Der Ort Müsselmow

Der Ort Müsselmow im Jahre 1935
Der Ort Müsselmow ist ein 140-Seelen-Dorf. Ein Zeichen seiner Abgeschiedenheit ist, dass es an keiner Durchgangsstraße liegt, sondern nur umständlich über die Bundesstraße 104, wenn man kurz vor Brüel abbiegt, erreicht werden kann. Müsselmow ist ca. 150 km von Hamburg entfernt. Der Ort selber wurde zum ersten Mal am 16. Januar 1333 urkundlich erwähnt, die Dorfkirche wurde Ende des 15.Jahrhunderts erbaut. Der Turm entstand später, etwa 1574.

v. Schlick

Frau v. Schlick
Der letzte Gutsbesitzer v.Schlick wurde 1945 von den Russen verhaftet; sein Gut wurde enteignet, er selbst musste nach Schwerin umziehen, wo er 1953 starb.

Das Schloss vor dem 2. Weltkrieg (inzwischen abgerissen)

1935: Der Eingang zum Herrenhaus

Das ehemalige Herrenhaus als LPG-Gebäude 1974: Kindergarten, Kino, Bibliothek
Die Kirche, die ohnehin schon lange in relativ schlechtem Zustand gewesen war, geriet durch die Änderung der politischen Verhältnisse noch weiter aus dem Blick. 1949 gab es eine erste große Schadensbeschreibung. Immerhin sprachen sich 1957 noch über hundert Einwohner für den Erhalt der Dorfkirche aus.
Kurz nach dem Mauerbau 1961 traten fast alle LPG-Bauern in Müsselmow aus der LPG aus, die Protestler wurden kurzerhand ins Gefängnis geschafft. In einer groß angelegten Aktion der SED-Kreisleitung wurden die Abweichler wieder auf Linie gebracht.
Bis zur Wende war das ehemalige Gut Müsselmow eine LPG. Nach der Wende kam schnell das Ende. Die Rinderhaltung sollte nun durch eine "Edelfischzucht" ersetzt werden. Dieses ambitionierte Vorhaben scheiterte jedoch schnell. Das Dorf war, auch äußerlich, schwer geschädigt.
Mittlerweile jedoch macht der Ort wieder einen guten Eindruck. Viele Häuser sind, nachdem die Eigentumsverhältnisse geklärt sind, saniert; es gibt sogar einige Neubauten. Und nun sind wir schon seit 1996 dabei, die schwer geschädigte Kirche zu restaurieren. Zusammen mit dem historischen Kornspeicher aus dem 19. Jahrhundert und dem ehemaligen Gutsverwalterhaus ist sie das einzige ortsprägende Gebäude, das die Zeitläufte überdauert hat. Das ehemalige Schloss, ein im 19. Jahrhundert erbautes imposantes Gebäude im Tudor-Stil, ist inzwischen abgerissen.
Die Kirche ist inzwischen in ihrem Grundbestand komplett gerettet: Neuer Dachstuhl, neues Dach, neue Holzbalkendecke, Totalsanierung des Feldsteinfundaments, Anlegen einer Naturdrainage, Trockenlegung der Wände, Neueinbau von in Blei gefassten farbigen Fenstern, Rekonstruktion der 1982 abgerissenen Sakristei, Freilegung imposanter Wandmalereien aus der Renaissance und dem Barock. Das Fachwerk des Turms ist noch nicht vollständig restauriert. Bis sich jemand findet, der dies fachgerecht ausführen kann, soll eine in Mecklenburg sehr verbreitete Holzverschalung den Turm schützen.
Diese wurde von Schülern der Gewerbeschule 8 im Sommer 2014 ausgeführt.

1935: Ein Blick vom Gutshaus in Richtung Turmspeicher

Der Turmspeicher im Jahre 2004
Neben der Kirche verfiel ein Kornspeicher aus dem 19. Jahrhundert. In Übereinstimmung mit der politischen Gemeinde haben wir uns auch dieses Gebäudes angenommen und es - ebenfalls 5 vor 12 - vor dem endgültigen Verfall gerettet: Neuer Dachstuhl, neues Dach, neue Decke, Einbau der historischen Grauguss-Säulen. Die aufwändige Sanierung des Fundaments steht noch aus. Dies können Schüler und Auszubildende zum größeren Teil nicht leisten. Die Betonsohle rund um das Gebäude muss aufgeschnitten werden; der Boden muss

Turmspeicher

Turmspeicher 2007
abgegraben werden; wir müssen eine Drainage legen, wir müssen das Feldsteinfundament sanieren. Hierzu wird ein Betrag von ca. 40.000 Euro benötigt! Wer kann uns helfen? Der Kornspeicher soll in einer zukünftigen "Begegnungsstätte Müsselmow" für Übernachtungszwecke so ausgebaut werden, dass er zusammen mit der Kirche den idealen Raum für Seminare, Orchesterfreizeiten usw. bietet. Bis dahin ist noch viel zu tun. Wir können aber schon jetzt auf das in 10 Jahren Erreichte stolz sein. Zahlreiche Preise (Deutscher Preis für Denkmalschutz, Preis des Bundespräsidenten "Deutsche Einheit", Preis der Aktion "denkmal-aktiv" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der "Hamburger Bürgerpreis" und andere Auszeichnungen) bestätigen uns, dass wir auf einem richtigen Weg sind!


Müsselmow heute