG-Theater vereinbart und hat im Kurs Theater ein Projekt zur FAUST-Thematik realisiert. Dabei spielte auch die niederdeutsche Sprache eine wichtige Rolle.
Die niederdeutsche Sprache ist fester Bestandteil der Bildungspläne Deutsch in Hamburg. Mit diesem großen Projekt (Aufführung im Februar 2014) wollten wir einen Beitrag dazu leisten, dass das Niederdeutsche im Bewusstsein unserer Schülerschaft lebendig bleibt oder wird.
Mit dem Schuljahr 2019/20 haben wir im ästhetischen Bereich eine neue Kooperation mit dem Hamburg Ballett begründet, die einmal ganz andere Impulse für unsere Schule vermitteln wird.
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 bieten wir im Rahmen unseres Oberstufenprofils Internationalität auch einen Theaterkurs in Englischer Sprache an.
Die Mehrzweckhalle Forum Gymnasium Rahlstedt hat mit ihrer großen Bühne ganz neue Möglichkeiten eröffnet, die intensiv genutzt werden, um darstellerisches Talent und Kreativität einer großen Schulgemeinde präsentieren zu können. Diese Bühne bietet aber auch anderen kulturell Aktiven in Rahlstedt vielfältige Möglichkeiten: von Ausstellungen über Lesungen und Vorträge bis hin zu Theateraufführungen und Konzerten.
Musik
In Klasse 5 ist der Musikunterricht als musikpraktisches Wahlangebot organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler belegen somit nach Wahl einen musikpraktischen Schwerpunkt. Aktuell haben wir hier folgende Optionen, die sich je nach Interessen auch verändern können:
Chor, Orchester, Streichergruppe, Keyboard, Gitarre oder Schulband.
Für die Instrumentalarbeit stehen zahlreiche Ausleihinstrumente (Oboen, Klarinetten, ein Fagott, Celli, 20 Gitarren, zahlreiche Geigen, Bratschen, Kontrabass etc.) zur Verfügung.
Ab Klasse 6 werden im klassischen Musikunterricht die praktischen Erfahrungen fachlich eingebunden und um elementare Kenntnisse der Musiktheorie erweitert. Darüber hinaus ist natürlich weiterhin die Teilnahme an musikpraktischen Angeboten wie Chor, Orchester oder Schulband sehr erwünscht.
Die Aufführung des Erarbeiteten in den großen Schulkonzerten im Jahr (Sommerkonzert, Weihnachtskonzert) ist obligatorisch und eröffnet die Chance sich mit seinen musikalischen Fähigkeiten auch auf großer Bühne auszuprobieren.
Bandabende mit unseren Schulbands und oft auch Konzerte mit Bands aus der Umgebung sind bei unseren Schülern, aber auch bei unseren rockigen Eltern sehr beliebt.
Chor in Kooperation mit Cantemus
Mitglieder unseres Chores waren, in Zusammenarbeit mit dem renommierten Hamburger Kinderchor Cantemus, der in unserer Schule wöchentlich probt, z.B. 2007 in Japan und reisten im Herbst 2008 in die USA. In den Maiferien 2010 fand eine große Konzertreise nach Lettland, Estland und Russland statt. Im März 2015 reisten 29 Unterstufen-Choristen des Gymnasiums Rahlstedt für gut eine Woche nach Peking. Im Gegenzug begrüßen wir Chöre aus anderen Ländern, im März 2008 z. B. war der Chor der Shimizudani High School aus Japan bei uns zu Gast und gab, zusammen mit unseren Chören und Cantemus, umjubelte Konzerte in unserer Aula, in der Peter-Petersen-Schule und in der Kirche der Benediktinerabtei St. Sophien (Weidestraße). Mitglieder dieses Chores waren seitdem mehrfach in Rahlstedt zu Gast.
Im Herbst 2009 war der große Kinderchor April aus St. Petersburg bei uns zu Gast, im Sommer 2010 der italienische Kinderchor der Scuola Musicale Il Diapason. Mit vier Schulen in Peking ist eine Kooperation vereinbart; die letzte Reise nach China ist ein Ergebnis dieser Kooperationsvereinbarung.
Allein der Oberstufenchor umfasst ca. 40 Mitglieder, darunter auch zahlreiche männliche Choristen.
Bei größeren Konzerten unserer Schule stehen manchmal bis zu 200 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne.
Soziales Engagement
Soziales Engagement in der Schule: Wir haben zurzeit gut 20 so genannte „Schulpräfekten“, die sich z.B. um die Ausrichtung von Veranstaltungen kümmern, jüngere Schüler betreuen und für den Fall der Fälle auch als Streitschlichter ausgebildet sind.
Soziales Engagement im Stadtteil: z. B. Sozialpraktikum von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 im Martha-Stift Rahlstedt, Zusammenarbeit mit dem BUND bei der Re-Naturierung der Wandse, Klimaschule durchgehend seit 2012.
Kulturelles Stadtteil-Engagement: z. B. im Rahmen der Rahlstedter Kulturwochen, als Ort für die BRETT Hamburg, eine Spieleveranstaltung mit gut 1500 Besuchern an einem Wochenende, bei Lesungen (zuletzt mit Bastian Sick und gut 300 Gästen im Forum), unseren schulischen Theaterproduktionen oder Konzerten unserer Bands, Chöre und Instrumentalgruppen immer zu Weihnachten und vor den Sommerferien.
Klimaschule
Innerhalb und außerhalb des Unterrichts engagieren sich unsere Schüler zusammen mit ihren Lehrern für Klimabeobachtung und globale Lösungen im Klimaschutz (Mitwirkung im internationalen GLOBE-Projekt). Mit Förderung des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation wurde 2008 eine 10m hohe Wetterstation a及同事,特别是在“聚焦技术”的个人档案中,被授予官方头衔„NaT-Kooperationsschule“。
对于“地球-人类系统”的个人档案,其中化学以每周四节进行教学,2014年9月与欧洲最大的铜制造商AURUBIS达成合作:企业参观和实习是合作的一部分。
外语
我校的语言顺序 如下:5年级起学习英语,6年级起可选拉丁语或法语。8年级还可将西班牙语作为第三门外语重新选择。
但西班牙语也可以在6年级时就以<全天制课外活动形式学习,我们还会根据兴趣尝试提供一些“较为少见的”语言(如日语、汉语),目前如挪威语即为例子。
双语课程 除了国际化档案(10年级为 preparatory,随后11-12年级为档案)之外,在7年级(英语授课的物理)以及8年级(地理)或10年级(以英语授课的社会与公民教育)中作为选修提供。
此外,我们还为学生提供三类语言证书的预备课程:语言证书 Cambridge Certificate、DELF(法语)和DELE(西班牙语),并确保陪伴他们直至考试。
国际交流
- 课程:历史与戏剧这两门学科在高中阶段的国际化档案中完全以英文授课。
- 参与三个Model United Nations(MUN)项目(哥本哈根、汉堡、吕贝克)
- 国际交流在欧盟的ERASMUS-Plus项目框架内开展(目前与葡萄牙、 西班牙和拉脱维亚的三所学校合作的项目中)
- 学生交换,9年级的安排包括:a) 法国:在吕安、艾克斯-普罗旺斯和马赛
- b) 西班牙(与Meiendorf高中合作):在巴塞罗那
- 为非洲学校的参与,作为OneWorld倡议的一部分
我们在个人层面以及集体层面都推动学生交换。2014年11月,在我校FORUM GYMNASIUM RAHLSTEDT举办了德意志人民教育基金会的“北德学生交流博览会”,共有50家参展商、1500名访客,以及一系列与交流年相关的活动,取得圆满成功。
戏剧与文化
表演艺术在RAHLSTEDT中学有超过40年的传统。近年来的精彩舞台包括布莱希特的《三便士歌剧》、米勒的《女巫狩猎》、布赫纳的《伦娜与利昂》、迪伦玛特的《物理学家》、韦德金的《春之觉醒》等欧洲剧作。
2012年,RAHLSTEDT中学与汉堡OHNSORG剧院达成合作,在戏剧课程中完成了浮士德主题的项目,同时重要的是低地德语在教学大纲中的地位。低地德语是汉堡市德语教育计划的固定组成部分。通过这一大型项目(2014年2月的演出),我们希望让低地德语在学生们的意识中保持生动。
自2019/20学年起,我们在美学领域与汉堡芭蕾舞团建立了新的合作,将为学校带来全新的活力与启发。
自2010/2011学年起,我们在高中阶段的国际化档案中也开设了英语戏剧课程。
多功能厅
音乐
在五年级,音乐课作为一种音乐实践选修课程组织。所有学生按选修都将学习一个音乐实践重点。目前我们有如下选项,亦会根据兴趣而变动:合唱、管弦乐队、弦乐合奏、键盘、吉他或学校乐队。
为乐器演奏提供大量借用乐器(双簧管、单簧管、巴松管、大提琴、20把吉他、众多小提琴、中提琴、低音提琴等)。
从6年级开始,在传统音乐课中将实践经验专业化并扩展基础音乐理论知识。当然,继续参与合唱、管弦乐队或学校乐队等音乐实践活动仍然非常受欢迎。
在每年的大型校园音乐会(夏季音乐会、圣诞音乐会)中,演出的完成被视为必修,并且为学生在大舞台上展示音乐才能提供机会。
乐队之夜,由我们的学校乐队常常举办,周边乐队也常来参加演出,这在学生和热爱摇滚的家长中都很受欢迎。
Das Gymnasium Rahlstedt ist seit 1996 GLOBE-Schule. Seit August 1997 gibt es GLOBE als eigenständiges Unterrichtsfach in der Mittelstufe für die Klassen acht und neun.
Zurzeit gibt es zwei GLOBE-Kurse, einen für Klasse acht, ein weiterer Kurs wird für Klasse neun angeboten, in beiden ist aktuell die Renaturierung der Wandse Schwerpunkt.
Für unser Engagement sind wir mit dem Umwelt- und Sozialpreis des Ortsamts ausgezeichnet worden und mit zwei Einladungen ins Rathaus bedacht worden. Außerdem haben wir den zweiten Platz beim Hanse-Umweltpreis 2014 belegt und führen seit 2012 durchgehend das Gütesiegel Klimaschule.
Im Juni 2019 wurde unser Engagement in diesem Bereich außerdem mit dem Landestitel „Energiesparmeister 2019“ besonders gewürdigt.
Auf das „wahre Leben“ vorbereiten!
Aus all dem mag klar werden: Das Gymnasium Rahlstedt will nicht nur auf das Leben vorbereiten, unsere Schule ermöglicht bereits unmittelbare Lebenserfahrungen.
Wir wünschen uns lebensmutige, leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, selbstbewusst und sozial engagiert. So freuen wir uns besonders darüber, dass sie sich immer wieder erfolgreich an naturwissenschaftlichen und technischen Wettbewerben beteiligen, in sportlichen Wettbewerben erfolgreich sind und in Wettbewerben im Bereich der Künste vordere Reihen einnehmen.
Als Gymnasium setzen wir darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler schon von Beginn an den Allgemeinen Hochschulabschluss anstreben, und die meisten erreichen dieses Ziel. Dennoch kann es im Einzelfall immer Gründe geben, weshalb man sich schon vor dem Abitur, manchmal auch schon im Laufe der Mittelstufe, entscheidet, unmittelbar in eine Berufsausbildung zu gehen. Da ist es wichtig, dass man schon an der Schule Gesprächspartner hat, die kompetent beraten.
Wir bieten im Rahmen unserer Berufsorientierung:
Regelmäßige Gesprächstermine (jeweils 30 Minuten) mit einem Vertreter der Agentur für Arbeit (Vermittlung von Sonderterminen).
Ein Betriebspraktikum, das zu Beginn der 9. Klassenstufe Einblick in Betriebsabläufe und die Arbeitswelt bietet, aber auch schon die Möglichkeit, bestimmte Felder in Industrie und Dienstleistung kennen zu lernen einschl. praxisorientierter Einführung in Bewerbung und Bewerbungsschreiben.
Eine Projektwoche zur Berufsfindung (S1, Oberstufe) mit GEVA-Test-Verfahren, Zielorientierungsverfahren usw., denn die Frage der Berufswahl betrifft ja letztlich jeden Schüler, jede Schülerin.
Seit Neuestem sind wir Partner des BERUFSNAVIGATORS, eines sehr aussagekräftigen Testverfahrens mit anschließenden individuellen Beratungsrunden (mit kompetenten Personen), die vor allem die Stärken und die damit verlässlich verbundenen Berufsfelder deutlich machen.
Aus all dem wird, wie wir meinen, recht gut deutlich: Das Gymnasium Rahlstedt ist eine lebendige Schule in einem lebendigen Stadtteil.
Sachstand dieser Übersicht: August 2019, Fr