#IchStehAuf – Für Demokratie: Der UNESCO-Kurs im ZEIT Verlag
Einmal am legendären Konferenztisch der ZEIT Redakteure sitzen und mitdiskutieren? Für den Wahlpflichtkurs UNESCO (Klasse 10) wurde dieser Traum Wirklichkeit. Im letzten Schuljahr hatte sich das Gymnasium Rahlstedt im Rahmen der Aktion #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt engagiert, die seit 2024 von der Robert Bosch und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe und der ARD initiiert wird.
Die Initiative basiert auf ikonischen Symbolen: der Speakers Corner in London und der Filmszene aus „Club der toten Dichter“, bei dem Schüler*innen auf Tische und Stühle steigen und lauthals für ihre Werte einstehen. Kritisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und der Mut für demokratische Werte einzustehen braucht es auch im Schulalltag und sind gleichzeitig essenzielle Zukunftskompetenzen. Uns als UNESCO-Projektschule ist eine Kultur des Aufstehens besonders wichtig: Gemeinsam Haltung zeigen, sich gegen Ausgrenzung einsetzen und demokratische Werte stärken.
Um uns die ZEIT Verlagsgruppe und die wichtigsten journalistischen Standards näher zu bringen, hat uns eine hochkarätige Besetzung empfangen: Silvie Rundel (Kommunikation), Andreas Sentger (geschäftsführender Redakteur, ZEIT Verbrechen) und Johanna Jürgens (Wirtschaftsressort) nahmen sich einen ganzen Vormittag Zeit, um mit uns über journalistische Grundregeln zu sprechen, darüber, wie man Journalist*in wird und was ein „Blattmacher“ alles zu tun hat. Viel Raum für Fragen und ein echtes Interesse daran, welche Themen die Jugendlichen am GyRa gerade bewegen, machten den Besuch zu einem absoluten Highlight.
Ein Bericht von Katharina Ilemann

