■ Lernen 2022
Unsere Welt ist digital. Vor allem Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der die Nutzung von Computern und dem Internet nicht nur "normal" ist, sondern es ist so selbstverständlich geworden, dass es eigentlich keiner Erwähnung bedarf. Die vielfältigen Möglichkeiten, die die Digitalisierung unserer Gesellschaft bietet, verändern wie wir kommunizieren, arbeiten und leben. Und lernen. Stand früher in einigen Bereichen die Vermittlung von Wissen im Mittelpunkt, ist es heute vor allem Methodenkompetenz, die im weiteren Verlauf des Arbeits- und Privatlebens gefragt ist.
Gleichzeitig ist es umso wichtiger geworden, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler früh mit dieser Technik vertraut machen. Die meisten Kinder und Jugendlichen kennen digitale Endgeräte, wie ihr persönliches Smartphone, hautsächlich als Entertainment- und Kommunikationsgerät. Diese Geräte können aber mehr. Sie können Arbeitsmittel sein, die Arbeit erleichtern und Lösungen überhaupt erst ermöglichen. Und sie können als Assisstenz zum individuellen und gemeinsamen Lernen dienen. Beide Nutzungsmöglichkeiten bringen wir den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Unterrichts näher.
Natürlich birgt die Digitalisierung auch Gefahren. Auch über diese werden die Schülerinnen und Schüler umfassend informiert. (s.u.)
Das Lernen am Gymnasium Rahlstedt ist schon seit langer Zeit nicht rein analog. Seit vielen Jahren sind unsere Klassenräume mit interaktiven Beamern ausgestattet und gestalten wir in vielen Fächern den Unterricht als eine Mischung aus analogem und digitalem Lernen. Wir glauben, dass es auf die richtige Mischung ankommt. Auch vor der Digitalisierung haben unsere Pädagoginnen und Pädagogen spannenden Unterricht gestaltet. Das geben wir natürlich nicht auf, sondern erweitern die pädagogischen Mittel dort, wo es sinnvoll ist, um digitale Angebote.
■ Technische Ausstattung
Der "Digitalpakt Schule" ermöglicht uns, eine umfangreiche technische Ausstattung für unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Pädagoginnen und Pädagogen bereitzustellen. Konkret bedeutet dies:
- Alle Unterrichtsräume sind mit interaktiven Beamern ausgestattet.
- Die Schule ist flächendeckend mit WLAN versorgt.
- Für Klasse 5 und 6 halten wir ausreichend viele iPads bereit, so dass diese bei Bedarf im Unterricht genutzt werden können.
- In Klasse 7-9 steht jeder Schülerin und jedem Schüler ein persönliches iPad zur Verfügung. Dadurch werden Tablets zum normalen “Arbeitsmittel” und werden in unterschiedlichsten Unterrichtssituationen eingesetzt: als Ersatz für reguläre Schulbücher, als Ergänzung und für interaktive Angebote oder zur Unterstützung von kooperativen Lernformen.
- Ab Klasse 10 nutzen die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Laptops oder Tablets im Unterricht ("Bring your own device, BYOD").
- Der Betrieb von eigenen Servern für unsere Lernangebote macht uns unabhängig von Unternehmen (wie Google oder Microsoft).
- Wir nutzen Moodle als zentrale Lernplattform (entspricht dem "LMS" in vielen anderen Schulen).
- Alle Schülerinnen und Schüler bekommen eine schulische E-Mail-Adresse und Zugang zum schulischen WLAN.
- Unsere Informatikräume sind mit modernen Windows PCs ausgestattet.
■ Risiken erkennen und verstehen
Die Risiken, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind insofern besonders kritisch, als dass sie oft nicht sofort zu erkennen sind. Vor allem soziale Netzwerke und mobile Angebote sind hier im Fokus. Diese Netzwerke werden von Jugendlichen umfassend genutzt. Und viele haben für diese Generation auch einen großen Nutzen. Es geht längst nicht mehr nur um Unterhaltung, sondern auch um zwischenmenschliche Kommunikation und auch um Lernen. Viele Videos bei Youtube oder TikTok bieten großartige Lerninhalte zur persönlichen Weiterbildung. Twitter bietet Möglichkeiten, sich seriös und kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Leider sind damit auch Gefahren verbunden und Fragen, die man sich vor der Nutzung stellen sollte. Zum Beispiel:
- Was sind Tracking Cookies?
- Gebe ich Facebook Nutzungsrechte an meinem Foto, wenn ich es in WhatsApp als Status-Bild verwende?
- Ist "Claudia15" wirklich 15 und wirklich weiblich? (Risiko "Cybergrooming")
- Kann ich einmal veröffentlichte Daten jemals wieder sicher löschen?
- Welche Datenschutz-Gefahren gehen vom chinesischen Dienst "TikTok" aus?
- Wie kann ich mich vor Gefahren schützen?
- Welche Möglichkeiten habe ich, sicher zu kommunizieren?
- Was bedeutet "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung"?
- An wen kann ich mich bei Cyber-Mobbing wenden?
Diese und viele weitere Fragen stellen und beantworten wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Wir erhalten dabei viel Unterstützung von unserem Elternrat und der Hamburger Polizei. Dabei geht es nicht nur darum, konkrete aktuelle Gefahren aufzuzeigen, sondern vor allem auch, unsere Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, den Datenschutz und die Risiken der genutzten Angebote zu hinterfragen und dann eine bewusste Entscheidung zu treffen, ob und wie man diese Dienste nutzt.
Unser Elternrat bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Eltern zu den oben genannten Themen an.
■ Ansprechpartner
Alle Fragen zur Digitalisierung beantwortet gern unser didaktischer Leiter Oliver Wagner
oliver.wagner@bsb.hamburg.de
■ Weitere Informationen
Hier weiterlesen (Bild anklicken):
|
Wir sind als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet. Dies und vieles mehr finden Sie hier.
|
|
Zurück zur Übersicht
|
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand:
27.10.2022