伊拉斯谟+

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (中文(简体)). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

注意:这是页面内容的自动翻译(中文(简体))。如需具有约束力的信息,请以德文原文为准。 显示原文

Erasmus+ 学校教育的标志,左上方有“ Gefördert durch ”文本,以及 EU 国旗和蓝色字体的“ Erasmus+ Schulbildung ”。YEAH – Your Europe at home!

Gruppenfoto von vielen Menschen, die vor einem modernen Gebäude stehen. Im Hintergrund sind bunte Farbspritzer zu sehen. In der Mitte steht der Text

 

Erasmus+ Programm 2020-2022 – Climate Change & Art

经过我们学生在上一次 Erasmus+ 轮次(2017-2019)中的参与与配备教师共同完成的项目“YEAH – Your Europe at home”,并获得德国教育交流服务处(PAD)的“2019 年成功故事”荣誉,我们很高兴福地宣布,Rahlstedt 实验学校也成功申请到了 Erasmus+ 项目期 2020-2022。

Trotz oder gerade in Zeiten von Corona ist uns das Zusammenbringen junger Menschen ein Anliegen – daher nutzen wird vorerst vermehrt digitale Wege des Netzwerkens und der Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Wir schauen aber optimistisch in die Zukunft und hoffen, auch bald schon reale Treffen durchführen zu können.

Dieses Mal steht das Projekt ganz im Zeichen der Problematisierung des Klimawandels. Gemäß des Titels „Climate Change & Art“ werden die teilnehmenden Schüler*innen mit den Partnerschulen aus Guadalajara (Spanien), Athen (Griechenland), Warschau (Polen) und Maglie (Italien) gemeinsam kreativ tätig, um durch Kunstprojekte und -produkte für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu einer klimafreundlicheren Lebensweise zu erwirken. Dabei geht der künstlerischen Umsetzung stets die Untersuchung lokaler, regionaler und europäischer ökologischer Herausforderungen in einem klimapolitischen Themenbereich bzw. Problemfeld voraus.

 

Warum dieses Projekt?

Als Klimaschule fördert das Gymnasium Rahlstedt das ökologische Bewusstsein unserer Schüler*innen auf vielen Ebenen (z.B. Klimascouts, Bewirtschaftung eines eigenen Schulgartens, Wahlpflichtfach Globe).

Das Projekt hat daran anknüpfend zum Ziel, dieses Bewusstsein noch stärker in die Öffentlichkeit zu tragen und auf kreativem Wege über die Schulgrenzen hinaus lokal bzw. regional wirksam zu werden. Ob durch Tanzperformances, Fotoausstellungen oder musikalische Darbietungen – die Erstellung von künstlerischen Produkten zur Sensibilisierung für klimapolitische Herausforderungen liegt ganz in der Hand der Schüler*innen.

Die Projektteilnehmer*innen sammeln im Rahmen dieses Projekts wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen verschiedener Länder und erweitern neben sprachlichen (Projektsprache: Englisch) und digitalen Fertigkeiten auch interkulturelle sowie personale Fähigkeiten.

Wie ist das Projekt aufgebaut?

Insgesamt ist dieses Projekt auf die Dauer von ca. 2 Jahren ausgelegt (2020 bis 2022) und in 5 Etappen gegliedert. Jede dieser Etappen steht im Zeichen einer Leitfrage, die gemeinsam mit einer internationalen Schülergruppe bearbeitet wird und mit einem Projekttreffen an einer der teilnehmenden Projektschulen abschließt:

  1. Der Klimawandel als Motiv in Kunst und Musik(Guadalajara, Spanien)
  2. Ökologische Herausforderungen für die Wirtschaft und die eigene Lebensweise (Maglie, Italien)
  3. Das Meer als Indikator des Klimawandels (Hamburg, Deutschland)
  4. Wie können wir selber Einfluss nehmen? – 5R’s & Recycelt Art (Athen, Griechenland)
  5. Die grüne Metropole – Ansätze zur klimafreundlichen Stadt (Warschau, Polen)

Wir vom Projektteam freuen uns auf spannende Arbeitsphasen, kreative Produkte und vor allem einen grenzüberschreitenden, verbindenden Austausch mit unseren Partnerschulen!

 

[1] Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union, welches sich für Bildung, Jugend und Sport engagiert und zum Beispiel internationale Schulprojekte finanziell sowie organisatorisch unterstützt.