Erasmus+
Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Filipino). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Filipino). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Ipakita ang orihinal.
YEAH – Your Europe at home!
Erasmus+ Programm 2020-2022 – Climate Change & Art
Kasunod ng pakikiisa ng aming mga mag-aaral sa kanilang aktibidad sa huling Erasmus+ na yugto (2017-2019) kasama ang mga guro na humahawak sa proyektong „YEAH – Your Europe at home“ bilang isa sa dalawampung paaralan sa Alemanya na iginawad ng „Success Stories 2019“ ng Pädagogischer Austauschdienst (PAD), ikinalulugod naming ipahayag na ang Gymnasium Rahlstedt ay matagumpay ding nakapag-aplay para sa panahon ng proyekto ng Erasmus+ 2020-2022.
Tatsagutan o panahon ng Corona, layunin naming magbuklod ang kabataan—kaya una naming sisikapin gamitin ang mas maraming digital na paraan ng networking at pakikipagtulungan sa ating mga partner. Tinitingnan namin ang hinaharap ng may pag-asa at umaasang makapagdaos ng mga tunay na pagpupulong sa lalong madaling panahon.
Dieses Mal steht das Projekt ganz im Zeichen der Problematisierung des Klimawandels. Gemäß des Titels „Climate Change & Art“ werden die teilnehmenden Schüler*innen mit den Partnerschulen aus Guadalajara (Spanien), Athen (Griechenland), Warschau (Polen) und Maglie (Italien) gemeinsam kreativ tätig, um durch Kunstprojekte und -produkte für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu einer klimafreundlicheren Lebensweise zu erwirken. Dabei geht der künstlerischen Umsetzung stets die Untersuchung lokaler, regionaler und europäischer ökologischer Herausforderungen in einem klimapolitischen Themenbereich bzw. Problemfeld voraus.
Warum dieses Projekt?
Als Klimaschule fördert das Gymnasium Rahlstedt das ökologische Bewusstsein unserer Schüler*innen auf vielen Ebenen (z.B. Klimascouts, Bewirtschaftung eines eigenen Schulgartens, Wahlpflichtfach Globe).
Das Projekt hat daran anknüpfend zum Ziel, dieses Bewusstsein noch stärker in die Öffentlichkeit zu tragen und auf kreativem Wege über die Schulgrenzen hinaus lokal bzw. regional wirksam zu werden. Ob durch Tanzperformances, Fotoausstellungen oder musikalische Darbietungen – die Erstellung von künstlerischen Produkten zur Sensibilisierung für klimapolitische Herausforderungen liegt ganz in der Hand der Schüler*innen.
Die Projektteilnehmer*innen sammeln im Rahmen dieses Projekts wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen verschiedener Länder und erweitern neben sprachlichen (Projektsprache: Englisch) und digitalen Fertigkeiten auch interkulturelle sowie personale Fähigkeiten.
Wie ist das Projekt aufgebaut?
Insgesamt ist dieses