Leitbild der Hamburger Gymnasien

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Македонски). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Македонски). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Визијата и насоките на хамбуршките гимназии

Заданиња и цели

Гимназијата овозможува ученици со длабоко општ образование и води во осмогодишен образовен циклус кон општа високообразовна квалификација. Гимназијата способува учениците според нивните достигнувања и интереси да ја изберат својата насока, така што по завршувањето на гимназијското горно образование можат својот образовен пат да го продолжат на високообразовна институција и во други професионално квалификувачки образовни програми. Гимназијата ги поттикнува особено способните ученици. Гимназијата овозможува учениците да работат самостојно, одговорно, кооперативно и целно ориентирано. Искуствено, нуди на учениците можност да,

  • sich bedeutsames Wissen anzueignen, das von ihnen in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden kann;
  • Erkenntnismethoden und ihre Gültigkeitsbedingungen kennenzulernen sowie die Abhängigkeit des Wissens von den eingesetzten Methoden zu erfassen;
  • die Gewinnung von Informationen, den Umgang mit ihnen, deren Bewertung und Präsentation zu erlernen;
  • Lernstrategien zu erwerben oder zu vertiefen, die selbstorganisiertes und selbstverantwortetes Lernen unterstützen und auf lebenslanges Lernen vorbereiten;
  • effiziente Problemlösestrategien zu entwickeln und dabei auch Alternativen zu denken bzw. zu erörtern;
  • ihre politisch-historische und ethische Reflexions- bzw. Diskursfähigkeit zu entwickeln und zu vertiefen;
  • fachübergreifend und fächerverbindend zu denken und zu arbeiten;
  • ihre Kommunikations- bzw. Teamfähigkeit zu entwickeln und ihre Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu stärken;
  • Lebensräume differenziert wahrzunehmen и zu lernen, mit Ressourcen verantwortlich umzugehen;
  • kulturelle Vielfalt kennen und wertschätzen zu lernen;
  • Phantasie und Kreativität zu entfalten и zu entwickeln;
  • gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

 

Die Lernkultur

Das Gymnasium bietet Ш ученици anregendes Lernmilieu в entsprechend gestalteten Räumen, в kojem ги развива нивниот индивидуален потенцијал за учење во рамките на заедничкото учење и ги развива нивните посебни склоности и дарби.

Das Gymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern forschendes und wissen­schaftspropädeutisches Lernen, allein und im Team. Ihre Fähigkeiten zum Transfer und zur Vernetzung von Wissensbeständen unterschiedlicher Fächer werden gezielt gefördert.

Das Gymnasium unterstützt die Entwicklung seiner Schülerinnen und Schüler zu so­zial verantwortlichen Persönlichkeiten. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft können ihre Talente und Lernpotenziale in der Interaktion mit anderen entfalten.

Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums zeigen eine ausgeprägte

  • Anstrengungsbereitschaft,
  • Konzentrationsfähigkeit,
  • Problemlösefähigkeit,
  • Kommunikationsfähigkeit sowie
  • die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen.

Lehrkräfte eines Gymnasiums gestalten den Unterricht vor dem Hintergrund der fachlichen Anforderungen des Bildungsplans kompetenzorientiert.

  • Sie eröffnen Schülerinnen und Schülern komplexe Lernarrangements, die ihre Problemlösefähigkeit herausfordern und es ihnen ermöglichen, ihr Wissen zu vertiefen.
  • Sie informieren Schülerinnen und Schüler regelmäßig über ihren Leistungsstand und erörtern mit ihnen kontinuierlich Möglichkeiten, ihre Kompetenzen zu entwickeln sowie sie individuell zu fördern und zu fordern.
  • Sie beziehen Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern fortlaufend in ihre Unterrichtsplanung ein. Lehrkräfte sind damit Dialogpartner bei der Planung ihres weiteren Bildungswegs.
  • Lehrkräfte gestalten ein anregungsreiches Schulleben.

 

Das Bildungsangebot

Am Gymnasium entwickeln Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen und überfachli­chen Kompetenzen. Sie erhalten fachlich fundierte, themen- und projektorientierte Bildungsangebote. Die Fachorientierung des Unterrichts wird durch eine fächerver­bindende Arbeitsweise ergänzt. Das Gymnasium kooperiert bei der Gestaltung sei­nes Bildungsangebots mit außerschulischen Partnern (z.B. Hochschulen und Unter­nehmen) und vernetzt sein Bildungsangebot in der Region.

Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums werden frühzeitig und kontinuierlich in ihrer Berufs- und Studienorientierung gefördert.