Okulun odak noktaları (Portre)

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Türkçe). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Original anzeigen

Hinweis: Dies ist eine automatische Übersetzung des Seiteninhalts (Türkçe). Für verbindliche Informationen gilt der deutsche Originaltext. Orijinali göster

PORTRÊT: Rahlstedt Lisesi

 

Okulumuzun ana odakları genel bakış

  • Das Leitbild: Menschen bilden
  • Die Schulgeschichte und das Gebäude
  • Schulische Modernisierung
  • Vernetzung in der Region
  • Der Schultag am Gymnasium Rahlstedt
  • Essen und Aufenthalt in den Pausen
  • Individuelles Lernen
  • Individuelle Förderung
  • Naturwissenschaftliche Initiative – NaT
  • Fremdsprachen
  • Internationale Begegnung
  • Theater und Kultur
  • Musik
  • Chor in Kooperation mit Cantemus
  • Soziales Engagement
  • Klimaschule
  • Auf das „wahre Leben“ vorbereiten!

 

Sie finden auf unserer Homepage zu allen Themen und Schwerpunkten genauere Informa­tionen, Beispiele und Konkretisierungen.

Viel Spaß bei der Lektüre!

 

Das Leitbild: Menschen bilden

„Menschen bilden“: Das ist eine Formel, in der sich viele Facetten des schulischen Leitbildes am Gymnasium Rahlstedt widerspiegeln:

Unser Menschenbild ist nicht von einer einzigen Idee geprägt, sondern nimmt die Vielfalt unserer Stadt und unseres Stadtteils Rahlstedt, in dem inzwischen fast 90.000 Menschen leben, auf. Es ist von den Zielen Humanität, kulturelles Interesse, soziales Engagement und Farbigkeit bestimmt.

Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler auf dieser Grundlage ihren eigenen Weg finden können. Wir sind eine Schule, die bewusst auf bereits früh vorgegebene Schwerpunktsetzungen verzichtet und stattdessen jungen Menschen im Verlauf von acht Jahren die vielfältigsten Möglichkeiten geben will, ihre individuellen Schwerpunkte selbst zu suchen (manchmal auch auf Nebenwegen), Schwerpunkte auszubilden und diese stetig zu verfestigen.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit in der Beobachtungsstufe besteht daher zunächst in der Festigung der Kernkompetenzen in Deutsch, Englisch, Mathematik und (ab Kl.6) der zweiten Fremdsprache. Wir verzichten in dieser frühen Phase der Lernentwicklung also ganz bewusst auf eine Profilierung durch zusätzliche Unterrichtsstunden in weiteren Fächern. Dies findet erst in der Mittelstufe statt.

Wir wollen „Menschen bilden„, aber auch „Menschen bilden“, wir wollen ihnen helfen bei der Aneignung von anspruchsvollen Schlüsselqualifikationen, wollen sie fördern bei der Entwicklung einer eigenen, unverwechselbaren Identität und eines darauf aufbauenden gesunden Selbstbewusstseins, aber auch dabei unterstützen, in Bildung mehr zu sehen als nur instrumentelle Fertigkeiten:

Das tatsächlich Menschliche macht sich nicht vorrangig am Zeitgeist und an schnell- und kurzlebigen Verwertungsinteressen fest, sondern sieht den gesamten Menschen und fordert bei aller Fachlichkeit eine Bildung auch nach ganzheitlichen Prinzipien.

Und wir wollen auch ein Kollegium sein, in dem Menschen unsere Schülerinnen und Schüler bilden. Unsere Lehrkräfte möchten, dass die Schülerinnen und Schüler ihnen auf Augenhöhe entgegentreten und spüren, dass unsere Schule ein Raum ist, in dem sich Menschen menschlich, mit Fürsorge und Empathie begegnen können.

Florian Frankenfeld, seit dem 1.2.2017 Schulleiter am Gymnasium Rahlstedt

 

Die Schulgeschichte und das Gebäude

Unsere Schule entstand auf Elterninitiative im Jahre 1921 und wurde 1937 zu einem Gymnasium mit voll ausgebauter Oberstufe. Sie ist damit das älteste Gymnasium in Rahlstedt. Der Hamburger Schulentwicklungsplan sieht für uns eine Fünfzügigkeit vor, und diese wird nach Abschluss der umfangreichen Baumaßnahmen sukzessive als Schulgröße angestrebt. Der Einschulungsjahrgang 2017 bestand sogar aus 6 Klassen, in der Regel richten wir aber pro Schuljahr kontinuierlich fünf neue Anfangsklassen ein.

Wir sind eine Schule, die sich durchaus auf Traditionen beruft, die aber zugleich viel Wert darauf legt, dass Schüler wie Lehrer sich neuen Entwicklungen stellen, z.B. in der Unterrichtsentwicklung oder bei der Digitalisierung in Schule und Unterricht.

Dafür sind perspektivisch alle Unterrichtsräume unseres vollständig neu entstandenen Klassenge­bäudes wie auch im kernsanierten Verwaltungsgebäude für digitales Lernen mit allen Möglichkeiten der Projektion (Beamer oder Smartboard) sowie flächendeckendem WLAN-Zugang ausgestattet.

Als Ergänzung unseres Schulprogramms aus dem Jahre 2000 hat in einem umfassenden Prozess (einschließlich Online-Befragung aller Schüler, Eltern und Lehrer) im Schuljahr 2008/09 eine Gruppe aus Schülern der SV, Vertretern des Elternrats und des Kollegiums das oben skizzierte Leitbild unserer Schule erarbeitet. Dieses Leitbild ist seitdem ausschlaggebend für die anstehenden Prozesse unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung und zugleich Basis unserer „Ziel- und Leistungsverein­bar­ungen“, die wir, wie alle Hamburger Schulen, jährlich mit der behördlichen Schulaufsicht abschließen.

Im Schuljahr 2019/20 verantworten 85 Lehrkräfte sowie unser Team der Ganztagsbetreuung (z.Zt. 3 feste Mitarbeiter/innen sowie Honorarkräfte und Kooperationspartner) die Umsetzung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags mit rund 1.000 Schülerinnen und Schülern.

Die Jahrgänge sind in der Regel fünfzügig, teilweise jedoch auch nur vierzügig oder sogar sechszügig. Die Gymnasiale Oberstufe umfasst ca. 200 – 250 Schülerinnen und Schüler.

Damit sind wir immer noch ein Gymnasium mittlerer Größe, geprägt von Überschaubarkeit und persönlicher Zuwendung. In der o. a. großen Befragung der Schüler, Eltern und des Kollegiums (und im Jahr 2013 auch über die Schulinspektion) wurde deutlich, dass dies von allen ganz besonders geschätzt wird.

  

Schulische Modernisierung

Im Frühjahr 2010 haben die Arbeiten zur umfassenden Modernisierung unserer Schule begonnen. Der erste und der zweite Bauabschnitt (Neubau der Schulsport- und Mehrzweckhalle, Sanierung des Bestandsgebäudes am Heestweg mit Verwaltung und Naturwissenschaftlichem Zentrum, Neubau eines Oberstufentrakts, neue Musik- und Theaterräume) wurden im Sommer 2014 fertiggestellt.

Mit der Übergabe des 3. Bauabschnitts (Neubau) der Schule an die Nutzer im Frühjahr 2017 ist die Neugestaltung unserer Schule weitgehend abgeschlossen. Was im Bereich der Außenanlagen noch zu tun ist, soll im Frühsommer 2019 ebenfalls vollendet sein, so die Zusage von Schulbau Hamburg.

Im 1. Bauabschnitt (abgeschlossen August 2012) wurde eine große Mehrzweckhalle (3-Feld-Sporthalle mit Teleskop-Tribu­ne für 200 Zuschauer sowie zusätzlicher Theater- und Konzert-Bühne und 500-1000 Sitzplätzen) gebaut.

Das „Science-Center“ im Architektenbau (2. Bauabschnitt) bietet eine moderne Ausstattung nach dem Vorbild von Industrielabors (alle Zu- und Ableitungen sowie die Internet-Anbindung laufen über Tool-Elemente unter der Decke. Die Labortische darunter können nach Belieben arrangiert werden.)

Wir verfügen in der technischen Ausstattung über drei voll ausgestattete Computerräume, alle Unterrichtsräume bieten zudem Möglichkeiten der Projektion (über Smartboard oder Beamer), das WLAN ist mit modernen Access-Points flächendeckend in der ganzen Schule verfügbar und eine große Zahl von mobilen Tablets ergänzt die moderne digitale Ausstattung der Schule

Räumlich verfügen wir neben hochmodernen Unterrichtsräumen über eine Aula (ATRIUM) mit Theaterbühne, eine Pausenhalle, eine moderne und ansprechend eingerichtete Mensa sowie über eine hochmodern ausgestattete Dreifeld-Sporthalle. Auf kurzen und sicheren Wegen gelangen unsere Schülerinnen und Schüler außerdem zu den nahe gelegenen Sportplätzen und zum gerade modernisierten Hallenbad in Rahlstedt.

Ein neuer, großer Parkplatz für Mitarbeiter und Besucher ist direkt über die B75 (hinter dem Forum) erreichbar.

Der Eingang Doberaner Weg ist schon jetzt und wird auf Dauer unser Haupteingang sein, aber auch der Zugang von der Scharbeutzer Straße wird weiterhin bestehen bleiben.
Im Spätsommer 2019 wird die Schule feierlich die Gesamtfertigstellung des Gymnasiums Rahlstedt nach gut zehn Jahren Bauzeit begehen können.

 

Vernetzung in der Region

Unsere Schülerschaft stammt aus dem gesamten Rahlstedter Raum, von über 20 (!) umliegenden Grundschulen, wobei von folgenden Schulen traditionell besonders viele Schülerinnen und Schüler zu uns stoßen: Rahlstedter

Höhe, Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Brockdorffstraße, Am Sooren, Bekassinenau. Für den Kern Alt- und Neu-Rahlstedts und das Neubaugebiet „Rahlstedter Höhe“ liegen wir besonders günstig; aber auch für Schüler aus den Boltwiesen sind wir gut erreichbar.

Mit den Grundschulen unseres Einzugsgebiets besteht ein ebenso vertrauensvolles und freundschaft­liches Verhältnis wie zu den Stadtteilschulen Oldenfelde und Alt-Rahlstedt. Wir sind mit den oben genannten Schulen in engem Austausch, damit der Übergang der Schülerinnen und Schüler von den Grundschulen auf das Gymnasium Rahlstedt bzw. die Stadtteilschulen in einer Weise funktioniert, die jedem Rahlstedter Schüler den höchstmöglichen Bildungsabschluss bietet.

  

Der Schultag am Gymnasium Rahlstedt

Die Hamburger Gymnasiasten legen ihr Abitur nach 12 Schuljahren ab. Damit ist der Schultag für die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 länger geworden. Ein durchgängiges Doppelstunden-Prinzip und die Möglichkeit für Lerngruppen, notwendige Arbeitspausen indviduell und ohne Vorgaben eines Pausen-Gongs einzulegen, schaffen im Schulalltag Entlastung.

Darüber hinaus haben wir uns – für das laufende Schuljahr zunächst in einer Pilotphase – dafür entschieden, den Schultag mit drei längeren Pausen (je 30 Minuten) und zwei Essenszeiten (30-35 Minuten) noch weiter zu rhythmisieren und enger mit dem Ganztag zu verzahnen.

Die Unterrichtswoche haben wir so organisiert, dass die Schüler mit Eintritt in die 7. Klasse wissen, an welchen beiden Wochentagen der nächsten vier Schuljahre sie Unterricht am Nachmittag haben; sie behalten diese beiden „Lang-Tage“ bis zur Klasse 10. Ansonsten endet der Unterricht in der Regel um 13.30 Uhr.

 

Essen und Aufenthalt in den Pausen

Am Gymnasium Rahlstedt haben alle Schüler schon seit über 30 Jahren die Möglichkeit, an einem leckeren Mittagstisch teilzunehmen – ursprünglich eine Initiative engagierter Eltern  – jetzt in Zusammenarbeit mit der Firma Alraune, einem professionellen Caterer, der die Mensa in Eigenregie betreibt und das Mittagessen mit einem ausgebildeten Koch täglich frisch und vor Ort zubereitet.

„Alraune“ ist von der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) zertifiziert und bietet dementsprechend Speisen und Getränke nach deren Standard an (an jedem Tag zumindest ein Gericht nach den Richtlinien der DEG, jeden Tag zumindest auch ein vegetarisches Gericht) . Das heißt u.a. auch, dass in regelmäßigen Abständen Fischgerichte angeboten werden. Vegetarische Gerichte sind täglich im Angebot.

In unserer Mensa sind die Abläufe nach dem Free-Flow-System organisiert: Die Schüler betreten die Mensa, bezahlen den Einheitspreis, gehen zur Ausgabe, nehmen dort das Fleisch oder das fleischlose Hauptgericht in Empfang und bedienen sich dann, unbegrenzt und in beliebiger Zusammenstellung, an zwei großen Selbstbedienungsstationen mit Salaten, verschiedenen Beilagen, mit Reis, Nudeln oder Kartoffeln sowie mit dem Nachtisch. Ein Wasserspender mit stillem oder perlend frischem Wasser steht kostenlos zur Verfügung.

Die Mensa ist auch Aufenthaltsraum in den langen Pausen oder in Freistunden.

Im ATRIUM (Neubau) wird in allen Pausen zusätzlich ein Bistro aufgebaut, in dem sich die Schülerinnen und Schüler durchgehend mit belegten Brötchen, kleinen Snacks, Getränken und Backwaren versorgen können.

  

Individuelles Lernen

Für die Beobachtungsstufe und die Mittelstufe sehen wir unsere Stärken in der Breite und Vielfalt des unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebots. Nicht die Schule benötigt hier ein Profil, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, stetig ihr eigenes Profil zu entwickeln:

  • durch Anwahl verschiedener Kurse im Wahlbereich (z.B. GLOBE, Graffiti oder Informatik)
  • durch Teilnahme am Chor, im Schulorchester oder in einer Theater-AG
  • durch Erproben eigener Stärken in Arbeitsgemeinschaften (z.B. Robotik, Sport oder Umwelt)
  • durch schulisches Engagement in der Schülervertretung (Projekt Demokratische Schule)

Schon dabei ist es möglich, Schwerpunkte zu setzen, aber auch, sich nach einem Jahr neu zu orientieren. Vor allem soll es um solide Grundlagen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen gehen.

In Klassenstufe 10 bieten sich den Schülerinnen und Schülern dann Profil-Vorbereitungskurse an, die ihnen erste Einblicke in unsere Oberstufen-Profile geben.

Folgende Oberstufen-Profile sind eingerichtet:

  1. Profil Kulturerbe im Fächerverbund Bildende Kunst mit Geschichte, Religion und Seminar
  2. Profil System Erde-Mensch mit Geografie und Biologie sowie Chemie und Seminar
  3. Profil Technik im Fokus mit den-integrierten Naturwissenschaften, insbesondere Physik und Informatik, mit PGW und Seminar, Kooperation mit dem „Naturwissenschaftlichen Initiative NaT“
  4. Profil Internationalität / History, mit Geschichte und Theater in englischer Sprache, sowie Philosophie; Seminar: „Model United Nations“,
  5. Profil WirtschaftsWeisen, mit Volks- und Betriebswirtschaft (eigene „Schülerfirma“), Biologie und Psychologie sowie einer engen Verzahnung mit dem Fach PGW, Seminar,
  6. Profil Zukunftswelten, mit PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft), Biologie und Philosophie.

In Kooperation mit den umliegenden Gymnasien gibt es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, an unseren Profilen teilzunehmen, wie auch umgekehrt. Wegen der regional abgestimmten Unterrichtstage für Profilkurse ist dies auch organisatorisch sehr gut möglich.

Für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen bieten wir profilvorbereitende Kurse an, in denen sie erproben können, welches Profil für sie am besten passt.

  

Individuelle Förderung

Im Rahmen eines an unserer Schule entwickelten Methoden-Curriculums lernen unsere Schüler systematisches Arbeiten, zentrale Präsentationsformen und den Umgang mit Neuen Medien.

Durch zahlreiche Schulleistungsstudien ist die besondere Bedeutung des Lesens als Kernkompetenz für das Verständnis von Zusammenhängen, für die Nachhaltigkeit des Lernens und das Behalten hinreichend erwiesen. Das Gymnasium Rahlstedt beginnt mit seinem Konzept der Leseförderung (Lese-Paten, Lese-Coaching, Bücherkisten) bereits in Klasse 5 und bietet auch den nachfolgenden Jahrgängen in vielen Fächern altersangemessene Trainingsformen zur Verbesserung der Lesekompetenz. Hiervon profitieren lesestärkere und leseschwächere Schüler gleichermaßen.

Schülerinnen und Schüler in Klasse 5, die in den Fächern Mathematik und Englisch noch nicht ganz den Anschluss gefunden haben oder ihn zu verlieren drohen, können ebenfalls an einem Coaching-System teilnehmen: z.B. in einer Gruppe unter Leitung eines Mathematik- bzw. Englischlehrers oder mit einem individuellen Coach (Schülerin oder Schüler der Oberstufe).

Die im Schulgesetz festgeschriebenen Maßnahmen zur Förderung werden für alle Haupt- und viele Nebenfächer in allen Klassenstufen (bis zur Oberstufe) durch ältere Schüler oder Lehrkräfte gesichert

Begabtenförderung: Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Fächern oder Bereichen besonders leistungsfähig sind, haben die Möglichkeit, an speziellen fachgebundenen Vertiefungs­angeboten teilzunehmen und / oder sich in Wettbewerben (zum Beispiel bei der Mathematik-Olympiade, bei Jugend forscht oder Jugend trainiert für Olympia, Schach-Wettkämpfen etc.) zu beweisen, wobei sie von Fachlehrern begleitet, beraten und trainiert werden.

 

Naturwissenschaftliche Initiative – NaT

Seit Beginn der Profiloberstufe in Hamburg arbeitet das Gymnasium Rahlstedt in der Naturwissen­schaftlichen Initiative (NaT) mit. Das Ergebnis sind zahlreiche Kooperationspartner: Hamburger Firmen im Bereich der Mess- und Steuerungstechnik der Softwareentwicklung,der Logistik etc. Durch Besuche und Praktika haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken.

Im April 2014 wurde das Gymnasium Rahlstedt für das Engagement der Kolleginnenund Kollegen insbesondere im Profil Teknik Odaklı mit dem offiziellen Titel „NaT-Kooperationsschule“ ausge­zeichnet.

İş profili Profil Güncel Jeoloji-İçerik ile, yani kimya dört saatlik ders olarak gösterildiğinde, Eylül 2014'te Avrupa'nın en büyük bakır üreticisi AURUBIS ile bir işbirliği kararlaştırıldı: İşletme ziyaretleri ve stajlar işbirliğinin bir parçasıdır.

 

Yabancı Diller

Bizdeki dil sırası şu şekilde: Sınıf 5'ten itibaren İngilizce, 6. sınıftan itibaren tercihe bağlı olarak Latince veya Fransızca. 8. sınıftan itibaren ayrıca İspanyolca üçüncü yabancı dil olarak seçilebilir.

İspanyolca 6. sınıftan itibaren tam gün kulübü olarak da alınabilir; burada ayrıca çoğu zaman daha "egzotik" diller (Japonca, Çince) öğrencilerin ilgisine göre sunulmaya çalışılır; şu anda Norveççe gibi örnekler mevcut.

Bilingüel Kurslar profil <8222;Uluslararasılık“ (sınıf 10 hazırlık, ardından 11-12 profil olarak), sınıf 7'de (Fizik İngilizce olarak) ve sınıf 8 (Coğrafya) veya 10 (PGW İngilizce olarak) seçenekler halinde sunulur.

Öğrencilerimize ayrıca üç Dil Sertifikaları Cambridge Certificate, DELF (Fransızca) ve DELE (İspanyolca) için hazırlık kursları sunuyor ve sınavlara kadar onları güvenle destekliyoruz.

 

Uluslararası Buluşmalar

  • Dersler: Tarih ve Tiyatro dersleri, üst düzeyde Uluslararasılık profilinde tamamen İngilizce olarak işlenir.
  • Üç Model United Nations (MUN) projesinde katkı (Kopenhag, Hamburg, Lübeck)
  • Uluslararası BuluşmaEU’nun ERASMUS-Plus programı kapsamında (şu anda Portekiz, İspanya ve Letonya’daki üç okul ile proje)
  • Öğrenci Değişimleri 9. sınıf için veya:
    • a) Fransa: Luynes (Aix en Provence) ve Marsilya
    • b) İspanya (Meiendorf Lisesi ile işbirliği içinde): Barselona
  • Afrika’da bir okul için OneWorld inisiyatifi kapsamında bağlılık

Bireysel ve grup düzeyinde öğrenci değişimlerine öncülük ediyoruz. Kasım 2014'te FORUM GYMNASIUM RAHLSTEDT’de Deutsche Stiftung Völkerverständigung tarafından düzenlenen „Kuzey Avrupa Öğrenci Değişim Fuarı“ gerçekleşti: 50 fuar katılımcısı, 1.500 ziyaretçi ve bu konuyla ilgili öğrencilerimizin değişim yılı hakkında raporlar da dahil olmak üzere pek çok etkinlik büyük bir başarıydı.

  

Tiyatro ve Kültür

Görsel-İfade Sanatı, Gymnasium Rahlstedt’te 40 yılı aşkın bir geçmişe sahiptir. Son yıllarda sahnelenenler Brecht’in Üçkuruş Operası, Miller’ın Cadı Avı, Büchner’in Leonce ve Lena, Dürrenmatta’nın Phyşik, Wedekind’in Çocukların Baharı ve Avrupa tiyatrosunun pek çok diğer eseri olmuştur.

Gymnasium Rahlstedt 2012 yılında Hamburg OHNSORG tiyatrosu ile bir işbirliği kararlaştırdı ve tiyatro dersi kapsamında FAUST temasıyla bir proje gerçekleştirdi. Bu süreçte Almanca dışı olarak yerel konuşulan dil olarak da Kleinsprache önemli bir rol oynadı.
Almanca dil programlarının Hamburg’daki eğitim planlarında yer alan bir unsurudur. Bu büyük proje (Şubat 2014 gösterimi) ile Niederdeutsch’in öğrencilerimizin bilinçli olarak canlı kalması veya canlanması için katkıda bulunmayı amaçladık.

2019/20 eğitim yılında estetik alanda yeni bir işbirliği kurduk: Hamburg Ballett, okulumuz için tamamen farklı bir ivme getirecek.

2010/2011 eğitim yılı itibarıyla üst düzey profilimiz kapsamında Uluslararasılık içinde İngilizce bir tiyatro dersi de sunmaya başladık.

Çok Amaçlı Salon Forum Gymnasium Rahlstedt büyük sahnesiyle, bir yandan öğrencilerin yeteneklerini sergileme fırsatı sunarken, diğer yandan Rahlstedt’teki kültürel etkinlikler için de çeşitli olanaklar yaratır: sergilerden okuma etkinliklerine, konferanslardan tiyatro oyunlarına ve konserlere kadar geniş bir yelpazede etkinlikler.

 

Müzik

5. sınıfta müzik eğitimi seçmeli bir müzikal alanda organize edilir. Tüm öğrenciler böylece müzik becerisi odaklı bir yoğunluk ile ders görürler. Şu anki seçenekler, ilgiye göre değişebilecek şu alanları içerir: Koro, Orkestra, Yaylı Çalgılar Grubu, Klavye, Gitar veya Okul Bandosu.

Enstrüman çalışmalarına çok sayıda veri-alınan enstrümanlar (flütler, klarinetler, bir fagot, çellolar, 20 gitar, pek çok keman, viola, kontrbas vb.) bulunmaktadır.

6. sınıftan itibaren klasik Müzik Dersi uygulamalı deneyimleri mesleki olarak güçlendirilir ve müzik teorisi bilgileri temel olarak genişletilir. Ayrıca koro, orkestra veya okul bandosu gibi müzikal uygulamalara katılım hâlâ çok istenir.

Yaptığımız çalışmaların büyük konserlerde (yaz konseri, Noel konseri) sunulması zorunludur ve yetenekleri büyük bir sahnede deneme fırsatı sağlar.

Band Geceleri okuldaki bandolarımızla ve sık sık çevredeki gruplarla konserler vermek, öğrencilerimiz ve bazen de rock sever ebeveynlerimiz arasında çok popülerdir.

 

Cantemus ile İşbirliğindeki Koro

Korumuz Cantemus adlı ünlü Hamburg çocuk korosu ile işbirliği içinde, okulumuzda haftalık prova yapan koromuz üyeleri örneğin 2007 yılında Japonya’da ve 2008 sonbaharında ABD’ye gezdi. Mayıs 2010’da Letonya, Estonya ve Rusya’ya büyük bir konser gezisi düzenlendi. Mart 2015’te 29 alt-koro üyesi yaklaşık bir hafta boyunca Pekin’e gitti. Karşılıklılık olarak diğer ülkelerden koroları da ağırlıyoruz; Mart 2008’de Shimizudani Lisesi Korosu Japonya’dan bizimle konuk oldu ve Cantemus ile birlikte salonumuzda, Peter-Petersen Okulu ve St. Sophien Manastırı Kilisesi’nde muhteşem konserler verdiler (Weidestraße). Bu korodaki üyeler o zamandan beri Rahlstedt’e defalarca konuk oldu.
2009 sonbaharında Büyük çocuk korosu April St. Petersburg'dan misafir olarak kaldı, 2010 yazında İtalyan Çocuk Korosu Scuola Musicale Il Diapason misafir edildi. Pekin’deki 4 okul ile bir işbirliği kararlaştırıldı; Çin’e son yolculuk bu işbirliğinin bir sonucudur.

Olağanüstü olarak üst düzey korosu yaklaşık 40 üyeye ulaşır, aralarında çok sayıda erkek kornoşu da vardır.
Daha büyük okullarımızın konserlerinde bazen sahnede 200’e kadar öğrenci yer alabilir.

 

Sosyal Sorumluluk

Okul içi sosyal sorumluluk: Şu anda yaklaşık 20 adet „Okul Denetmeni“ olarak adlandırılanlar; etkinliklerin düzenlenmesi, genç öğrencilere rehberlik yapılması ve bazı durumlarda arabuluculuk eğitimi almış kişilerdir.

İlçe düzeyinde sosyal sorumluluk: Sosyal Pratik 10. sınıf öğrencileri tarafından Martha-Stift Rahlstedt'te, Wandse’nin yeniden doğal hale getirilmesi çalışmaları ve Klimacı olarak 2012’den beri sürdürülmektedir.

Kültürel İlçe Katılımı: Rahlstedt Kültür Haftaları kapsamında, BRETT Hamburg için bir mekân olarak, bir hafta sonunda yaklaşık 1500 ziyaretli bir oyun etkinliği, son zamanlarda Bastian Sick ile yapılan ve yaklaşık 300 konukla Forum’da yapılan okumalar, okuldaki tiyatro prodüksiyonlarımız veya koro ve enstrümantal gruplarımızın konserleri her Noel ve yazdan önce büyük ilgi görmektedir.

 

İklim Okulu

Dersler içinde ve dışında öğrenciler öğretmenleriyle birlikte iklim gözlemi ve küresel çözümler için çalışanlar (GLOBE projesi uluslararası katılımı ile). İklim iletişimi enstitüsünün finansmanı ile 2008’de 10 metre yüksekliğinde bir hava durumu istasyonu kuruldu.uf unserem Schulgelände installiert. Diese ist mittlerweile auf das Freigelände hinter unserem Verwaltungsgebäude und auf das Gebäude selbst umgezogen. Mehrmals täglich werden zentrale Wetterdaten (Niederschlagsmenge, Wind, Temperatur, UV-Strahlung usw.) an den TV-Sender „Hamburg 1“ und das Hamburger Abendblatt gesendet, um dort, zusammen mit Daten aus anderen Hamburger Stadtteilen, die Basis für den täglichen Wetterbericht abzugeben und aktuelles Datenmaterial für den entsprechenden Unterricht z. B. im Fach Geographie bereitzustellen.

Das Gymnasium Rahlstedt ist seit 1996 GLOBE-Schule. Seit August 1997 gibt es GLOBE als eigenständiges Unterrichtsfach in der Mittelstufe für die Klassen acht und neun.
Zurzeit gibt es zwei GLOBE-Kurse, einen für Klasse acht, ein weiterer Kurs wird für Klasse neun angeboten, in beiden ist aktuell die Renaturierung der Wandse Schwerpunkt.

Für unser Engagement sind wir mit dem Umwelt- und Sozialpreis des Ortsamts ausgezeichnet worden und mit zwei Einladungen ins Rathaus bedacht worden. Außerdem haben wir den zweiten Platz beim Hanse-Umweltpreis 2014 belegt und führen seit 2012 durchgehend das Gütesiegel Klimaschule.

Im Juni 2019 wurde unser Engagement in diesem Bereich außerdem mit dem Landestitel „Energie­sparmeister 2019“ besonders gewürdigt.

 

Auf das „wahre Leben“ vorbereiten!

Aus all dem mag klar werden: Das Gymnasium Rahlstedt will nicht nur auf das Leben vorbereiten, unsere Schule ermöglicht bereits unmittelbare Lebenserfahrungen.

Wir wünschen uns lebensmutige, leistungsbereite Schülerinnen und Schüler, selbstbewusst und sozial engagiert. So freuen wir uns besonders darüber, dass sie sich immer wieder erfolgreich an natur­wissenschaftlichen und technischen Wettbewerben beteiligen, in sportlichen Wettbewerben erfolgreich sind und in Wettbewerben im Bereich der Künste vordere Ränge einnehmen.

Als Gymnasium setzen wir darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler schon von Beginn an den Allgemeinen Hochschulabschluss anstreben, und die meisten erreichen dieses Ziel. Dennoch kann es im Einzelfall immer Gründe geben, weshalb man sich schon vor dem Abitur, manchmal auch schon im Laufe der Mittelstufe, entscheidet, unmittelbar in eine Berufsausbildung zu gehen. Da ist es wichtig, dass man schon an der Schule Gesprächspartner hat, die kompetent beraten.

Wir bieten im Rahmen unserer Berufsorientierung:

Regelmäßige Gesprächstermine (jeweils 30 Minuten) mit einem Vertreter der Agentur für Arbeit (Vermittlung von Sonderterminen).

Ein Betriebspraktikum, das zu Beginn der 9. Klassenstufe Einblick in Betriebsabläufe und die Arbeitswelt bietet, aber auch schon die Möglichkeit, bestimmte Felder in Industrie und Dienstleistung kennen zu lernen einschl. praxisorientierter Einführung in Bewerbung und Bewerbungsschreiben.

Eine Projektwoche zur Berufsfindung (S1, Oberstufe) mit GEVA-Test-Verfahren, Zielorientierungs­verfahren usw., denn die Frage der Berufswahl betrifft ja letztlich jeden Schüler, jede Schülerin.

Seit Neuestem sind wir Partner des BERUFSNAVIGATORS, eines sehr aussagekräftigen Test­verfahrens mit anschließenden individuellen Beratungsrunden (mit kompetenten Personen), die vor allem die Stärken und die damit verlässlich verbundenen Berufsfelder deutlich machen.

Aus all dem wird, wie wir meinen, recht gut deutlich: Das Gymnasium Rahlstedt ist eine lebendige Schule in einem lebendigen Stadtteil.

Sachstand dieser Übersicht: August 2019, Fr