WirtschaftsWeisen
Internationalität | Kulturerbe | WirtschaftsWeisen | Zukunftswelten | System Erde | Technik im Fokus |
Profil WirtschaftsWeisen
Nach welchen Kriterien konsumieren Menschen? Wie kalkulieren Unternehmen, um profitabel zu arbeiten? Wie wirkt sich ökonomisches Handeln auf unsere Umwelt und unsere Gesellschaft aus? Wie wirkt sich die Globalisierung auf wirtschaftliche Prozesse, auf die Natur und auf menschliches Verhalten aus? Welche Rolle spielt der Staat bezüglich ökonomischer Prozesse?
Diese und ähnliche Leitfragen liefern Ausgangspunkte für die Betrachtung der Zusammenhänge auf der Makroebene und Mikroebene aus wirtschaftlicher und biologischer Perspektive.
Im Profil WirtschaftsWeisen wird die Rolle privatwirtschaftlicher Unternehmen, die des Menschen und die Rolle des Staates in Wirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Schüler beschäftigen sich mit Fragen der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit und orientieren sich damit an realen Herausforderungen unserer Zeit. Zentrale Themen sind dabei die Handlungsspielräume und die Verantwortung von Unternehmen und Staat in einer sich verändernden Produzenten- und Konsumentenrealität.
Dazu werden grundlegende Kenntnisse zu betrieblichen Prozessen und ökonomischen Marktprozessen vermittelt. Ausgehend von der Exportnation Deutschland wird das europäische und globale Marktgeschehen analysiert und verschiedene Wirtschafts-ordnungen auf ihre Tragfähigkeit untersucht. Zusätzlich suchen wir Antworten auf die Frage, wie eine gerechte Weltwirtschaftsordnung gestaltet sein müsste und welche Verantwortung uns als Marktteilnehmern sowohl aus der Sicht der Haushalte als auch der Unternehmen dabei zukommt.
Im Seminar liegt der Schwerpunkt in der Projektorientierung – der Gründung eines Miniunternehmens in Zusammenarbeit mit dem außerschulischen Partner ‚Juniorprojekt’ des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Die Schüler gründen ein Unternehmen und agieren mit ihrer eigenen Geschäftsidee wie im richtigen Geschäftsleben mit dem Unterschied der vereinfachten Bedingungen. Ökonomische Bildung und wirtschaftliches Fachwissen wird dadurch ‚lebensnah’ erworben. Die Schülerinnen arbeiten selbstständiger als im herkömmlichen Unterricht und müssen die ungewohnten, dem Wirtschaftsleben nachgebildeten komplexen Herausforderungen des Projekts termingerecht bewältigen.
Semester 1 | Ich entwickle, was ich will! |
Wirtschaft | Das private Unternehmen- ökonomisches und soziales Aktionszentrum im Wandel
Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens, Unternehmer-persönlichkeit; Rechtsformen und Standortfaktoren, betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, Unternehmensziele; ausgewählte Managementkonzepte, Marketing und Marketingstrategien, Investition und Finanzierung, Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, Unternehmen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und Ziele. |
Biologie | Neurobiologie und Selbstverständnis
Neuromarketing, neuronale Erregungsleitung und Informationsverarbeitung, Reizaufnahme durch Sinneszellen, Steuerung von Muskelkontraktionen. |
Psychologie | Grundlagen der Psychologie als Wissenschaft in Abgrenzung zur Alltagspsychologie
Zentrale Theoriemodelle der Psychologie, deren Grundannahmen, Forschungsmethoden, das Menschenbild und die Hauptvertreter werden erarbeitet. Die Themenbereiche „Entwicklung und Persönlichkeit“, „“Kommunikation/Interaktion“, „Wahrnehmung“ sowie „Aggression“ aufgegriffen. |
Seminar | Gründung einer Schülerfirma JUNIOR-Expert
Entwicklung einer Geschäftsidee, Erstellung eines Businessplans, Finanzierung des Unternehmens, Mitarbeit in den verschiedenen Unternehmensbereichen. |
Semester 2 | Ich verkaufe, was ich will! |
Wirtschaft | Grundfragen der Ökonomie und der Markt als Aktionsfeld
Grundlagen ökonomischer Entscheidungen, individuelle Entscheidungen in einer Welt der Knappheit, Homo Oeconomicus; Marktmechanismus, Nachfrage und Angebot bei Veränderungen auf den Märkten, Preisbildung auf den Märkten; politische und rechtliche Rahmenbedingungen ökonomischer Entscheidungen, Wirtschaftsordnungen im Vergleich: freie soziale Marktwirtschaft sowie Planwirtschaft |
Biologie | Ökologie und Nachhaltigkeit
Ökofaktoren, Struktur von Ökosystemen, Stoffkreisläufe, anthropogenen Einflüsse auf Ökosysteme, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte |
Psychologie | Motivation
Erarbeitung der Grundbegriffe zum Thema Motivation und Untersuchung der verschiedenen Forschungsansätze. Anhand von Motivationstheorien wird der Zusammenhang von Motivation und Lernen erarbeitet. Die verschiedenen Paradigmen, Forschungsmethoden, Menschenbilder und Grundannahmen der jeweiligen Theorie herausgearbeitet. |
Seminar | Weiterarbeit in der Schülerfirma JUNIOR Expert
Weiterführung der Schülerfirma und Umsetzung der Produktidee, eventuelle Produktinnovationen, Erarbeitung eines Geschäftsberichtes mit dem Ziel einer möglichen Teilnahme am Landeswettbewerb. |
Semester 3 | Ich mache, was ich will! |
Wirtschaft | Wirtschaftspolitik als ordnende Gestaltungsaufgabe
Wirtschaftspolitische Zielsetzungen, magisches Vier- und Vieleck, Dimensionen des BIP und das BIP in der Diskussion; Konjunktur, konjunkturelle Schwankungen und was der Staat dagegen macht, Wirtschaftskreislauf; Angebots- und Nachfragetheorie; ausgewählte theoretische Grundlagen. |
Biologie | Molekulargenetik und Gentechnik
Bau und Funktion der DNA, Mutationsformen, Bau und Funktion von Proteinen, Genregulation, Gentechnik in Medizin, Landwirt-schaft und der Biotechnologie, Chancen und Risiken der Gen-technik |
Psychologie | Stress und Stressbewältigung
Erarbeitung der Grundbegriffe und Arten von Stress, der verschiedenen Forschungsansätze und ihrer unterschiedlichen Reichweite sowie ihre praktische Relevanz für Gesundheit und Prävention. |
Seminar | Wissenschafts-propädeutisches Arbeiten I
Gezieltes Vorbereiten auf das wissenschaftliche Arbeiten als eine wesentliche Anforderung eines Studiengangs bzw. auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt |
Semester 4 | Ich lebe, wie ich will! |
Wirtschaft | Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europa
Theoretische Erklärungsansätze, historische und aktuelle Außenhandelstheorien; globale Märkte und internationale Wirtschaft, Deutschland im globalen Wettbewerb; Dimensionen des Globalisierungsprozesses, internationale Arbeitsteilung und Handelsströme; Nachhaltigkeit; internationale Unternehmen und global player, Globalisierungsgewinner und –verlierer. |
Biologie | Evolution
Evolutionstheorien, Evolutionsfaktoren, Stammbaum und Entwicklung des Menschen, Evolution und Verhalten |
Psychologie | Lerntheorien und Lernstrategien
Im Vorfeld der Abiturvorbereitungen wird das Thema Lernen sowohl auf der Grundlage biologischer Psychologie als auch im Zusammenhang mit dem Thema Motivation bearbeitet und vertieft. |
Seminar | BOSO und wissenschafts-propädeutisches Arbeiten II
Abschluss des Portfolios der Berufsorientierung sowie Umsetzung des wissenschafts-propädeutischen Arbeitens aus Semester 3. |
Zusätzliche Informationen:
Aufgrund der zentralen Abituraufgabenstellung und den daraus resultierenden Vorgaben für die Fächer Biologie und Psychologie wird in beiden Fächern versucht, so weit wie möglich auf die Themenschwerpunkte in Wirtschaft einzugehen und diese miteinander zu verbinden.