Điểm nhấn của trường (Chân dung)

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Tiếng Việt). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Tiếng Việt). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Xem bản gốc

CHÂN DUNG: Das Gymnasium Rahlstedt

 

Các trọng tâm của trường chúng ta nhìn tổng quan

  • Phương châm: Giáo dục con người
  • Lịch sử trường và tòa nhà
  • Công cuộc hiện đại hóa trường học
  • Kết nối trong khu vực
  • Ngày học tại Gymnasium Rahlstedt
  • Ăn uống và nghỉ ngơi trong giờ giải lao
  • Học tập cá nhân
  • Phát triển cá nhân
  • Khởi xướng Khoa học Tự nhiên – NaT
  • Ngoại ngữ
  • Gặp gỡ quốc tế
  • Làm sân khấu và văn hóa
  • Âm nhạc
  • Dàn hợp xướng kết hợp với Cantemus
  • Cam kết xã hội
  • Trường học vì khí hậu
  • Chuẩn bị cho cuộc sống “thật”!

 

Bạn có thể tìm thấy trên trang chủ của chúng tôi thông tin chi tiết, ví dụ và sự làm rõ cho tất cả các chủ đề và trọng tâm.

Chúc bạn đọc vui!

 

Phương châm: Con người được giáo dục

„Con người được giáo dục“: Đây là một công thức mà trong đó nhiều khía cạnh của Phương châm trường học tại Gymnasium Rahlstedt được phản ánh:

Quan điểm con người của chúng tôi không được hình thành từ một ý tưởng duy nhất, mà nắm bắt sự đa dạng của thành phố và khu vực Rahlstedt, nơi hiện nay có gần 90.000 người sinh sống. Nó được xác định bởi các mục tiêu nhân đạo, quan tâm văn hóa, cam kết xã hội và sự đa sắc màu.

Chúng tôi muốn các học sinh của mình dựa trên nền tảng này có thể tự tìm con đường của riêng mình. Chúng tôi là một trường học cố ý bỏ qua việc định hình theo sẵn các trọng tâm từ đầu và thay vào đó muốn dành cho những người trẻ trong suốt tám năm những cơ hội đa dạng nhất để tự tìm ra các trọng tâm riêng của mình (đôi khi theo lối phụ), hình thành và kiên cố hóa các trọng tâm đó ngày càng nhiều.

Một phần quan trọng trong công việc của chúng tôi ở giai đoạn theo dõi do đó trước hết là củng cố các năng lực cốt lõi bằng tiếng Đức, tiếng Anh, toán và (từ lớp 6) ngoại ngữ thứ hai. Chúng tôi hoàn toàn từ bỏ ở giai đoạn phát triển học tập sớm này việc định hình bằng thêm tiết học ở các môn học khác. Điều này chỉ diễn ra ở cấp trung học cơ sở.

Chúng tôi muốn „giáo dục con người“, nhưng cũng muốn „giáo dục cho con người“, chúng tôi muốn giúp họ tiếp thu những kỹ năng then chốt đầy thử thách, muốn họ được khuyến khích phát triển một bản sắc riêng, không thể trộn lẫn và một sự tự tin lành mạnh dựa trên đó, đồng thời hỗ trợ họ xem giáo dục là nhiều hơn chỉ kỹ năng công cụ:

Thực tế Con người không được xác định trước nhất bởi thời thịnh hay các lợi ích ngắn hạn và nhanh chóng, mà nhìn toàn bộ con người và đòi hỏi một nền giáo dục dựa trên các nguyên tắc toàn diện bất chấp chuyên môn.

Và chúng tôi cũng muốn là một nhóm giảng viên, nơi con người nuôi dưỡng học sinh của chúng tôi bằng cách giáo dục họ. Các giáo viên của chúng tôi muốn học sinh đối diện bằng tôn trọng và cảm nhận rằng trường của chúng tôi là một không gian nơi con người gặp gỡ nhau một cách nhân văn, với sự chăm sóc và đồng cảm.

Florian Frankenfeld, từ ngày 1.2.2017 Hiệu trưởng tại Gymnasium Rahlstedt

 

Lịch sử trường và tòa nhà

Trường của chúng tôi được thành lập từ sáng kiến của phụ huynh năm 1921 và đã trở thành một trường gymnasium với hệ thống trung học đầy đủ từ năm 1937. Nó là trường gymnasium cổ nhất ở Rahlstedt. Kế hoạch phát triển trường của Hamburg dự kiến năm học năm năm lượt (năm lớp học) cho chúng tôi, và điều này sẽ được thực hiện dần dần sau khi hoàn thành các dự án xây dựng lớn. Khối tuyển sinh năm 2017 thậm chí có 6 lớp, thông thường chúng tôi vẫn mở năm lớp bắt đầu mới mỗi năm học.

Chúng tôi là một trường dựa nhiều vào truyền thống, nhưng đồng thời rất chú trọng để học sinh cũng như giáo viên đối diện với các phát triển mới, ví dụ như trong phát triển giảng dạy hoặc số hóa trong trường học và giảng dạy.

Cho đến nay, mọi phòng học và tòa nhà hành chính được tái thiết hoàn toàn để học tập kỹ thuật số với đầy đủ khả năng chiếu (máy chiếu hoặc Smartboard) cũng như truy cập WLAN phủ khắp trường.

Như một bổ sung cho chương trình nhà trường từ năm 2000, trong một quá trình rộng lớn (bao gồm khảo sát trực tuyến của toàn bộ học sinh, phụ huynh và giáo viên) trong năm học 2008/09 một nhóm học sinh của SV, đại diện cho ban phụ huynh và tập thể cán bộ đã xây dựng Phương châm như trên của trường chúng tôi. Phương châm này từ đó đóng vai trò quyết định cho các quá trình phát triển trường và giảng dạy, đồng thời làm cơ sở cho <“Thỏa thuận mục tiêu và kết quả”>, mà chúng tôi, giống như tất cả các trường Hamburg, hàng năm ký kết với cơ quan quản lý nhà nước.

Trong năm học 2019/20 có 85 giáo viên cùng với đội ngũ chăm sóc toàn diện (hiện tại 3 nhân viên cố định và các đối tác hợp tác và nhân viên ngoài giờ) chịu trách nhiệm thực hiện nhiệm vụ giáo dục và giám dục với khoảng 1.000 học sinh.

Khối lớp thường có năm lượt, đôi khi thậm chí bốn lượt hoặc sáu lượt. Khối THPT gồm khoảng 200 – 250 học sinh.

Vì vậy chúng tôi vẫn là một trường gymnasium vừa phải, được đặc trưng bởi sự nhìn nhận được và sự quan tâm cá nhân. Trong cuộc khảo sát lớn nêu trên của học sinh, phụ huynh và đội ngũ giáo viên (và năm 2013 còn qua thanh tra trường) cho thấy đây là điều được mọi người đánh giá cao nhất.

  

Công cuộc hiện đại hóa trường học

Vào spring 2010, các công việc hiện đại hóa toàn diện trường bắt đầu. Giai đoạn 1 và 2 (xây dựng mới sân thể thao và hội trường đa năng, cải tạo khu cũ tại Heestweg với văn phòng và Trung tâm khoa học tự nhiên, xây dựng một khu cho cấp thượng trung, phòng nhạc và rạp kịch mới) đã hoàn thành vào mùa hè 2014.

Với việc bàn giao giai đoạn 3 (xây mới) cho người dùng vào đầu xuân 2017, việc đổi mới trường đã gần như hoàn tất. Những gì còn phải làm trong khu vực ngoài trời dự kiến sẽ được hoàn tất vào đầu mùa hè 2019 theo cam kết của Schulbau Hamburg.

Trong giai đoạn 1 (đã hoàn thành tháng 8 năm 2012) đã xây một hội trường đa năng lớn (sân thể thao 3 khu vực với khán đài teleskop cho 200 người và sàn diễn cho sân khấu và hòa nhạc, cùng 500-1000 ghế ngồi).

Science-Center” trong kiến trúc của khu vực kiến trúc sư (giai đoạn 2) cung cấp một thiết bị hiện đại theo mẫu các phòng thí nghiệm công nghiệp (tất cả đường cấp và thoát nước cũng như kết nối Internet đều chạy qua các thành phần công cụ treo trên trần. Bàn thí nghiệm bên dưới có thể bố trí lại theo ý muốn.)

Chúng tôi có trong thiết bị kỹ thuật ba phòng máy tính được trang bị đầy đủ, mọi phòng học cũng có khả năng chiếu (qua Smartboard hoặc máy chiếu), Wi-Fi phủ khắp trường bằng các điểm truy cập hiện đại và một số lượng lớn máy tính bảng di động bổ sung cho thiết bị kỹ thuật số hiện đại của trường.

Về mặt mặt bằng chúng tôi có bên cạnh các phòng học hiện đại là một Aula (ATRIUM) với sân khấu biểu diễn, một khu nghỉ giải lao, một khu ăn uống hiện đại và được trang trí đẹp mắt cùng một sân bóng rổ-ba với trang thiết bị và sự hiện đại. Học sinh đi lại an toàn và ngắn nhất đến các sân thể thao gần đó và đến bể bơi đang được hiện đại hóa ở Rahlstedt.

Một bãi đỗ xe lớn mới cho nhân viên và khách tham quan có thể tiếp cận trực tiếp qua B75 (sau Forum).

Cửa vào Doberaner Weg đã và đang là lối vào chính và sẽ tiếp tục là lối vào chính trong tương lai, nhưng lối vào từ Scharbeutzer Straße vẫn sẽ tồn tại.
Vào cuối mùa hè năm 2019 trường sẽ kỷ niệm hoàn thành tổng thể trường Gymnasium Rahlstedt sau hơn mười năm xây dựng.

 

Kết nối khu vực

Học sinh của chúng tôi đến từ khắp khu vực Rahlstedt, từ hơn 20 trường tiểu học lân cận, trong đó từ các trường sau đây thường có nhiều học sinh đến với chúng tôi: Rahlstedter

Höhe, Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Brockdorffstraße, Am Sooren, Bekassinenau. Für den Kern Alt- und Neu-Rahlstedts und das Neubaugebiet „Rahlstedter Höhe“ liegen wir besonders günstig; aber auch für Schüler aus den Boltwiesen sind wir gut erreichbar.

Mit den Grundschulen unseres Einzugsgebiets besteht ein ebenso vertrauensvolles und freundschaft­liches Verhältnis wie zu den Stadtteilschulen Oldenfelde und Alt-Rahlstedt. Wir sind mit den oben genannten Schulen in engem Austausch, damit der Übergang der Schülerinnen und Schüler von den Grundschulen auf das Gymnasium Rahlstedt bzw. die Stadtteilschulen in einer Weise funktioniert, die jedem Rahlstedter Schüler den höchstmöglichen Bildungsabschluss bietet.

  

Der Schultag am Gymnasium Rahlstedt

Die Hamburger Gymnasiasten legen ihr Abitur nach 12 Schuljahren ab. Damit ist der Schultag für die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 länger geworden. Ein durchgängiges Doppelstunden-Prinzip und die Möglichkeit für Lerngruppen, notwendige Arbeitspausen indviduell und ohne Vorgaben eines Pausen-Gongs einzulegen, schaffen im Schulalltag Entlastung.

Darüber hinaus haben wir uns – für das laufende Schuljahr zunächst in einer Pilotphase – dafür entschieden, den Schultag mit drei längeren Pausen (je 30 Minuten) und zwei Essenszeiten (30-35 Minuten) noch weiter zu rhythmisieren und enger mit dem Ganztag zu verzahnen.

Die Unterrichtswoche haben wir so organisiert, dass die Schüler mit Eintritt in die 7. Klasse wissen, an welchen beiden Wochentagen der nächsten vier Schuljahre sie Unterricht am Nachmittag haben; sie behalten diese beiden „Lang-Tage“ bis zur Klasse 10. Ansonsten endet der Unterricht in der Regel um 13.30 Uhr.

 

Essen und Aufenthalt in den Pausen

Am Gymnasium Rahlstedt haben alle Schüler schon seit über 30 Jahren die Möglichkeit, an einem leckeren Mittagstisch teilzunehmen – ursprünglich eine Initiative engagierter Eltern  – jetzt in Zusammenarbeit mit der Firma Alraune, einem professionellen Caterer, der die Mensa in Eigenregie betreibt und das Mittagessen mit einem ausgebildeten Koch täglich frisch und vor Ort zubereitet.

„Alraune“ ist von der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) zertifiziert und bietet dementsprechend Speisen und Getränke nach deren Standard an (an jedem Tag zumindest ein Gericht nach den Richtlinien der DEG, jeden Tag zumindest auch ein vegetarisches Gericht) . Das heißt u. a. auch, dass in regelmäßigen Abständen Fischgerichte angeboten werden. Vegetarische Gerichte sind täglich im Angebot.

In unserer Mensa sind die Abläufe nach dem Free-Flow-System organisiert: Die Schüler betreten die Mensa, bezahlen den Einheitspreis, gehen zur Ausgabe, nehmen dort das Fleisch oder das fleischlose Hauptgericht in Empfang und bedienen sich dann, unbegrenzt und in beliebiger Zusammenstellung, an zwei großen Selbstbedienungsstationen mit Salaten, verschiedenen Beilagen, mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln sowie mit dem Nachtisch. Ein Wasserspender mit stillem oder perlend frischem Wasser steht kostenlos zur Verfügung.

Die Mensa ist auch Aufenthaltsraum in den langen Pausen oder in Freistunden.

Im ATRIUM (Neubau) wird in allen Pausen zusätzlich ein Bistro aufgebaut, in dem sich die Schülerinnen und Schüler durchgehend mit belegten Brötchen, kleinen Snacks, Getränken und Backwaren versorgen können.

  

Individuelles Lernen

Für die Beobachtungsstufe und die Mittelstufe sehen wir unsere Stärken in der Breite und Vielfalt des unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebots. Nicht die Schule benötigt hier ein Profil, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, stetig ihr eigenes Profil zu entwickeln:

  • durch Anwahl verschiedener Kurse im Wahlbereich (z.B. GLOBE, Graffiti oder Informatik)
  • durch Teilnahme am Chor, im Schulorchester oder in einer Theater-AG
  • durch Erproben eigener Stärken in Arbeitsgemeinschaften (z.B. Robotik, Sport oder Umwelt)
  • durch schulisches Engagement in der Schülervertretung (Projekt Demokratische Schule)

Schon dabei ist es möglich, Schwerpunkte zu setzen, aber auch, sich nach einem Jahr neu zu orientieren. Vor allem soll es um solide Grundlagen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen gehen.

In Klassenstufe 10 bieten sich den Schülerinnen und Schüler dann Profil-Vorbereitungskurse an, die ihnen erste Einblicke in unsere Oberstufen-Profile geben.

Folgende Oberstufen-Profile sind eingerichtet:

  1. Profil Kulturerbe im Fächerverbund Bildende Kunst mit Geschichte, Religion und Seminar
  2. Profil System Erde-Mensch mit Geografie und Biologie sowie Chemie und Seminar
  3. Profil Technik im Fokus mit den integrierten Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Informatik, mit PGW und Seminar, Kooperation mit der „Naturwissenschaftlichen Initiative NaT“
  4. Profil Internationalität / History, mit Geschichte und Theater in englischer Sprache, sowie Philosophie; Seminar: „Model United Nations“,
  5. Profil WirtschaftsWeisen, mit Volks- und Betriebswirtschaft (eigene „Schülerfirma“), Biologie und Psychologie sowie einer engen Verzahnung mit dem Fach PGW, Seminar,
  6. Profil Zukunftswelten, mit PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft), Biologie und Philosophie.

In Kooperation mit den umliegenden Gymnasien gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, an unseren Profilen teilzunehmen, wie auch umgekehrt. Wegen der regional abgestimmten Unterrichtstage für Profilkurse ist dies auch organisatorisch sehr gut möglich.

Für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen bieten wir profilvorbereitende Kurse an, in denen sie erproben können, welches Profil für sie am besten passt.

  

Individuelle Förderung

Im Rahmen eines an unserer Schule entwickelten Methoden-Curriculums lernen unsere Schüler systematisches Arbeiten, zentrale Präsentationsformen und den Umgang mit Neuen Medien.

Durch zahlreiche Schulleistungsstudien ist die besondere Bedeutung des Lesens als Kernkompetenz für das Verständnis von Zusammenhängen, für die Nachhaltigkeit des Lernens und das Behalten hinreichend erwiesen. Das Gymnasium Rahlstedt beginnt mit seinem Konzept der Leseförderung (Lese-Paten, Lese-Coaching, Bücherkisten) bereits in Klasse 5 und bietet auch den nachfolgenden Jahrgängen in vielen Fächern altersangemessene Trainingsformen zur Verbesserung der Lesekompetenz. Hiervon profitieren lesestärkere und leseschwächere Schüler gleichermaßen.

Schülerinnen und Schüler in Klasse 5, die in den Fächern Mathematik und Englisch noch nicht ganz den Anschluss gefunden haben oder ihn zu verlieren drohen, können ebenfalls an einem Coaching-System teilnehmen: z.B. in einer Gruppe unter Leitung eines Mathematik- bzw. Englischlehrers oder mit einem individuellen Coach (Schülerin oder Schüler der Oberstufe).

Die im Schulgesetz festgeschriebenen Maßnahmen zur Förderung werden für alle Haupt- und viele Nebenfächer in allen Klassenstufen (bis zur Oberstufe) durch ältere Schüler oder Lehrkräfte gesichert

Begabtenförderung: Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Fächern oder Bereichen besonders leistungsfähig sind, haben die Möglichkeit, an speziellen fachgebundenen Vertiefungs­angeboten teilzunehmen und / oder sich in Wettbewerben (zum Beispiel bei der Mathematik-Olympiade, bei Jugend forscht oder Jugend trainiert für Olympia, Schach-Wettkämpfen etc.) zu beweisen, wobei sie von Fachlehrern begleitet, beraten und trainiert werden.

 

Naturwissenschaftliche Initiative – NaT

Seit Beginn der Profiloberstufe in Hamburg arbeitet das Gymnasium Rahlstedt in der Naturwissen­schaftlichen Initiative (NaT) mit. Das Ergebnis sind zahlreiche Kooperationspartner: Hamburger Firmen im Bereich der Mess- und Steuerungstechnik der Softwareentwicklung,der Logistik etc. Durch Besuche und Praktika haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken.

Im April 2014 wurde das Gymnasium Rahlstedt für das Engagement der Kolleginnenund Kollegen insbesondere im Profil Technik im Fokus mit dem offiziellen Titel „NaT-Kooperationsschule“ ausgezeichnet.

Für das Profil System Erde-Mensch, in dem Chemie mit vier Wochenstunden unterrichtet wird, wurde im September 2014 eine Kooperation mit AURUBIS, dem europaweit größten Kupferhersteller, vereinbart: Betriebsbesichtigungen und Praktika sind Bestandteil der Kooperation.

 

Fremdsprachen

Die Sprachenfolge bei uns sieht so aus: Ab Klasse 5 Englisch, ab Klasse 6 wahlweise Latein oder Französisch. Ab Klasse 8 kann außerdem Spanisch als dritte Fremdsprache neu angewählt werden.

Spanisch kann aber auch schon ab Kl. 6 als AG im Ganztag belegt werden, wobei wir hier zusätzlich eher „exotische“ Sprachen (Japanisch, Chinesisch) je nach Interesse anzubieten versuchen, wie aktuell z.B. Norwegisch.

Bilinguale Kurse bieten wir, abgesehen vom Profil „Internationalität“ (Kl. 10 vorbereitend, dann 11-12 als Profil), in Klasse 7 (Physik in englischer Sprache) sowie in Klasse 8 (Geografie) bzw. 10 (PGW in englischer Sprache) als Wahloptionen an.

Wir bieten unseren Schülern darüber hinaus Vorbereitungskurse für die drei Sprachzertifikate Cambridge Certificate, DELF (französisch) und DELE (spanisch) an und begleiten sie sicher bis zu den Prüfungen.

 

Internationale Begegnung

  • Unterricht: Die Sachfächer Geschichte und Theater werden im Profil Internationalität der Oberstufe vollständig in englischer Sprache unterrichtet.
  • Mitarbeit in drei Model United Nations (MUN)-Projekten (Kopenhagen, Hamburg, Lübeck)
  • Internationale Begegnung im Rahmen des ERASMUS-Plus – Programms der EU (z.Zt im Projekt mit drei Schulen in Portugal, Spanien und Lettland)
  • Schüleraustausche für den Jahrgang 9 mit:
    • a) Frankreich: in Luynes (Aix en Provence) und Marseille
    • b) Spanien (in Kooperation mit dem Gymnasium Meiendorf): in Barcelona
  • Engagement für eine Schule in Afrika im Rahmen der OneWorld-Initiative

Wir setzen uns für Schüleraustausche auf individueller wie auch auf Gruppenebene ein. Im November 2014 fand in unserem FORUM GYMNASIUM RAHLSTEDT die „Norddeutsche Schüler-Austausch­Messe“ der Deutschen Stiftung Völkerverständigung statt: 50 Aussteller, 1.500 Besucher và zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema (u.a. auch Berichte unserer Schüler über ihr Austausch-Jahr) waren ein voller Erfolg.

  

Theater und Kultur

Das Darstellende Spiel hat eine über 40-jährige Tradition am Gymnasium Rahlstedt. Spektakuläre Aufführungen waren in den letzten Jahren zum Beispiel Brechts Dreigroschenoper, Millers Hexenjagd ,Büchners Leonce und Lena, Dürrenmatts Physiker, Wedekinds Frühlings Erwachen und zahlreiche weitere Stücke des europäischen Theaters.

Das Gymnasium Rahlstedt hat im Jahre 2012 eine Kooperation mit dem Hamburger OHNSORG-Theater vereinbart und hat im Kurs Theater ein Projekt zur FAUST-Thematik realisiert. Dabei spielte auch die niederdeutsche Sprache eine wichtige Rolle.
Die niederdeutsche Sprache ist fester Bestandteil der Bildungspläne Deutsch in Hamburg. Mit diesem großen Projekt (Aufführung im Februar 2014) wollten wir einen Beitrag dazu leisten, dass das Niederdeutsche im Bewusstsein unserer Schülerschaft lebendig bleibt oder wird.

Mit dem Schuljahr 2019/20 haben wir im ästhetischen Bereich eine neue Kooperation mit dem Hamburg Ballett begründet, die einmal ganz andere Impulse für unsere Schule vermitteln wird.

Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 bieten wir im Rahmen unseres Oberstufenprofils Internationalität auch einen Theaterkurs in Englischer Sprache an.

Die Mehrzweckhalle Forum Gymnasium Rahlstedt hat mit ihrer großen Bühne ganz neue Möglich­keiten eröffnet, die intensiv genutzt werden, um darstellerisches Talent und Kreativität einer großen Schulgemeinde präsentieren zu können. Diese Bühne bietet aber auch anderen kulturell Aktiven in Rahlstedt vielfältige Möglichkeiten: von Ausstellungen über Lesungen und Vorträge bis hin zu Theateraufführungen und Konzerten.

 

Musik

In Klasse 5 ist der Musikunterricht als musikpraktisches Wahlangebot organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler belegen somit nach Wahl einen musikpraktischen Schwerpunkt. Aktuell haben wir hier folgende Optionen, die sich je nach Interessen auch verändern können:
Chor, Orchester, Streichergruppe, Keyboard, Gitarre oder Schulband.

Für die Instrumentalarbeit stehen zahlreiche Ausleihinstrumente (Oboen, Klarinetten, ein Fagott, Celli, 20 Gitarren, zahlreiche Geigen, Bratschen, Kontrabass etc.) zur Verfügung.

Ab Klasse 6 werden im klassischen Musikunterricht die praktischen Erfahrungen fachlich eingebun­den und um elementare Kenntnisse der Musiktheorie erweitert. Darüber hinaus ist natürlich weiterhin die Teilnahme an musikpraktischen Angeboten wie Chor, Orchester oder Schulband sehr erwünscht.

Die Aufführung des Erarbeiteten in den großen Schulkonzerten im Jahr (Sommerkonzert, Weihnachts­konzert) ist obligatorisch und eröffnet die Chance sich mit seinen musikalischen Fähigkeiten auch auf großer Bühne auszuprobieren.

Bandabende mit unseren Schulbands und oft auch Konzerte mit Bands aus der Umgebung sind bei unseren Schülern, aber auch bei unseren rockigen Eltern sehr beliebt.

 

Chor in Kooperation mit Cantemus

Mitglieder unseres Chores waren, in Zusammenarbeit mit dem renommierten Hamburger Kinderchor Cantemus, der in unserer Schule wöchentlich probt, z.B. 2007 in Japan und reisten im Herbst 2008 in die USA. In den Maiferien 2010 fand eine große Konzertreise nach Lettland, Estland und Russland statt. Im März 2015 reisten 29 Unterstufen-Choristen des Gymnasiums Rahlstedt für gut eine Woche nach Peking. Im Gegenzug begrüßen wir Chöre aus anderen Ländern, im März 2008 z. B. war der Chor der Shimizudani High School aus Japan bei uns zu Gast und gab, zusammen mit unseren Chören und Cantemus, umjubelte Konzerte in unserer Aula, in der Peter-Petersen-Schule und in der Kirche der Benediktinerabtei St. Sophien (Weidestraße). Mitglieder dieses Chores waren seitdem mehrfach in Rahlstedt zu Gast.
Im Herbst 2009 war der große Kinderchor April aus St. Petersburg bei uns zu Gast, im Sommer 2010 der italienische Kinderchor der Scuola Musicale Il Diapason. Mit vier Schulen in Peking ist eine Kooperation vereinbart; die letzte Reise nach China ist ein Ergebnis dieser Kooperationsvereinbarung.

Allein der Oberstufenchor umfasst ca. 40 Mitglieder, darunter auch zahlreiche männliche Choristen.
Bei größeren Konzerten unserer Schule stehen manchmal bis zu 200 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne.

 

Soziales Engagement

Soziales Engagement in der Schule: Wir haben zurzeit gut 20 so genannte „Schulpräfekten“, die sich z.B. um die Ausrichtung von Veranstaltungen kümmern, jüngere Schüler betreuen und für den Fall der Fälle auch als Streitschlichter ausgebildet sind.

Soziales Engagement im Stadtteil: z. B. Sozialpraktikum von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 im Martha-Stift Rahlstedt, Zusammenarbeit mit dem BUND bei der Re-Naturierung der Wandse, Klimaschule durchgehend seit 2012.

Kulturelles Stadtteil-Engagement: z. B. im Rahmen der Rahlstedter Kulturwochen, als Ort für die BRETT Hamburg, eine Spieleveranstaltung mit gut 1500 Besuchern an einem Wochenende, bei Lesungen (zuletzt mit Bastian Sick und gut 300 Gästen im Forum), unseren schulischen Theaterproduktionen oder Konzerten unserer Bands, Chöre und Instrumentalgruppen immer zu Weihnachten und vor den Sommerferien.

 

Klimaschule

Innerhalb und außerhalb des Unterrichts engagieren sich unsere Schüler zusammen mit ihren Lehrern für Klimabeobachtung und globale Lösungen im Klimaschutz (Mitwirkung im internationalen GLOBE-Projekt). Mit Förderung des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation wurde 2008 eine 10m hohe Wetterstation auf unserem Schulgelände installiert. Diese ist mittlerweile auf das Freigelände hinter unserem Verwaltungsgebäude und auf das Gebäude selbst umgezogen. Mehrmals täglich werden zentrale Wetterdaten (Niederschlagsmenge, Wind, Temperatur, UV-Strahlung usw.) an den TV-Sender „Hamburg 1“ und das Hamburger Abendblatt gesendet, um dort, zusammen mit Daten aus anderen Hamburger Stadtteilen, die Basis für den täglichen Wetterbericht abzugeben und aktuelles Datenmaterial für den entsprechenden Unterricht z. B. im Fach Geographie bereitzustellen.

Das Gymnasium Rahlstedt ist seit 1996 GLOBE-Schule. Seit August 1997 gibt es GLOBE als eigenständiges Unterrichtsfach in der Mittelstufe für die Klassen acht und neun.
Zurzeit gibt es zwei GLOBE-Kurse, einen für Klasse acht, ein weiterer Kurs wird für Klasse neun angeboten, in beiden ist aktuell die Renaturierung der Wandse Schwerpunkt.

Für unser Engagement sind wir mit dem Umwelt- und Sozialpreis des Ortsamts ausgezeichnet worden und mit zwei Einladungen ins Rathaus bedacht worden. Außerdem haben wir den zweiten Platz beim Hanse-Umweltpreis 2014 belegt und führen seit 2012 durchgehend das Gütesiegel Klimaschule.

Im Juni 2019 wurde unser Engagement in diesem Bereich außerdem mit dem Landestitel „Energiesparmeister 2019“ besonders gewürdigt.

 

Auf das „wahre Leben“ vorbereiten!

Aus all dem mag klar werden: Das Gymnasium Rahlstedt will nicht nur auf das Leben vorbereiten, unsere Schule ermöglicht bereits unmittelbare Lebenserfahrungen.

Wir wünschen uns lebensmutige, leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, selbstbewusst und sozial engagiert. So freuen wir uns besonders darüber, dass sie sich immer wieder erfolgreich an natur­wissenschaftlichen und technischen Wettbewerben beteiligen, in sportlichen Wettbewerben erfolgreich sind und in Wettbewerben im Bereich der Künste vordere Ränge einnehmen.

Als Gymnasium setzen wir darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler schon von Beginn an den Allgemeinen Hochschulabschluss anstreben, und die meisten erreichen dieses Ziel. Dennoch kann es im Einzelfall immer Gründe geben, weshalb man sich schon vor dem Abitur, manchmal auch schon im Laufe der Mittelstufe, entscheidet, unmittelbar in eine Berufsausbildung zu gehen. Da ist es wichtig, dass man schon an der Schule Gesprächspartner hat, die kompetent beraten.

Wir bieten im Rahmen unserer Berufsorientierung:

Regelmäßige Gesprächstermine (jeweils 30 Minuten) mit einem Vertreter der Agentur für Arbeit (Vermittlung von Sonderterminen).

Ein Betriebspraktikum, das zu Beginn der 9. Klassenstufe Einblick in Betriebsabläufe und die Arbeitswelt bietet, aber auch schon die Möglichkeit, bestimmte Felder in Industrie und Dienstleistung kennen zu lernen einschl. praxisorientierter Einführung in Bewerbung und Bewerbungsschreiben.

Eine Projektwoche zur Berufsfindung (S1, Oberstufe) mit GEVA-Test-Verfahren, Zielorientierungsverfahren usw., denn die Frage der Berufswahl betrifft ja letztlich jeden Schüler, jede Schülerin.

Seit Neuestem sind wir Partner des BERUFSNAVIGATORS, eines sehr aussagekräftigen Testverfahrens mit anschließenden individuellen Beratungsrunden (mit kompetenten Personen), die vor allem die Stärken und die damit verlässlich verbundenen Berufsfelder deutlich machen.

Aus all dem wird, wie wir meinen, recht gut deutlich: Das Gymnasium Rahlstedt ist eine lebendige Schule in einem lebendigen Stadtteil.

Sachstand dieser Übersicht: August 2019, Fr