
„Over Land and Sea“ – Ausstellung des S2 im Kunsthaus Hamburg
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen
Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.
Wir arbeiten intensiv mit der internationalen Ausstellung „Over Land and Sea“ im Kunsthaus Hamburg. Die Ausstellung ist von Künstlerinnen und Künstlern aus vielen Ländern.
Die Schüler*innen des Grundkurses Kunst des S2 am Gymnasium Rahlstedt haben unter Leitung von Katharina Ilemann eine eigene Ausstellung gemacht. Sie zeigen ihre eigenen Arbeiten.
Die Originalausstellung bot eine große Vielfalt. Es gab Themen wie Ökologie, Körperlichkeit und Mythos. Die Schüler*innen suchten eigene Spuren. Sie suchten biografische Bezüge. Sie stellten eigene Fragen zum Thema. In drei Monaten entstanden sehr persönliche Kunstwerke.
Die Ausstellung zeigte viele Medien. Malerei und Grafik waren zu sehen. Es gab auch Videos, Soundinstallationen und Skulpturen. Die Arbeiten handelten von Fluchterfahrungen, familiären Erinnerungen, Wasser als Grenze und Lebensraum. Es ging um Bewegung über Land und Meer. Alle Werke sollten neue Erkenntnisse durch künstlerisches Arbeiten bringen.
Begleitet wurde das Projekt vom Künstler Jonas Kolenc. Er unterstützte den Kurs mit fachlicher Expertise und Einfühlungsvermögen. Zur feierlichen Eröffnung im Kunsthaus Hamburg sprach auch unsere Schülerin Anna Hansen. Durch die Musik, teils selbst komponiert von Hilda und Miriam, wurde die Vernissage besonders. Vielen Dank dafür!
Wir danken dem Kunsthaus Hamburg herzlich für die Zusammenarbeit. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren Mut, persönliche Perspektiven künstlerisch sichtbar zu machen.
Die Ausstellung „Over Land and Sea“ zeigt, wie Kunst im schulischen Kontext über den Unterricht hinaus wirkt. Sie kann ein Forschungsraum, eine Ausdrucksform und ein Dialogangebot sein.
Ein Bericht von Katharina Ilemann
="450" srcset="https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2025/06/image023-300x225.jpg 300w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2025/06/image023-768x576.jpg 768w, https://www.gymnasium-rahlstedt.de/WordPress_01/wp-content/uploads/2025/06/image023.jpg 1024w" sizes="auto, (max-width: 600px) 100vw, 600px" />

Fotos von Katharina Ilemann