政治創造歷史
Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (中文(繁體)). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
注意:這是該頁面內容的自動 顯示原文
目標群體 / 條件:
本個人檔案面向有政治與歷史事實、問題與議題的興趣與熱忱,渴望質疑並理解時代與記憶史的複雜關聯,並以跨科與數位媒體的創作方式共同產出(例如短片)。亦期望者具開放性與創意,能以設計性與跨科的方式運用數位媒體,並以團隊合作的方式完成作品。也預設閱讀較長文本與資料的意願,以及願意讓我們的學校以民主方式共同建設、並為學生的更多參與發聲投注心力。在為本專題所設定的科目中,必須願意就教學主題展開開放的討論與辯論,並參與其中,以便在內容論點上互相交流。這個專案特別適合那些想更好理解周遭世界、並願意就歷史文化與時代潮流的內容論點進行探討的人。也適合那些思考當下未來主題、甚至可能成為明日的創作者的人。我們或許無法解答每一個問題,但會提出適切的問題,也許能在過去找到對現在、以致於未來有意義的答案?
內容 profilgebende Fächer:
在以 歷史 為專題科目,四小時、於高階水平授課,內容重點在於與歷史主題與問題、人物與史料的探討,聚焦於大時代階段的 早期近代(15.-18.世紀) 與 近代(19.-20.世紀)。作為實例,將在四個學期中設定美國獨立革命與法國大革命、拿破崙時代,以及德國皇國、納粹時期與冷戰等主題。這些題材僅為可能的選擇之一,亦可在歷史課程中結合其他內容進行探討,羅馬古代也可成為教學工作的內容框架。
在 profilgebende Fächer PGW,四小時、於高階水平授課,我們探討的是目前主導媒體與政治景觀的多元主題與挑戰,這些議題也對塑造各式未來世界的核心問題具決定性影響。
為此,我們在 PGW 一科裝備你們一套「民主套件」。這套工具能協助辨識社會潮流、理解當今與未來的工作世界、善用媒體、質疑論點、並培養你們的判斷力。為此,這個專案也與我們的課外合作伙伴 Haus Rissen 緊密合作,讓你們能在專題課程中體驗其豐富的模擬、情境演練與講座,並契合我們的主題重點。
此外,在第二學期末將安排為期一至兩天的柏林之旅,於本校專案課PGW的「技術焦點」課程準備並共同完成。
在內容方面,我們也會回顧過去,瞭解民主的奠基者,做出現況的分析,並探究可能的替代方案。我們的民主是否還有提升的空間?在社會學領域,我們關注我們的消費行為。如今的一切是否只是一次次的「體驗」?我們如何面對如核能或全球暖化等風險?
國際關係作為另一個學期的主題,探究追求和平的理想與其實現的困難。在經濟領域,我們研究數位化如何被整合到工作世界、政府是否需要更積極的介入,以及在亞馬遜下單是否真的「值得」?
內容 profilbegleitendes Fach:
對於 profilbegleitendes Fach Informatik,此科以基礎水準兩小時授課,不需要任何先前知識或經驗。也就是說,在學習階段,資訊科學的內容從頭開始教,無需先前知識作為證明。內容涵蓋面向:物件導向程式設計基礎、網路加密、社群媒體與民主決策過程(例如程式化選舉自動化)、以及人工智慧。
導論性科學術工作訓練:
科學研究方法與簡報技巧的導論通常在 S1 的專題週進行(可於秋假前或在 S3 的旅遊週期間進行),並在研習科中成為必修。在第一學期,學生在 Bundespräsidenten 的歷史競賽框架下,學習科學性啟蒙的工作技術。
Seminarfach:專案、競賽等內容(BOSO 為必修):
Seminarfach 在第一與第二學期以歷史科目為主題,在第三與第四學期與 PGW 科目連結。
在第一學期,學生以專案方式參與 Bundespräsidenten 歷史競賽,於 01.09 至次年 2 月底自行、以團隊或小組方式,提交與區域歷史或自家族史相關的個別競賽作品,並以自選媒介呈現,如 Podcast、電影、短篇故事、漫畫、圖像小說、文字作品如短篇故事、情景演出等。
在歷史競賽框架下,所創作的作品可作為特別學習成果(BLL)、作為畢業考試中的第五個科目評定。
在第二、三、四學期,計畫以其他具社會相關性的競賽形式,進行專案導向的單獨、團隊或小組工作,例如下列在歷史與 PGW 的提供:
- 歷史:歐洲競賽「YOUrope – it’s about you!」、EUSTORY(德法歷史競賽)、HISTORY-AWARD、 Denkmal aktiv 與 Umbruchzeiten
- PGW:民主行動、民主經驗獎、Ber t i n i 獎、政治教育學生競賽、All for ONE WORLD、EW 歐洲競賽與 Euroscola
在 Profilbereich 的專案化教學階段:
在 PGW 的模擬情境「體驗民主」中,於校內建立一個虛構政黨,成為多學期教學的核心基礎。除了核心條件(如構想、黨綱、黨務組織等),也重點在於學期末於 GyRa 學生會上的政黨選舉。學生分組為不同利益團體,獨立撰寫黨派內容與目標,於宜於的前選與中期選舉民調中向 GyRa 學生會展示,並在 PGW 教師的持續協助與指引下,進行論壇辯論,並與區域、州與聯邦政治內容互動。
此外,PGW 課程也實際引入「時事」或「本週新聞」的概念,學生就日常時事與重要但具爭議性的公共議題,於 Profilkurs 內進行問題導向的討論並自行主持辯論。
在第三學期,歷史科將針對納粹主義議題的深度學習,特別是對猶太人政策與猶太人大屠殺的探討。可以在歷史課上納入漢堡市的「 Stolpersteine」計畫,並安排共同的日間郊遊至重要的紀念地。
in der Hamburger Innenstadt durchgeführt werden. Hier soll gemeinsam untersucht werden, an welchen Orten unserer Stadtgeschichte wie, warum und von wem an historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts erinnert wird.
Möglichkeiten zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit im Profilbereich:
In „Medienwelten“ verbinden sich am anschaulichsten die Stärken und Gemeinsamkeiten aus Geschichte und PGW. Hier steht die praxis- und ergebnisorientierte Auseinandersetzung mit verschiedensten Medien(welten) im Fokus, es handelt sich nicht um eine andere Bezeichnung für das Fach Informatik, sondern beispielsweise um:
- „Fakenews“, Verschwörungstheorien über social Media, Träger dieser und anderer Kommunikationskanäle (u.a. Wer profitiert wie von bewussten Falschmeldungen? Wie entstehen Fake News überhaupt und wie kann man nach der Wahrheit hinter Falschmeldungen suchen? Wie wirken Verschwörungstheorien über social Media und wie wirkten sie in der Vergangenheit und heute? Was waren und sind bedeutende Verschwörungstheorien, wie das Kennedy-Attentat, und wer glaubt(e) warum daran? Wie sollte man heutzutage mit Holocaust-/ oder Corona-Leugnern umgehen? Wie funktionieren Verschwörungstheorien überhaupt?
- Ausgewählte Film- und Serienanalyse(n) in PGW & Geschichte: Wie unterscheiden sich historische Filme und Serien von tatsächlichen zeitgenössischen Quellen und Darstellungen? Was kann man daraus für die Erinnerung und das Gedenken an historische Ereignisse in der heutigen Zeit ableiten und lernen – wer möchte wie an was erinnern und warum wird nicht anders erinnert? Wie sieht die Zukunft unserer Gesellschaft aus? Wie verändern wir uns durch Innovation, Politik und technischen Fortschritt? Werden die Dystopien der Serie „Black Mirrors“ Wirklichkeit werden oder gibt es Hoffnung für unsere Zeit? Was können wir aus Filmen und Serien für unsere Zukunft erfahren und inwiefern aus unserer Geschichte lernen? Muss/kann/sollte oder darf sich Geschichte wiederholen?
Die Arbeit im Fach Medienwelten ist grundsätzlich auf Sachinhalte der Fächer Geschichte und PGW abgestimmt und verknüpft jeweils die historische mit der politischen bzw. gesellschaftlichen Perspektive. Beide Fächer sind hier eng miteinander verzahnt und die Unterrichtsinhalte werden deshalb immer von beiden Blickwinkeln aus analysiert. Die SchülerInnen werden im Fach Medienwelten mit und über digitale Medien arbeiten und nötige Frei-, Denkräume und Austauschmöglichkeiten erhalten, um vorhandene Medien problemorientiert untersuchen und eigene Medien (Kurzfilme, Erklärvideos, Podcasts, etc.) eigenständig, in Teams oder Kleingruppen produzieren zu können.
Inhaltlicher Bezug zu gesellschaftsrelevanten und aktuellen Themen- und Fragestellungen:
- In welchem (politischen, historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen) System leb(t)en wir und wie können wir dieses aktuell und auch zukünftig nachhaltiger gestalten?
- Welche Entwicklungen und Veränderungen bestimm(t)en unsere heutige Politik und Demokratie und vor welchen Schwierigkeiten stehen wir aktuell? Wie kann und muss Politik und Demokratie zukünftig gestaltet werden und sich verändern?
- Wo liegen die Ursprünge unserer heutigen Gesellschaft und in welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich zukünftig zusammenleben? Müssen wir als Gesellschaft alle Meinungen aushalten und was lehrt uns die eigene Vergangenheit im Umgang mit Andersdenkenden?
- Welche Chancen und Risiken bietet uns die Vergangenheit, um mit aktuellen Herausforderungen und Schwierigkeiten der Gegenwart und Zukunft, wie der Klimakrise, Digitalisierung oder dem Terrorismus umzugehen?
- Warum ist Demokratie die beste Herrschaftsform unserer Zeit und gäbe es Alternativen? Wovor müssen wir unsere Demokratie gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und historisch schützen und bewahren?
Mögliche Kooperationspartner:
- UNESCO-Welterbestätten und Projektschulen
- Körberstiftung, Hamburger Staatsarchiv, Hamburger Staatsbibliothek, Verein für Hamburgische Geschichte
- „Schule mit Recht“ (https://www.hamburg.de/bjv/schule-mit-recht/12745504/informationen/),
- „Jugend im Parlament“ (https://www.hamburgische-buergerschaft.de/jugend-im-parlament/),
- Das Haus Rissen (https://www.hausrissen.org/)
- Landeszentrale für Politische Bildung
- POL&IS der Bundeswehr (https://www.bundeswehr.de/resource/blob/92006/a100c50a5b915bcda3522da4de801182/pol-is-data.pdf) & Bildungsfahrt durch die Bundeswehr nach Berlin
Profilreise:
In Hinblick auf den gesellschaftswissenschaftlichen Anspruchs des Profils können möglicherweise folgende Reiseziele zur Auswahl stehen: Rom, Paris, Straßburg, Brüssel, Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm, usw.
Neben diesen Vorschlägen können auch andere Städte oder urbane Regionen vom aktuellen Profilkurs, den unterrichtenden ProfillehrerInnen oder der Tutorin bzw. dem Tutor ausgewählt werden. Generell ist Wert darauf zu legen, dass eine europäische Metropole oder Metropolregion bereist wird, deren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam auf der Profilfahrt (wieder-)entdeckt und der Zeitgeist vom Profil erlebt werden kann.