WirtschaftsWeisen
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.
Nach welchen Kriterien konsumieren Menschen?
Wie kalkulieren Unternehmen, um profitabel zu arbeiten?
Wie wirkt sich ökonomisches Handeln auf unsere Umwelt und unsere Gesellschaft aus?
Wie wirkt sich die Globalisierung auf wirtschaftliche Prozesse aus?
Wie wirkt sich die Globalisierung auf die Natur aus?
Wie wirkt sich die Globalisierung auf menschliches Verhalten aus?
Welche Rolle spielt der Staat bei ökonomischen Prozessen?
Diese und ähnliche Leitfragen liefern Anhaltspunkte.
Sie helfen beim Verstehen der Zusammenhänge.
Sie beziehen Makroebene und Mikroebene mit ein.
Sie sehen Wirtschaft aus einer biologischen Sicht.
Im Profil WirtschaftsWeisen wird die Rolle privatwirtschaftlicher Unternehmen untersucht.
Es wird auch die Rolle des Menschen betrachtet.
Es wird die Rolle des Staates in der Wirtschaft betrachtet.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu diesen Fragen.
Sie fragen nach ökonomischer Nachhaltigkeit.
Sie fragen nach ökologischer Nachhaltigkeit.
Sie schauen auf reale Herausforderungen unserer Zeit.
Wichtige Themen sind Handlungsspielräume.
Sie schauen auf die Verantwortung von Unternehmen.
Sie schauen auf die Rolle des Staates.
Sie betrachten eine veränderte Produzenten- und Konsumentenrealität.
Dazu werden grundlegende Kenntnisse vermittelt.
Es geht um betriebliche Prozesse.
Es geht um ökonomische Marktprozesse.
Ausgehend von der Exportnation Deutschland wird das europäische Marktgeschehen analysiert.
Es werden globale Marktprozesse analysiert.
Es werden verschiedene Wirtschaftsordnungen geprüft.
Sie prüfen deren Tragfähigkeit.
Zusätzlich suchen wir Antworten auf die Frage.
Wie müsste eine gerechte Weltwirtschaftsordnung aussehen?
Welche Verantwortung haben wir als Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer?
Sie betrachten die Sicht der Haushalte.
Sie betrachten die Sicht der Unternehmen.
Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf Projektarbeit.
Es wird eine Schülerfirma gegründet.
Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem außerschulischen Partner Juniorprojekt.
Der Partner kommt vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln.
Die Schülerinnen gründen ein Unternehmen.
Sie arbeiten wie im richtigen Geschäftsleben.
Es gibt vereinfachte Bedingungen.
Ökonomische Bildung wird lebensnah.
Die Schülerinnen arbeiten selbstständiger.
Sie bewältigen ungewohnte, wirtschaftsnahe Aufgaben termingerecht.
Semester 1 | Ich entwickle, was ich will! |
Wirtschaft | Das private Unternehmen - ökonomisches und soziales Aktionszentrum im Wandel |
Biologie | Molekulargenetik und Gentechnik |
Informatik | Objektorientierte Programmierung |
Seminar | Gründung einer Schülerfirma JUNIOR-Expert |
Semester 2 | Ich verkaufe, was ich will! |
Wirtschaft | Grundfragen der Ökonomie und der Markt als Aktionsfeld |
Biologie | Ökologie und Nachhaltigkeit |
Informatik | Verschlüsselung & Netzwerke |
Seminar | Weiterarbeit in der Schülerfirma JUNIOR Expert |
Semester 3 | Ich mache, was ich will! |
Wirtschaft | Wirtschaftspolitik als ordnende Gestaltungsaufgabe |
Biologie | Evolution |
Informatik | Simulation wirtschaftlicher Vorgänge |
Seminar | Wissenschafts-propädeutisches Arbeiten I |
Semester 4 | Ich lebe, wie ich will! |
Wirtschaft | Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europa |
Biologie | Neurobiologie und Selbstverständnis |
Informatik | Künstliche Intelligenz |
Seminar | BOSO und wissenschafts-propädeutisches Arbeiten II |
Zusätzliche Informationen:
Aufgrund der zentralen Abituraufgabenstellung gibt es Vorgaben für Biologie und Informatik.
Beide Fächer integrieren Wirtschaftsthemen so gut wie möglich.
Am 27. April 2018 wurde Gyra mit dem Gütesiegel „Junior Premium Schule“ ausgezeichnet.
Das Siegel wird alle fünf Jahre erneut vergeben.