Subjects and lessons in the upper secondary level

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (English). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Note: This is an automatic translation of the page content (English). For authoritative information, the German original text applies. Show original

Updated March 24, 2020

All upper secondary school students enter the Studienstufe – that is, the last two school years – since the 2009/10 school year in Hamburg in the „Profiloberstufe“. This organizational form thus replaced the Reformierte Oberstufe at the time. Key features are:

All students are mandatorily taught in three core subjects: German, advanced foreign language, Mathematics.
They choose a profile area from the offerings of the school or the cooperating schools.
They choose additional subjects from the elective or choice area so that all enrollment requirements are met.

1. Aufgabenfeld
(sprachlich-künstlerisch-ästhetisches Aufgabenfeld)

  • Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Farsi, Arabisch
  • Bildende Kunst, Musik, Theater
  • Cambridge (credited toward English)
  • musikpraktische Kurse (Band, Chor, Orchester)

2. Aufgabenfeld
(gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)

  • Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW), Geographie, Geschichte, Wirtschaft
  • Religion, Philosophie, Psychologie

3. Aufgabenfeld
(mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches  Aufgabenfeld)

  • Mathematik
  • Biologie, Chemie, Physik
  • Informatik

Keinem Aufgabenfeld sind die Fächer Sport und Seminar zugeordnet. Das Fach Sporttheorie wird mit dem Pflichtfach Sport verrechnet.

Zwei der drei Kernfächer werden nach Wahl auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, wovon mindestens eines schriftliches Abiturprüfungsfach ist. Dabei erfolgt die Aufgabenstellung zentral durch die Behörde.
Ein zweites Kernfach (auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau) ist schriftliches oder mündliches Prüfungsfach.

Der Profilbereich umfasst mindestens drei Fächer, wobei mindestens eines der profilgebenden Fächer ebenfalls Abiturprüfungsfach.

Alle Schülerinnen und Schüler haben 34 Wochenstunden Unterricht, wobei 12 Stunden in den Kernfächern und 12 Wochenstunden im Profilbereich erteilt werden.

Neben den drei schriftlichen Abiturprüfungen gibt es eine weitere mündliche Abiturprüfung als klassische Fachprüfung oder als Präsentationsprüfung.