Schwerpunkte der Schule (Portrait)

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Vereinfachung in Leichter Sprache des Seiteninhalts (Leichte Sprache). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Zeige das Original.

PORTÄT: Das Gymnasium Rahlstedt

 

Schwerpunkte unserer Schule im Überblick

  • Das Leitbild: Menschen bilden
  • Die Schulgeschichte und das Gebäude
  • Schulische Modernisierung
  • Vernetzung in der Region
  • Der Schultag am Gymnasium Rahlstedt
  • Essen und Aufenthalt in den Pausen
  • Individuelles Lernen
  • Individuelle Förderung
  • Naturwissenschaftliche Initiative – NaT
  • Fremdsprachen
  • Internationale Begegnung
  • Theater und Kultur
  • Musik
  • Chor in Kooperation mit Cantemus
  • Soziales Engagement
  • Klimaschule
  • Auf das „wahre Leben“ vorbereiten!

 

Auf unserer Homepage finden Sie zu allen Themen mehr Informationen. Dort stehen Beispiele und Details.

Viel Spaß bei der Lektüre!

 

Das Leitbild: Menschen bilden

„Menschen bilden“: Das ist eine Formel. Sie zeigt viele Teile des schulischen Leitbildes am Gymnasium Rahlstedt.

Unser Menschenbild hat keine einzige Idee. Es nimmt die Vielfalt unserer Stadt und unseres Stadtteils Rahlstedt auf. Dort leben fast 90.000 Menschen.

Es geht um Ziele wie Humanität, kulturelles Interesse, soziales Engagement und Farbigkeit.

Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler auf dieser Basis ihren eigenen Weg finden. Wir sind eine Schule, die nicht sofort auf spezielle Schwerpunkte setzt. Wir geben jungen Menschen im Verlauf von acht Jahren viele Möglichkeiten. Sie können eigene Schwerpunkte suchen. Sie können sie ausbilden. Sie verfestigen sie.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit in der Beobachtungsstufe besteht in der Festigung der Kernkompetenzen in Deutsch, Englisch, Mathematik und (ab Klasse 6) der zweiten Fremdsprache. Wir verzichten in dieser frühen Phase der Lernentwicklung auf Profilierung durch zusätzliche Unterrichtsstunden in weiteren Fächern. Das kommt erst in der Mittelstufe.

Wir wollen „Menschen bilden“, aber auch „Menschen bilden“. Wir helfen beim Lernen von anspruchsvollen Schlüsselqualifikationen. Wir fördern die Entwicklung einer eigenen Identität. Wir stärken selbstbewusstes Denken. Wir unterstützen, Bildung ganzheitlich zu sehen und nicht nur als Fertigkeiten.

Das Menschliche macht sich nicht vorrangig am Zeitgeist fest. Es sieht den ganzen Menschen. Es fordert eine Bildung mit ganzheitlichen Prinzipien.

Und wir wollen ein Kollegium sein, in dem Menschen unsere Schülerinnen und Schüler bilden. Unsere Lehrkräfte möchten, dass die Schülerinnen und Schüler ihnen auf Augenhöhe begegnen. Sie sollen spüren, dass unsere Schule ein Raum ist, in dem sich Menschen menschlich, mit Fürsorge und Empathie begegnen können.

Florian Frankenfeld, seit dem 1.2.2017 Schulleiter am Gymnasium Rahlstedt

 

Die Schulgeschichte und das Gebäude

Unsere Schule entstand auf Elterninitiative im Jahre 1921. Sie wurde 1937 zu einem Gymnasium mit voll ausgebauter Oberstufe. Sie ist damit das älteste Gymnasium in Rahlstedt. Der Hamburger Schulentwicklungsplan sieht Fünfzügigkeit vor. Diese wird nach Abschluss der Baumaßnahmen schrittweise erreicht. Der Einschulungsjahrgang 2017 bestand aus 6 Klassen. Normalerweise richten wir pro Schuljahr fünf neue Anfangsklassen ein.

Wir sind eine Schule mit Traditionen. Wir legen aber auch Wert darauf, dass Schülerinnen und Lehrer sich neuen Entwicklungen stellen. Zum Beispiel bei der Unterrichtsentwicklung oder bei der Digitalisierung in Schule und Unterricht.

Dafür sind alle Unterrichtsräume unseres neu entstandenen Gebäudes und das kernsanierte Verwaltungsgebäude für digitales Lernen ausgestattet. Es gibt Projektion (Beamer oder Smartboard) und flächendeckendes WLAN.

Im Schuljahr 2008/09 hat eine Gruppe aus SV-Schülern, Elternrats- und Kollegiumsmitgliedern das Leitbild erarbeitet. Dieses Leitbild ist die Grundlage unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es dient auch als Basis unserer Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die wir jährlich mit der behördlichen Schulaufsicht abschließen.

Im Schuljahr 2019/20 verantworten 85 Lehrkräfte sowie unser Team der Ganztagsbetreuung (z.Zt. 3 feste Mitarbeiter/innen sowie Honorarkräfte und Kooperationspartner) die Umsetzung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern.

Die Jahrgänge sind in der Regel fünfzügig. Manchmal gibt es auch vier- oder sechszügige Jahrgänge. Die Gymnasiale Oberstufe hat ca. 200–250 Schülerinnen und Schüler.

Damit sind wir ein Gymnasium mittlerer Größe. Es bleibt überschaubar und persönlich. In der großen Befragung von Schülerinnen, Eltern und Kollegium 2013 wurde dies besonders geschätzt.

 

Schulische Modernisierung

Im Frühjahr 2010 begannen die Arbeiten zur Modernisierung unserer Schule. Der erste und zweite Bauabschnitt (Neubau der Schulsport- und Mehrzweckhalle, Sanierung des Bestandsgebäudes am Heestweg mit Verwaltung und Naturwissenschaftlichem Zentrum, Neubau eines Oberstufentrakts, neue Musik- und Theateräume) wurden im Sommer 2014 fertiggestellt.

Mit der Übergabe des dritten Bauabschnitts (Neubau) der Schule an die Nutzer im Frühjahr 2017 ist die Neugestaltung weitgehend abgeschlossen. Außenanlagen sollen im Frühsommer 2019 fertig werden, so die Zusage von Schulbau Hamburg.

Im ersten Bauabschnitt (abgeschlossen August 2012) wurde eine große Mehrzweckhalle gebaut. Sie hat 3 Felder für Sport, eine Teleskoptribüne für 200 Zuschauer und eine Theater- und Konzertbühne. Sie hat 500–1000 Sitzplätze.

Das „Science-Center“ im Architektenbau (2. Bauabschnitt) bietet eine moderne Ausstattung wie in Industrielabors. Alle Zu- und Ableitungen sowie die Internet-Anbindung laufen über die Decke. Die Labortische darunter können nach Belieben angeordnet werden.

Wir verfügen in der technischen Ausstattung über drei voll ausgestattete Computeräume. Alle Unterrichtsräume bieten Projektion über Smartboard oder Beamer. WLAN ist flächendeckend mit modernen Access-Points. Es gibt viele mobile Tablets als Ergänzung.

Räumlich verfügen wir neben hochmodernen Unterrichtsräumen über eine Aula (ATRIUM) mit Theaterbühne, eine Pausenhalle, eine moderne Mensa und eine hochmodern ausgestattete Dreifeld-Sporthalle. Auf kurzen und sicheren Wegen gelangen unsere Schülerinnen und Schüler zu nahegelegenen Sportplätzen und zum modernisierten Hallenbad in Rahlstedt.

Ein neuer, großer Parkplatz für Mitarbeiter und Besucher ist direkt über die B75 (hinter dem Forum) erreichbar.

Der Eingang Doberaner Weg ist bereits jetzt der Haupteingang und bleibt es. Auch der Zugang von der Scharbeutzer Straße wird bestehen bleiben.
Im Spätsommer 2019 feiert die Schule die Gesamtfertigstellung des Gymnasiums Rahlstedt nach gut zehn Jahren Bauzeit.

 

Vernetzung in der Region

Unsere Schülerschaft kommt aus dem ganzen Rahlstedter Raum. Sie kommt von über 20 umliegenden Grundschulen. Von folgenden Schulen kommen traditionell besonders viele Schülerinnen und Schüler zu uns: Rahlstedter

Höhe, Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Brockdorffstraße, Am Sooren, Bekassinenau. Für den Kern Alt- und Neu-Rahlstedts und das Neubaugebiet „Rahlstedter Höhe“ liegen wir besonders günstig. Wir sind gut erreichbar. Auch für Schüler aus den Boltwiesen sind wir gut erreichbar. Mit den Grundschulen unseres Einzugsgebiets besteht ein vertrauensvolles und freundschaftliches Verhältnis. Dazu gehören die Stadtteilschulen Oldenfelde und Alt-Rahlstedt. Wir sind eng im Austausch. Der Übergang von Grundschule zum Gymnasium Rahlstedt oder zu den Stadtteilschulen funktioniert so. Das gibt jedem Rahlstedter Schülerin oder Schüler den höchstmöglichen Bildungsabschluss. Der Schultag am Gymnasium Rahlstedt Die Hamburger Gymnasiasten legen das Abitur nach 12 Schuljahren ab. Der Schultag ist dadurch länger geworden. Ab Klasse 7 ist der Tag länger. Wir nutzen ein Doppelstunden-Prinzip. Es gibt Lernpausen, die flexibel sind. Die Pausen setzen keine Richtung vor. Wir haben drei lange Pausen (je 30 Minuten). Es gibt zwei Essenszeiten (30–35 Minuten). So rhythmisieren wir den Tag. Der Ganztag ist eng verbunden mit dem Schulalltag. Die Unterrichtswoche ist so organisiert. Wenn Schülerinnen und Schüler in die 7. Klasse kommen, wissen sie, an welchen zwei Wochentagen in den nächsten vier Schuljahren Unterricht am Nachmittag ist. Diese zwei Lang-Tage bleiben bis Klasse 10. Sonst endet der Unterricht normalerweise um 13.30 Uhr. Essen und Aufenthalt in den Pausen Seit über 30 Jahren können alle Schüler am Mittagstisch teilnehmen. Ursprünglich war es eine Initiative engagierter Eltern. Jetzt arbeiten wir mit der Firma Alraune zusammen. Alraune betreibt die Mensa selbst. Ein ausgebildeter Koch bereitet das Mittagessen täglich frisch vor Ort zu. „Alraune“ ist von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zertifiziert. Sie bietet Essen und Getränke nach deren Standard an. An jedem Tag gibt es mindestens ein Gericht nach den Richtlinien der DEG. Jeden Tag gibt es mindestens ein vegetarisches Gericht. Fischgerichte werden regelmäßig angeboten. Vegetarische Gerichte gibt es täglich. In unserer Mensa gilt das Free-Flow-System. Die Schüler betreten die Mensa, zahlen den Einheitspreis, gehen zur Ausgabe, nehmen das Hauptgericht und bedienen sich an zwei großen Selbstbedienungsstationen. Es gibt Salate, verschiedene Beilagen, Reis, Nudeln oder Kartoffeln und Nachtisch. Es gibt einen Wasserspender mit stillem oder perlendem Wasser. Dieses Wasser steht kostenlos zur Verfügung. Die Mensa ist auch Aufenthaltsraum in den langen Pausen oder Freistunden. Im ATRIUM (Neubau) wird in allen Pausen ein Bistro aufgebaut. Dort können sich Schüler mit belegten Brötchen, kleinen Snacks, Getränken und Backwaren versorgen. Individuelles Lernen In der Beobachtungsstufe und der Mittelstufe sind Breite und Vielfalt wichtig. Das System gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr eigenes Profil zu entwickeln: - durch Anwahl verschiedener Kurse im Wahlbereich (z. B. GLOBE, Graffiti oder Informatik) - durch Teilnahme am Chor, Schulorchester oder Theater-AG - durch Erproben eigener Stärken in Arbeitsgemeinschaften (z. B. Robotik, Sport oder Umwelt) - durch Engagement in der Schülervertretung (Projekt „Demokratische Schule“) Man kann schon jetzt Schwerpunkte setzen. Man kann sich nach einem Jahr neu orientieren. Der Schwerpunkt soll in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen liegen. In Klasse 10 bieten sich Profil-Vorbereitungskurse an. Sie geben erste Einblicke in unsere Oberstufen-Profile. Folgende Oberstufen-Profile sind eingerichtet: - Profil Kulturerbe im Fächerverbund Bildende Kunst mit Geschichte, Religion und Seminar - Profil System Erde-Mensch mit Geografie und Biologie sowie Chemie und Seminar - Profil Technik im Fokus mit integrierten Naturwissenschaften, besonders Physik und Informatik, mit PGW und Seminar; Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen Initiative NaT - Profil Internationalität / History, mit Geschichte und Theater in englischer Sprache, sowie Philosophie; Seminar: Model United Nations - Profil WirtschaftsWeisen, mit Volks- und Betriebswirtschaft (eigene Schülerfirma), Biologie und Psychologie sowie enger Verzahnung mit PGW, Seminar - Profil Zukunftswelten, mit PGW, Biologie und Philosophie In Kooperation mit umliegenden Gymnasien gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, an unseren Profilen teilzunehmen. Umgekehrt ist dies auch möglich. Wegen regional abgestimmter Unterrichtstage für Profilkurse ist dies organisatorisch gut möglich. Für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen bieten wir profilvorbereitende Kurse an. Dort probieren sie aus, welches Profil am besten passt. Individuelle Förderung Wir haben ein Methoden-Curriculum entwickelt. Die Schüler lernen systematisches Arbeiten. Sie lernen zentrale Präsentationsformen. Sie lernen den Umgang mit Neuen Medien. Durch viele Schulleistungsstudien ist die Bedeutung des Lesens bekannt. Lesen ist eine Kernkompetenz für das Verständnis von Zusammenhängen, für die Nachhaltigkeit des Lernens und das Behalten. Das Gymnasium Rahlstedt beginnt mit dem Konzept der Leseförderung in Klasse 5. Das Angebot gilt auch für folgende Jahrgänge. Es gibt Lese-Paten, Lese-Coaching und Bücherkisten. In vielen Fächern gibt es altersangemessene Trainingsformen zur Verbesserung der Lesekompetenz. Davon profitieren starke und schwache Leser gleichermaßen. Schülerinnen und Schüler in Klasse 5, die noch nicht ganz Anschluss in Mathematik und Englisch finden, können am Coaching-System teilnehmen. Zum Beispiel in Gruppen, geleitet von einem Mathematik- oder Englischlehrer oder von einem Coach aus der Oberstufe. Die Maßnahmen zur Förderung im Schulgesetz gelten für alle Hauptfächer und viele Nebenfächer in allen Klassenstufen bis zur Oberstufe. Sie werden durch ältere Schüler oder Lehrkräfte gesichert. Begabtenförderung: Schülerinnen und Schüler, die besonders leistungsfähig sind, können an fachgebundenen Vertiefungsangeboten teilnehmen. Sie können sich auch in Wettbewerten beweisen (Mathematik-Olympiade, Jugend forscht, Jugend trainiert für Olympia, Schachwettkämpfe etc.). Sie werden von Fachlehrern begleitet, beraten und trainiert. Naturwissenschaftliche Initiative – NaT Seit Beginn der Profiloberstufe in Hamburg arbeitet das Gymnasium Rahlstedt in NaT mit. NaT bedeutet Naturwissen­schaftliche Initiative. Es gibt Kooperationspartner: Hamburger Firmen im Bereich Mess- und Steuerungstechnik, Softwareentwicklung, Logistik und mehr. Durch Besuche und Praktika haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Im April 2014 wurde das Gymnasium Rahlstedt für das Engagement der Kolleginnen ... [Text endet hier]HTML (Deutsch): und Kollegen insbesondere im Profil Technik im Fokus mit dem offiziellen Titel „NaT-Kooperationsschule“ ausgezeichnet.

Für das Profil System Erde-Mensch, in dem Chemie mit vier Wochenstunden unterrichtet wird, wurde im September 2014 eine Kooperation mit AURUBIS, dem europaweit größten Kupferhersteller, vereinbart: Betriebsbesichtigungen und Praktika sind Bestandteil der Kooperation.

 

Fremdsprachen

Die Sprachenfolge bei uns sieht so aus: Ab Klasse 5 Englisch, ab Klasse 6 wahlweise Latein oder Französisch. Ab Klasse 8 kann außerdem Spanisch als dritte Fremdsprache neu angewählt werden.

Spanisch kann aber auch schon ab Kl. 6 als AG im Ganztag belegt werden, wobei wir hier zusätzlich eher „exotische“ Sprachen (Japanisch, Chinesisch) je nach Interesse anzubieten versuchen, wie aktuell z.B. Norwegisch.

Bilinguale Kurse bieten wir, abgesehen vom Profil „Internationalität“ (Kl. 10 vorbereitend, dann 11-12 als Profil), in Klasse 7 (Physik in englischer Sprache) sowie in Klasse 8 (Geografie) bzw. 10 (PGW in englischer Sprache) als Wahloptionen an.

Wir bieten unseren Schülern darüber hinaus Vorbereitungskurse für die drei Sprachzertifikate Cambridge Certificate, DELF (französisch) und DELE (spanisch) an und begleiten sie sicher bis zu den Prüfungen.

 

Internationale Begegnung

  • Unterricht: Die Sachfächer Geschichte und Theater werden im Profil Internationalität der Oberstufe vollständig in englischer Sprache unterrichtet.
  • Mitarbeit in drei Model United Nations (MUN)-Projekten (Kopenhagen, Hamburg, Lübeck)
  • Internationale Begegnung im Rahmen des ERASMUS-Plus – Programms der EU (z.Zt im Projekt mit drei Schulen in Portugal, Spanien und Lettland)
  • Schüleraustausche für den Jahrgang 9 mit:
    • a) Frankreich: in Luynes (Aix en Provence) und Marseille
    • b) Spanien (in Kooperation mit dem Gymnasium Meiendorf): in Barcelona
  • Engagement für eine Schule in Afrika im Rahmen der OneWorld-Initiative

Wir setzen uns für Schüleraustausche auf individueller wie auch auf Gruppenebene ein. Im November 2014 fand in unserem FORUM GYMNASIUM RAHLSTEDT die „Norddeutsche Schüler-Austausch­Messe“ der Deutschen Stiftung Völkerverständigung statt: 50 Aussteller, 1.500 Besucher und zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema (u.a. auch Berichte unserer Schüler über ihr Austausch-Jahr) waren ein voller Erfolg.

  

Theater und Kultur

Das Darstellende Spiel hat eine über 40-jährige Tradition am Gymnasium Rahlstedt. Spektakuläre Aufführungen waren in den letzten Jahren zum Beispiel Brechts Dreigroschenoper, Millers Hexenjagd ,Büchners Leonce und Lena, Dürrenmatts Physiker, Wedekinds Frühlings Erwachen und zahlreiche weitere Stücke des europäischen Theaters.

Das Gymnasium Rahlstedt hat im Jahre 2012 eine Kooperation mit dem Hamburger OHNSORG-Theater vereinbart und hat im Kurs Theater ein Projekt zur FAUST-Thematik realisiert. Dabei spielte auch die niederdeutsche Sprache eine wichtige Rolle.
Die niederdeutsche Sprache ist fester Bestandteil der Bildungspläne Deutsch in Hamburg. Mit diesem großen Projekt (Aufführung im Februar 2014) wollten wir einen Beitrag dazu leisten, dass das Niederdeutsche im Bewusstsein unserer Schülerschaft lebendig bleibt oder wird.

Mit dem Schuljahr 2019/20 haben wir im ästhetischen Bereich eine neue Kooperation mit dem Hamburg Ballett begründet, die einmal ganz andere Impulse für unsere Schule vermitteln wird.

Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 bieten wir im Rahmen unseres Oberstufenprofils Internationalität auch einen Theaterkurs in Englischer Sprache an.

Die Mehrzweckhalle Forum Gymnasium Rahlstedt hat mit ihrer großen Bühne ganz neue Möglich­keiten eröffnet, die intensiv genutzt werden, um darstellerisches Talent und Kreativität einer großen Schulgemeinde präsentieren zu können. Diese Bühne bietet aber auch anderen kulturell Aktiven in Rahlstedt vielfältige Möglichkeiten: von Ausstellungen über Lesungen und Vorträge bis hin zu Theateraufführungen und Konzerten.

 

Musik

In Klasse 5 ist der Musikunterricht als musikpraktisches Wahlangebot organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler belegen somit nach Wahl einen musikpraktischen Schwerpunkt. Aktuell haben wir hier folgende Optionen, die sich je nach Interessen auch verändern können:
Chor, Orchester, Streichergruppe, Keyboard, Gitarre oder Schulband.

Für die Instrumentalarbeit stehen zahlreiche Ausleihinstrumente (Oboen, Klarinetten, ein Fagott, Celli, 20 Gitarren, zahlreiche Geigen, Bratschen, Kontrabass etc.) zur Verfügung.

Ab Klasse 6 werden im klassischen Musikunterricht die praktischen Erfahrungen fachlich eingebun­den und um elementare Kenntnisse der Musiktheorie erweitert. Darüber hinaus ist natürlich weiterhin die Teilnahme an musikpraktischen Angeboten wie Chor, Orchester oder Schulband sehr erwünscht.

Die Aufführung des Erarbeiteten in den großen Schulkonzerten im Jahr (Sommerkonzert, Weihnachts­konzert) ist obligatorisch und eröffnet die Chance sich mit seinen musikalischen Fähigkeiten auch auf großer Bühne auszuprobieren.

Bandabende mit unseren Schulbands und oft auch Konzerte mit Bands aus der Umgebung sind bei unseren Schülern, aber auch bei unseren rockigen Eltern sehr beliebt.

 

Chor in Kooperation mit Cantemus

Mitglieder unseres Chores waren, in Zusammenarbeit mit dem renommierten Hamburger Kinderchor Cantemus, der in unserer Schule wöchentlich probt, z.B. 2007 in Japan und reisten im Herbst 2008 in die USA. In den Maiferien 2010 fand eine große Konzertreise nach Lettland, Estland und Russland statt. Im März 2015 reisten 29 Unterstufen-Choristen des Gymnasiums Rahlstedt für gut eine Woche nach Peking. Im Gegenzug begrüßen wir Chöre aus anderen Ländern, im März 2008 z. B. war der Chor der Shimizudani High School aus Japan bei uns zu Gast und gab, zusammen mit unseren Chören und Cantemus, umjubelte Konzerte in unserer Aula, in der Peter-Petersen-Schule und in der Kirche der Benediktinerabtei St. Sophien (Weidestraße). Mitglieder dieses Chores waren seitdem mehrfach in Rahlstedt zu Gast.
Im Herbst 2009 war der große Kinderchor April aus St. Petersburg bei uns zu Gast, im Sommer 2010 der italienische Kinderchor der Scuola Musicale Il Diapason. Mit vier Schulen in Peking ist eine Kooperation vereinbart; die letzte Reise nach China ist ein Ergebnis dieser Kooperationsvereinbarung.

Allein der Oberstufenchor umfasst ca. 40 Mitglieder, darunter auch zahlreiche männliche Choristen.
Bei größeren Konzerten unserer Schule stehen manchmal bis zu 200 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne.

 

Soziales Engagement

Soziales Engagement in der Schule: Wir haben zurzeit gut 20 so genannte „Schulpräfekten“, die sich z.B. um die Ausrichtung von Veranstaltungen kümmern, jüngere Schüler betreuen und für den Fall der Fälle auch als Streitschlichter ausgebildet sind.

Soziales Engagement im Stadtteil: z. B. Sozialpraktikum von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 im Martha-Stift Rahlstedt, Zusammenarbeit mit dem BUND bei der Re-Naturierung der Wandse, Klimaschule durchgehend seit 2012.

Kulturelles Stadtteil-Engagement: z. B. im Rahmen der Rahlstedter Kulturwochen, als Ort für die BRETT Hamburg, eine Spieleveranstaltung mit gut 1500 Besuchern an einem Wochenende, bei Lesungen (zuletzt mit Bastian Sick und gut 300 Gästen im Forum), unseren schulischen Theaterproduktionen oder Konzerten unserer Bands, Chöre und Instrumentalgruppen immer zu Weihnachten und vor den Sommerferien.

 

Klimaschule

Innerhalb und außerhalb des Unterrichts engagieren sich unsere Schüler zusammen mit ihren Lehrern für Klimabeobachtung und globale Lösungen im Klimaschutz (Mitwirkung im internationalen GLOBE-Projekt). Mit Förderung des Instituts für Wetter- und Klimakommunikation wurde 2008 eine 10m hohe Wetterstation a

Auf dem Schulgelände ist eine Wetterstation installiert. Diese ist inzwischen auf das Freigelände hinter dem Verwaltungsgebäude und auf das Gebäude selbst umgezogen.

Mehrmals täglich senden wir zentrale Wetterdaten (Niederschlagsmenge, Wind, Temperatur, UV-Strahlung usw.) an den TV-Sender „Hamburg 1“ und an das Hamburger Abendblatt. Damit liefern wir Daten aus Hamburg. Die Daten kommen zusammen mit Daten aus anderen Stadtteilen in den täglichen Wetterbericht. Die Daten helfen dem Unterricht, zum Beispiel im Fach Geografie.

Das Gymnasium Rahlstedt ist seit 1996 GLOBE-Schule. Seit August 1997 gibt es GLOBE als eigenständiges Unterrichtsfach in der Mittelstufe für die Klassen acht und neun. Zurzeit gibt es zwei GLOBE-Kurse: Einen Kurs für Klasse acht, einen Kurs für Klasse neun. In beiden Kursen ist die Renaturierung der Wandse Schwerpunkt.

Für unser Engagement haben wir den Umwelt- und Sozialpreis des Ortsamts bekommen. Wir haben auch zwei Einladungen ins Rathaus erhalten. Außerdem belegten wir den zweiten Platz beim Hanse-Umweltpreis 2014. Seit 2012 führen wir durchgehend das Gütesiegel Klimaschule.

Im Juni 2019 wurde unser Einsatz in diesem Bereich mit dem Landestitel „Energiesparmeister 2019“ besonders gewürdigt.

 

Auf das „wahre Leben“ vorbereiten!

Aus all dem wird klar: Das Gymnasium Rahlstedt will nicht nur auf das Leben vorbereiten. Unsere Schule ermöglicht bereits unmittelbare Lebenserfahrungen.

Wir wünschen uns lebensmutige, leistungsbereite Schülerinnen und Schüler. Wir wollen selbstbewusste und sozial engagierte Lernende. Wir freuen uns besonders, dass sie sich immer wieder erfolgreich an naturwissenschaftlichen und technischen Wettbewerben beteiligen. Sie sind auch in sportlichen Wettbewerben erfolgreich. In Wettbewerben im Bereich der Kunst erreichen sie vordere Plätze.

Als Gymnasium setzen wir darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler schon von Beginn an den Allgemeinen Hochschulabschluss anstreben. Die meisten erreichen dieses Ziel. Trotzdem kann es Ausnahmen geben. Man entscheidet sich vor dem Abitur oder manchmal schon in der Mittelstufe für eine direkte Berufsausbildung. Dann braucht man vertrauensvolle Gesprächspartner an der Schule, die kompetent beraten.

Wir bieten im Rahmen unserer Berufsorientierung:

Regelmäßige Gesprächstermine (jeweils 30 Minuten) mit einem Vertreter der Agentur für Arbeit. Wir vermitteln auch Sondertermine.

Ein Betriebspraktikum zu Beginn der 9. Klassenstufe. Es gibt Einblick in Betriebsabläufe und die Arbeitswelt. Es bietet auch die Möglichkeit, bestimmte Felder in Industrie und Dienstleistung kennenzulernen. Es gibt eine praxisorientierte Einführung in Bewerbung und Bewerbungsschreiben.

Eine Projektwoche zur Berufsfindung (S1, Oberstufe) mit GEVA-Test-Verfahren und Zielorientierungsverfahren. Die Frage der Berufswahl betrifft jeden Schüler, jede Schülerin.

Seit Neuestem sind wir Partner des BERUFSNAVIGATORS. Das ist ein aussagekräftiges Testverfahren. Es gibt anschließende individuelle Beratungsrunden mit kompetenten Personen. Die Beratung zeigt Stärken und passende Berufsfelder deutlich.

Aus all dem wird deutlich: Das Gymnasium Rahlstedt ist eine lebendige Schule in einem lebendigen Stadtteil.

Sachstand dieser Übersicht: August 2019, Fr